7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
🎄 Rücksendung bis 31.01.2025
Näher dran

Autoren-Archiv


Stefan Rieger

Über Stefan Rieger

Stefan ist gelernter Groß- u. Außenhandelskaufmann, allerdings schon seit dem Jahr 2000 in der Fotobranche tätig, bevor er sich 2007 komplett auf die Sportoptik und Stative konzentrierte. Nun seit Januar 2014 kümmert er sich in unserem Haus als Category Manager um diese Warenbereiche. Seine Freizeit verbringt er seit dem „Grünen Abitur“ 2011 am liebsten in der Natur, beim Jagen, Fischen oder einfach nur mit der Fotoausrüstung bewaffnet.

Posts verfasst von Stefan Rieger

Blog-Archiv

Neues von der IWA

11. März 2016, Stefan Rieger

Zwei anstrengende Messetage liegen hinter uns. Unser Terminkalender vor Ort war voll, aber natürlich hatten wir auch noch Zeit uns umzusehen und für Sie viele Neuheiten zu testen.

Die IWA ist die wohl größte Messe in Europa für die Branchen Optik, Outdoor und Jagdzubehör. In acht Messehallen stellten ca. 1.400 Hersteller aus sämtlichen Kontinenten ihre Produkte vor. Natürlich waren sämtliche bekannte Namen wie Leica, ZEISS, Swarovski Optik, NIKON, Meopta, Kowa, Bushnell usw. vertreten.

Die wohl wichtigsten Neuheiten können Sie jetzt schon vorbestellen. Einige Artikel werden in den nächsten Monaten unser Sortiment erweitern.

Leica Ultravid 8x42 Safari Edition

Leica Ultravid 8×42 Safari Edition

Die Firma Leica hat eine Sonderedition des ULTRAVID BL 42 vorgestellt. Die EDITION SAFARI ist grün beledert und auch das Gehäuse ist grün lackiert. Es wird mit einer hochwertigen Tasche der Manufaktur Aneas und einem speziellen Trageriemen geliefert. Wenn Ihnen dieses Glas gefällt, greifen Sie schnell zu, es ist auf nur 100 Stück pro Modell limitiert! Außerdem hat die Firma Leica für Freunde des Digiscopings einen neuen Fotoadapter für Spiegelreflex- und Systemkameras entwickelt. Dieser wird einfach über das Okular gestülpt und am hinteren Teil wird die Kamera mittels optionalem T2-Ring befestigt. Zum Beobachten kann die Kamera ganz schnell abgenommen werden. Für Design-Liebhaber hat Leica eine ganze Reihe von neuen Asseccoires vorgestellt. Den neuen Neopren-Trageriemen und einen neuen Sport-Trageriemen in jeweils 4 Farben. Demnächst wird auch noch eine ANEAS-Tasche für alle 42er Gläser in zwei Farben erhältlich sein.

TLS APO 23mm MFT mit Swarovski STX und Olympus Kamera

TLS APO 23mm MFT mit Swarovski STX und Olympus Kamera

Swarovski Optik hat sich auf der diesjährigen IWA überwiegend auf den Zielfernrohrbereich konzentriert. Nur durch Zufall haben wir noch den neuen TLS APO 23mm entdeckt. Dieser neue Digiscoping-Adapter wurde speziell für den Einsatz mit Kameras mit MFT-Bajonett entwickelt. Durch die kürzere Brennweite sinkt zwar etwas die maximale Vergrößerung, dadurch kommt aber mehr Licht zum Sensor, die Belichtungszeiten werden kürzer und vor allem wird das Blickweld weiter.

Natürlich ist er sowohl für die ATX/STX- als auch die ATS/STS/CTS-Baureihe erhältlich. Der optionale Adapterring zur Kamera ist ebenfalls von Swarovski erhältlich.

ZEISS 8x56 Dialyt T* Final Edition

ZEISS 8×56 Dialyt T* Final Edition

ZEISS schickt eine „Legende“ in den Ruhestand. Das vor allem bei Jägern beliebte Dialyt 8×56 T* läuft aus.

Ungefähr zur Mitte des Jahres wird es noch eine „Final Edition“ geben. Diese beinhaltet eine klassische Ledertasche, einen Trageriemen mit Lederapplikationen und eine Holzbox. Aktuell können wir Ihnen noch nicht zusichern, ob wir welche erhalten.

Eher für den Naturbeobachter interessant könnte eine im April startende Aktion mit dem Victory SF sein. Mehr können wir aktuell noch nicht verraten.

NIKON erweitert Ihre Prostaff-Dachkantgläser um eine Baureihe. Das Prostaff 3s wird in 8×42 und 10×42 erhältlich sein. Mit seiner Preisempfehlung für 189,- bzw. 209,- € liefert es selbstverständlich nicht die höchste Entwicklung an optischer Brillianz, doch Sie erhalten gerade für den „Gelegenheitsnutzer“ ein Fernglas mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis.

