7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran
Astronomie > Filter > Nebelfilter > OIII-Filter > Astronomik > XT > Astronomik Filter OIII 12nm XT Clip Canon EOS APS-C
Artikel-Nr.: 67038

Filter OIII 12nm XT Clip Canon EOS APS-C

kurzfristig
versandfertig in 3-7 Tagen + Laufzeit
  • Clip-Filter: Einfache Montage in das Kameragehäuse
  • XT-Filter speziel für Weitwinkelaufnahmen
  • Sehr gut gegen Lichtverschmutzung

Artikelbeschreibung

Astronomik XT-Filter für Weitwinkel-Optiken: Mit diesen Filtern erhalten Sie auch bei extremen Weitwinkelaufnahmen wunderschöne Sternabbildungen bis in die Bildecken.

Bei anderen Astronomik-Filtern ist die Bildqualität in den Ecken der Aufnahme bei kurzen Brennweiten (Weitwinkel) limitiert: Obwohl die Filter nur aus einer ein Millimeter dicken Glasplatte bestehen, die die Filterschichten trägt, verursacht diese Platte bei kurzbrennweitigen Objektiven bestimmter Bauarten Abbildungsfehler und die Sterne werden zu Strichen auseinander gezogen.

Die XT-Filter von Astronomik sind auf einem extrem dünnen Trägersubstrat von nur 0,3 Millimeter Dicke aufgebracht. Dadurch reduzieren sich die "Sternstriche" in den Bildecken auf ein Minimum.

Auch dieses extrem dünne Trägersubstrat der XT-Filter ist selbstverständlich feinoptisch poliert, spannungsfrei und genügt in jeder Hinsicht den höchsten Ansprüchen der Astrofotografen weltweit.


Trotz dieses hochdünnen Glases sind die Astronomik XT-Filter in der bekannten Beschichtungstechnik aller Astronomik Filter ausgeführt: Vollständig kratzfest, feuchtigkeitsbeständig und nicht alternd. Der Filter wird auch in vielen Jahren noch 100% seiner Leistungsfähigkeit haben

Dieser Filter ist geeignet für die Fotografie von Nebeln aus lichtverschmutzten Gebieten aber auch von Orten mit dunklem Himmel. Die Kontraste zwischen Objekten, die im Licht der OIII-Spektrallinie (501nm) leuchten und dem Himmelshintergrund werden extrem verstärkt.

Durch die schmale Halbwertsbreite bei gleichzeitig hoher Transmission im Bereich der OIII-Linie erreicht der Filter eine wesentlich größere Kontraststeigerung als breitbandigere Filter. Die Halbwertsbreite von 12nm ist optimal auf die Verwendung von typischen CCD und CMOS Sensoren abgestimmt.

Selbst in der Großstadt sind Aufnahmen mit gekühlten CCD Kameras in der Regel durch den Dunkelstrom limitiert. Daher bringt eine weitere Unterdrückung des Himmelshintergrundes durch geringere Halbwertsbreiten nicht mehr Details im Objekt zum Vorschein. Gegenüber sehr schmalbandigen Filtern hat der 12nm-Filter dann den Vorteil, dass Sie für fast alle Kameras mit eingebautem Nachführsensor in der Regel Nachführsterne finden.

Durch die neuartige MFR-Beschichtungstechnologie ist es möglich den Filter an allen Geräten bis zu einem Öffnungsverhältnis von f/3 einzusetzen.

Bitte beachten Sie: Grundsätzlich lassen sich alle Objektive zusammen mit den Clip-Filtern verwenden: Canon EF Optiken oder Objektive von Drittherstellern wie Sigma, Tamron, Tokina, Walimex etc. Die Verwendung von Clip-Filtern zusammen mit EF-S Optiken von Canon ist NICHT möglich!

Eine kleine Auswahlhilfe:

  • Als ersten Filter empfehlen wir den Astronomik CLS Filter. Dieser Filter unterdrückt die künstliche Lichtverschmutzung und den natürlichen Airglow weitgehend. Bei Verwendung dieses Filters haben Sie einen dunkeln Himmelshintergrund und können daher viel länger belichten und so schwächere Objekte sichtbar machen. Der Filter ist so optimiert, dass die Objekte in natürlichen Farben abgebildet werden. Wichtig: Der einfache CLS Filter hat keine eingebaute IR-Blockung. Daher benötigen Sie für eine umgebaute Kamera ("astromodifiziert") den CLS-CCD-Filter!
  • Eine gute Wahl für die Arbeit an Standorten mit wirklich starker Lichtverschmutzung ist der Astronomik UHC Filter. Die Transmissionskurve dieses Filters lässt nur das Licht der Linien H-Beta, OIII, H-Alpha und SII passieren. Die Unterdrückung des Himmelshintergrundes ist wesentlich stärker als beim CLS, allerdings funktioniert dieser Filter nur an Gasnebeln! Sternhaufen und Galaxien werden weitgehend weg gefiltert.
  • Für den tieferen Einstieg in die Astrofotografie empfehlen wir dann die Emissionslinienfilter OIII, H-alpha und SII, verfügbar mit den Halbwertsbreiten von 6nm oder 12nm. Mit diesen Filtern können Sie auch von Standorten mit extremer Lichtverschmutzung und dem Vollmond hoch am Himmel wirkliche tiefe Aufnahmen von schwachen Objekten machen. Aufnahmen in diesen schmalen Linien sind naturgemäß nicht farbig.
  • Für die Besitzer von umgebauten ("Astromodifizierten") Kameras bietet sich der Astronomik OWB Filter an: OWB steht für "Original White Balance". Der Filter korrigiert die verschobene Farbwiedergabe einer umgebauten Kamera, so dass Sie Ihre Kamera wieder sinnvoll für die normale Alltagsfotografie einsetzen können, ohne jedes Bild am Rechner überarbeiten zu müssen.

Technische Daten

Leistung


Zentralwellenlänge (nm)
501
Halbwertsbreite (nm)
12
Fassung
Clip-Filter
Fassungsmaterial
Aluminium
Vergütung der Optik
MRF
Geeignet für ...
Canon EOS

Allgemein


Typ
Filter
Bauart
Linienfilter
Serie
XT

Anwendungsgebiete


Fotografisch nutzbar
ja
Visuell nutzbar
nein
Doppelsterne
nein
Mond & Planeten
nein
Nebel & Galaxien
ja
Gegen Lichtverschmutzung
ja

Produktsicherheit

Hersteller:
Astronomik Filter OIII 12nm XT Clip Canon EOS APS-C
Transmissionskurve
Astronomik Filter OIII 12nm XT Clip Canon EOS APS-C
Anwendungsbeispiel

Kundenmeinungen

Es gibt noch keine Kundenrezension für dieses Produkt.

Schreiben Sie Ihre eigene Rezension

Haben Sie spezifische Fragen zu Ihrer Bestellung oder Ihrem Produkt? Bitte wenden Sie sich hierzu an unseren Kundenservice!