H-Alpha: Dieser Filter ist geeignet für die Fotografie von Wasserstoffnebeln aus kunstlichtverschmutzten Gebieten aber auch von Orten mit dunklem Himmel. Die Kontraste zwischen Objekten, die im H-alpha-Licht leuchten und dem Himmelshintergrund werden extrem verstärkt.
SII: Dieser Filter ist geeignet für die Fotografie von SII-Regionen aus lichtverschmutzten Gebieten aber auch von Orten mit dunklem Himmel. Die Kontraste zwischen Objekten, die im Licht der Schwefellinie bei 672nm leuchten und dem Himmelshintergrund werden extrem verstärkt.
Durch die Kombination von geringer Halbwertsbreite und gleichzeitig hoher Transmission von nahezu 100% im Bereich der SII-Linie liefert der Filter ein maximales Signal in der gewüschten Wellenlänge, blockiert aber die gesamte sonstige Strahlung und sorgt so für einen extrem dunklen Himmelshintergrund.
Die Halbwertsbreite von 6nm ist optimal auf die Verwendung von CCD- und CMOS-Sensoren mit besonders geringem Dunkelstrom abgestimmt. Die 6nm Filter sind die erste Wahl, wenn Sie von einem Standort mit extremer Lichtverschmutzung beobachten oder generell immer wenn schwache Objekte in sehr sternreichen Gebieten des Himmels aufgenommen werden sollen.
Der 6nm OIII--Filter erhöht den Kontrast zwischen galaktischen Nebeln und dem Himmelshintergrund auf extreme Weise. Durch die Kombination von geringer Halbwertsbreite und gleichzeitig hoher Transmission im Bereich der OIII-Linie liefert der Filter ein maximales Signal in der gewüschten Wellenlänge, blockiert aber die gesamte sonstige Strahlung und sorgt so für einen extrem dunklen Himmelshintergrund.
Welche Halbwertsbreite ist die richtige? Bei Aufnahmen unter dunklen Himmel sind die Bilder beim Einsatz einer DSLR und sogar bei vielen gekühlten CCD Kameras durch den Dunkelstrom der Kamera und nicht durch die Hintergrundhelligkeit des Himmels limitiert. Hier bringt eine weitere Unterdrückung des Himmelshintergrundes durch eine geringere Halbwertsbreite nicht mehr Details im Objekt zum Vorschein! Gegenüber den 6nm Filtern haben die 12nm Filter dann den Vorteil, dass Sie bei Kameras mit eingebautem Nachführsensor in der Regel einfacher Nachführsterne finden!
Wenn Sie eine Kamera mit besonders geringen Dunkelstrom und guter Kühlung besitzen, spielen die 6nm Filter alle Vorteile aus: Eine noch stärkere Unterdrückung der Himmelsaufhellung ermöglicht noch längere Belichtungszeiten und damit noch tiefere Aufnahmen! Durch die geringe Halbwertsbreite werden die Sterne winzig klein, schwache Sterne verschwinden fast völlig. -Gerade in Milchstraßenregionen mit vielen Sternen ermöglichen die 6nm Filter auch schwache Objekte kontrastreich darzustellen, ohne dass sie im Sternengewimmel verloren gehen.
Ganz kurz gefasst, empfiehlt sich die Verwendung von 12nm Filtern für DSLR und alle Dunkelstrom-limitierten Kameras.
Die 6nm Filter sind die richtige Wahl an Orten mit starker Lichtverschmutzung, für Kameras mit extrem geringen Dunkelstrom, und wenn schwache Objekte höchsten Kontrast im Bild erfordern!