Ein neues Fernglas mit Entfernungsmesser konnten wir am Stand des tschechischen Herstellers MEOPTA entdecken. Das MeoRange HD 10×42 wird es in zwei Ausführungen geben. Leider wird es noch ein bißchen dauern, bis wir Ihnen diese Modelle vorstellen können. Zuerst wird die Basisversion erhältlich sein. Diese mißt die Entfernung ab 10 Meter bis max. 1.500 Meter und zeigt Ihnen die Winkelabweichung in Grad bei Messungen bergauf und bergab. Dazu bietet es noch einen digitalen Kompass. Etwas später im Jahr wird dann noch ein Advanced-Modell auf den Markt kommen. Dieses wird über eine Verbindung zu mobilen Geräten, ein Ballistikprogramm und eine Reihe weiterer Anwendungen verfügen. Die Preisempfehlung für das Basismodell liegt bei 1.749,- €, die Advanced-Version soll bei 2.599,- € liegen.

Auch von Kowa können wir dieses Jahr noch einiges erwarten. Wir konnten einen Prototyp für ein Genesis-Taschenfernglas testen. Was soll man sagen, die Optik war beeindruckend. Und auch im Spektiv-Programm können wir noch mit Neuerungen zum Jahresende rechnen.

Armasight Digitales Nachtsichtgerät Janus 15x

Armasight Digitales Nachtsichtgerät Janus 15x

Im Bereich der Nachtsichgeräte konnten wir von ARMASIGHT die neuen Digitalen Bi-Okulare der Janus-Serie näher begutachten. Diese Geräte bieten gegenüber klassischen Röhrengeräten die Möglichkeit einen digitalen Recorder anzuschließen, um das Gesehene gleichzeitig im Bild oder Video festzuhalten. Ebenfalls konnten wir die neuen 30 Hertz-Modelle der Prometheus, Prometheus Mini und Helios Thermalkameras testen. Selbst in den warmen Messehallen konnte man die einzelnen Haarsträhnen der Messebesucher erkennen!

Eher an den gelegentlichen Nutzer richten sich dagegen die Prime DC-Modelle. Die beiden Neuheiten Prime DC 5x und Prime DC 7x sind qualitativ eher mit Modellen der 1. Generation vergleichbar, bieten allerdings die Möglichkeit das Gesehene auf MicroSD-Karte, Fotos und Videos aufzunehmen.

Bushnell will dieses Jahr noch mit der Auslieferung der neuen Legend-Modelle beginnen. Ebenfalls wird die Trophy-Serie einen Nachfolger erhalten. Mehr Infos folgen dazu noch im Laufe der ersten Jahreshälfte.

Tasco will dieses Jahr noch die Essentials-Serie überarbeiten.

Im Laufe der nächsten Wochen werden wir Ihnen sicherlich noch einige neue Produkte und Lieferanten vorstellen.

Auf geht´s zur IWA!

4. März 2016, Stefan Rieger

Vom 4. bis 7. März ist es wieder soweit: In Nürnberg findet die alljährliche IWA OUTDOOR CLASSICS statt. Seit über 40 Jahren trifft sich alles was in Sachen Fernoptik, Zieloptik, Nachtsichttechnik, Wildkameras, Jagd- und Sportschützenausrüstung Rang und Namen hat und präsentiert dem Fachpuplikum ihre Produktneuheiten! Auch Lieferanten aus den USA oder Fernost nutzen diese Messe um Ihren Kunden bzw. Interessierten ihre Produkte vorzustellen.

IWA-Neuheitenvorstellung im Eingangsbereich

IWA-Neuheitenvorstellung im Eingangsbereich

Ein kleines Team von Optik-Pro ist auch dieses Jahr wieder für Sie unterwegs, um die wichtigsten Neuheiten zu finden und zu testen. Einige Produktvorstellungen sind bereits zu uns durchgedrungen: Minox hat beispielsweise neue Wildkameras im Portfolio und Bushnell präsentiere auch schon auf der Shot Show in Las Vegas eine neue Produktlinie mit Ferngläsern, Spektiven, Entfernungsmesser und Zielfernrohren. Diese Produkte kommen meistens aber erst mit einiger Verzögerung nach Europa.

Unser Terminkalender ist voll, wir schauen bei allen wichtigen Lieferanten vorbei. Wir werden uns aber auch auf die Suche nach neuen Lieferanten machen und halten Sie in den nächsten Wochen auf dem Laufenden. Am besten Sie registrieren sich gleich für unseren Newsletter oder liken unsere Seite auf Facebook und sind stets informiert.

Darf ich vorstellen? Basstölpel: Seevogel des Jahres 2016!

5. Februar 2016, Stefan Rieger

Der Verein Jordsand hat vor wenigen Wochen seine Wahl zum Seevogel des Jahres 2016 veröffentlicht. Sieger ist der seit den 90igern auf Helgoland brütende Basstölpel!

