Abbildung ähnlich: Das Stativ ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die HGM Titan ist die größte Montierung von Losmandy und die beste Montierung dieser Größenklasse, die sie bekommen können. Das liegt an ihrer modernen Steuerung und der überlegenen mechanischen Ausführung :
- Alle Teile aus Edelstahl und schwarz eloxierten Aluminum
- Die Achsen bestehen aus 50mm starken Edelstahlrohren mit über 6mm Wandstärke
- Schneckenräder mit 17cm Durchmesser, 270 Zähnen aus spezialbeschichteten Aluminium (7075)
- Schneckenwellen aus wärmebehandelten und geschliffenen Edelstahl
- Die Wellen sind an beiden Enden mit Kugellager mit einstellbarer Vorspannung gelagert.
- Nadeldrucklager 129mm Durchmesser, abgedichtete Kugellager mit 89mm Durchmesser, abgedichtete Kugellager für Schneckengetriebe mit 78mm Durchmesser.
- Variable Rutschkupplung mit 152mm Durchmesser für beide Achsen
- Volle 360-Grad-Drehung in beiden Achsen
Die Montierung ist mit allen Schienen der Losmandy D-Serie kompatibel. Sie finden unter "Empfohlenes Zubehör" viele Möglichkeiten zum Ausbau der Montierung und zur Anpassung an Ihre Erfordernisse.
Die Montierung ist mit dem GoTo-System Gemini 2 ausgestattet:
- Die farbige Touchscreen führt Sie anschaulich durchs Menü und das in vier vorab auswählbaren Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch
- Auf der Rückseite der Handsteuerbox sind vier erhobene Tasten für die manuelle Bewegung der Achsen angebracht. So können Sie auch mit dem Auge am Okular oder Computerbildschirm dasTeleskop feinfühlig bewegen, ohne die Touchscreen zu benutzen.
- Datenbank mit über 40.000 Objekten
- DC-Servomotoren, statt weniger genaue Schrittmotoren
- GPS-kompatibel mit optionalen Empfänger (siehe Zubehörempfehlung)
- Speichert die letzten Einstellung auch nach dem Abschalten
Die Positioniergenauigkeit von 0,5 Bogensekunden ist für Astrofotografen eine willkommene Erleichterung. Der Periodic Error Correction (PEC) Ausgleich kompensiert Ungenauigkeiten und ermöglicht Ihnen eine Päzison, die moderner Astrofotografie gerecht wird. Sie planen Astrofotografie mit einer Autoguiding-Kamera? Auch das ist möglich. Über einen Autoguiding-Port (TTL) schließen Sie Ihre Kamera an. Außerdem besitzt die Steuerung zwei USB Anschlüsse. Schließen Sie ohne weitere Treiberprobleme die Montierung an den PC an und steuern Sie über ein Planetariumsprogramm. Dank dem Firmware-Update über das Internet bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.