Mit einem Durchmesser des Filterrads von knapp über 10 Zentimeter ist die miniCAM8 ein sehr kompaktes und dennoch leistungsstarkes Sytem zur Aufnahmen von Nebeln und Galaxien (Deep-Sky), sowie von Mond und Planeten.
Die miniCAM8 basiert auf Sonys 8-MP-Sensor IMX585 und verfügt über eine vollständige thermoelektrische Kühlung, die ein Delta von -45 °C gegenüber der Umgebungstemperatur erreichen kann, sowie ein integriertes 8-Positionen-Filterrad für LRGB- und Schmalband-Aufnahmen.
Die astronomischen Filter, die in der miniCAM8 Mono Combo enthalten sind, sind speziell auf die spezifischen Eigenschaften der Kamera abgestimmt. Die Größe beträgt 19 mm x 12 mm x 1,1 mm. Die Schmalbandfilter LRGB und S,H,O für die miniCAM8M werden von dem Hersteller XiMei Filters speziell für die Kamera hergestellt. Die LRGB-Filter haben eine optische Dichte (OD) von 3, während die Schmalbandfilter einen OD-Wert von 5 haben.
BSI, back-illuminated CMOS structure:
Ein Vorteil der rückseitig beleuchteten CMOS-Struktur ist die erhöhte Empfindlichkeit. Bei einem klassischen vorderseitig beleuchteten Sensor müssen die Photonen, die in die lichtempfindliche Schicht des Sensors eindringen, zunächst die Metallverdrahtung passieren, die sich direkt über der lichtempfindlichen Schicht befindet. Die Verdrahtungsstruktur reflektiert einen Teil der Photonen und verringert die Effizienz des Sensors.
Bei einem rückseitig beleuchteten Sensor kann das Licht von der Rückseite in die lichtempfindliche Schicht eindringen. In diesem Fall befindet sich die in den Sensor eingebettete Verdrahtung unterhalb der lichtempfindlichen Schicht. Infolgedessen treffen mehr einfallende Photonen auf die lichtempfindliche Schicht.
Das Verhältnis von Photonen zu generierten Elektronen wird als Quanteneffizienz bezeichnet. Je höher der Quantenwirkungsgrad ist, desto effizienter wandelt der Sensor Photonen in Elektronen um und desto empfindlicher ist er.
Cooling & Anti-dew Control: Zusätzlich zur zweistufigen TE-Kühlung ist in der Kamera eine proprietäre Technologie von QHY integriert, um das Dunkelstromrauschen zu kontrollieren. Das optische Fenster verfügt über eine eingebaute Taupunktheizung und die Sensor-Kammer ist vor interner Feuchtigkeitskondensation geschützt.
Sealing Technology, die Versiegelung des Kameragehäuse: QHY hat über 20 Jahre Erfahrung im Design gekühlter Kameras und dabei Lösungen zur Dichtungskontrolle entwickelt. Der Sensor selbst wird mit Silikongel innerhalb der Sensorkammer trocken gehalten.