QHY183 ist ein Modell für Einsteiger in die Astrofotografie. Es zeichnet sich durch hervorragende Empfindlichkeit und geringes Rauschen aus, wobei das rückseitig beleuchtete Modell 183 eine höhere Empfindlichkeit und eine etwas höhere Auflösung aufweist. Es eignet sich gut für Planeten- und Deep-Space-Aufnahmen, insbesondere in Verbindung mit dem Filterrad CFW3.
Dieses Modell verfügt über eine zweistufige thermische elektrische Kühlung des Sensors auf etwa minus 40 Grad Celsius unter der Umgebungstemperatur, um das Dunkelstromrauschen bei Langzeitbelichtungen maximal zu reduzieren.
In der QHY183 kommt die Anti-Amp Glow-Technologie von QHY zum Einsatz, um das typische CMOS-Verstärker-Glühen auf ein Minimum zu reduzieren, was eine hervorragende Kalibrierung durch Subtraktion eines dunklen Bildes (Dark) emöglicht.
Die QHY183-Kamera kannauch als Guding-Kamera verwendet werden (Standard-ST-4-Anschluss mit einer RJ11-Buchse). Ein Guiding-Kabel ist im Lieferumfang jeder Kamera enthalten.
Die Kamera QHY183 eignet sich mit ihrem kleineren, höher auflösenden Sensor gut für Teleskope mit kurzer Brennweite oder für die Abbildung kleinerer lichtschwacher Objekte. Das größere Modell QHY163 bietet ein größeres Gesichtsfeld und ist eine gute Wahl für die Abbildung größerer Himmelsbereiche wie z.B. Nebel oder wenn sie an einen Teleskop mit längerer Brennweite verwendet wird, um das volle Gesichtsfeld des Teleskops besser auszunutzen.
Frame Rate:
Full Resolution: 19FPS@8BIT 7.5FPS@12BIT
ROI:
- 4096*2160 4K HD Video 31FPS@8BIT 12FPS@12BIT
- 1920*1080 HD Video 60FPS@8BIT 24FPS@12BIT
- 800*600 SVGA 106FPS@8BIT 42FPS@12BIT
- 640*480 VGA 130FPS@8BIT 53FPS@12BIT
BSI, back-illuminated CMOS structure:
Ein Vorteil der rückseitig beleuchteten CMOS-Struktur ist die erhöhte Empfindlichkeit. Bei einem klassischen vorderseitig beleuchteten Sensor müssen die Photonen, die in die lichtempfindliche Schicht des Sensors eindringen, zunächst die Metallverdrahtung passieren, die sich direkt über der lichtempfindlichen Schicht befindet. Die Verdrahtungsstruktur reflektiert einen Teil der Photonen und verringert die Effizienz des Sensors.
Bei einem rückseitig beleuchteten Sensor kann das Licht von der Rückseite in die lichtempfindliche Schicht eindringen. In diesem Fall befindet sich die in den Sensor eingebettete Verdrahtung unterhalb der lichtempfindlichen Schicht. Infolgedessen treffen mehr einfallende Photonen auf die lichtempfindliche Schicht.
Das Verhältnis von Photonen zu generierten Elektronen wird als Quanteneffizienz bezeichnet. Je höher der Quantenwirkungsgrad ist, desto effizienter wandelt der Sensor Photonen in Elektronen um und desto empfindlicher ist er.
Cooling & Anti-dew Control: Zusätzlich zur zweistufigen TE-Kühlung ist in der Kamera eine proprietäre Technologie von QHY integriert, um das Dunkelstromrauschen zu kontrollieren. Das optische Fenster verfügt über eine eingebaute Taupunktheizung und die Sensor-Kammer ist vor interner Feuchtigkeitskondensation geschützt.
Sealing Technology, die Versiegelung des Kameragehäuse: QHY hat über 20 Jahre Erfahrung im Design gekühlter Kameras und dabei Lösungen zur Dichtungskontrolle entwickelt. Der Sensor selbst wird mit Silikongel innerhalb der Sensorkammer trocken gehalten.
Mono oder Farbe?
Monochromatisch:
- Geeignet für fortgeschrittene Techniken (LRGB, Schmalbandaufnahmen)
- Zusätzliche Anwendungen (Spektrometrie, Photometrie)
Farbe:
- Komfortabel für RGB-Aufnahmen
- Keine Notwendigkeit zum Kauf von teuren Filtern oder Filterrädern
Beide Kameratypen sind in der Lage, atemberaubende Astrobilder zu erstellen. Wir können Ihnen nur nahelegen, den jeweiligen Kameratyp zu wählen, welcher am besten zu Ihren Ansprüchen passt!