Basstölpel Kolonie auf der Langen Anna, Foto: Stefan Rieger

Basstölpel Kolonie auf der Langen Anna, Foto: Stefan Rieger

Seine Wahl hat der Verein begründet mit den akuten Gefahren die dieser Spezies drohen. Hier muss man als aller erstes die Folgen der Vermüllung der Meere nennen, Stichpunkt Plastikabfälle durch Tüten und Fischernetze. Aber auch die Gefahren, die  durch die eigentlich gut gedachten Offshore-Windparks in der Nordsee entstehen.

Dieser etwa gänsegroße Fischjäger fliegt von seinen Brutkolonien weit hinaus aufs Meer, teilweise über 300 Kilometer. Dort stürzt sich dieser zur Ordnung der Ruderfüßer gehörende Seevogel mit bis zu 100km/h aus ca. 10 – 40 Meter Höhe hinab und fischt vor allem nach fetthaltigen Fischen, wie Makrele oder Hering. In Deutschland kann man dieses Spektakel auf und um Helgoland beobachten. Dort zählten die Ornithologen zuletzt um die 680 Brutpaare.

Schnäbelnde Basstölpel, Foto: Stefan Rieger

Schnäbelnde Basstölpel, Foto: Stefan Rieger

Bei seinen Sturztauchgängen verheddert sich der Basstölpel  dabei oft in herumtreibenden Plastikabfällen und ist dadurch in seiner Bewegung stark eingeschränkt bis flugunfähig. Oder er stranguliert sich sogar dabei. Die Brutpaare verwenden die Plastikteile zudem leider auch sehr gerne als Nestmaterial. Oder die Plastikteile werden gefressen und der Nachwuchs, aber auch die Altvögel, verenden qualvoll dadurch. Deshalb möchte der Verein mit seiner Wahl einen Aufruf an alle Fischer, aber auch Touristen starten, vernünftig mit Ihrem Netzmaterial oder Plastikmüll umzugehen. Es soll verhindert werden, dass die Abfälle nicht auf das Meer getrieben werden und diese, in Ihrem Sozialverhalten faszinierenden Vögel, zu gefährden.

Basstölpel am Nest, Foto: Stefan Rieger

Basstölpel am Nest, Foto: Stefan Rieger

Eine weitere Gefahr droht durch die bis zu 60m langen Rotorblätter der Windkraftanlagen. Durch einen Schlag mit diesen wird der Vogel oft schwer verletzt oder sogar sofort getötet.

Ich selbst hatte die Chance die Brutkolonie auf der „Langen Anna“ letztes Jahr zu besuchen, tolle Eindrücke zu erhalten und mit der Kamera einzufangen. In der Brutkolonie herrscht geschäftiges Treiben und reger Flugverkehr. Die Vögel haben erst mit vier Jahren ihr endgültiges Federkleid mit weißer Flügeloberseite und schwarzer Spitze. Bei den zweijährigen mischen sich die dunklen Jugendfedern mit den neuen weißen Federn zu einem Bild, das an eine Klaviertastatur erinnert.

Jungvogel mit "Klaviertastatur", Foto: Stefan Rieger

Jungvogel mit „Klaviertastatur“, Foto: Stefan Rieger

Meiner Meinung nach hat der Basstölpel den Titel „Seevogel des Jahres 2016“ zu Recht verdient!

Wenn Sie auch die Basstölpelkolonie oder andere auf Helgoland brütende Seevögel beobachten wollen, empfehlen wir Ihnen 8×42 oder 10×42 Ferngläser. Für professionelle Ornithologen wird wohl am ehesten das ZEISS Victory SF, Swarovski EL oder Leica Ultravid HD-Plus in Frage kommen. Ambitionierten Naturbeobachtern empfehlen wir die Steiner XC-Modelle, das Pentax DCF BR 9×42 oder die Nature HD-Serie von Omegon.

Lens2scope 7mm an Canon Teleobjektiv

Lens2scope 7mm an Canon Teleobjektiv

Noch ein Tipp, an Fotografen: Machen Sie Ihr Teleobjektiv mit den Lens2Scope-Okularansätzen einfach zum Spektiv!

Darf ich vorstellen? Feldhamster – Wildtier des Jahres 2016

22. Januar 2016, Stefan Rieger

Nachdem er bereits 1996 diesen Titel inne hatte,  ist er durch die Schutzgemeinschaft Deutsches Wild nun, 20 Jahre später, wieder zum Wildtier des Jahres ernannt worden!
Damit soll die nach wie vor dramatische Lage um diese vom Aussterben bedrohte Art verdeutlicht werden. Um es nochmal zu unterstreichen: Dieser Nager ist eines der am stärksten bedrohten Säugetiere Deutschlands. In Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gibt es nur noch wenige hundert Exemplare.

Feldhamster am Mais

Feldhamster am Mais

Der Feldhamster (Cricetus cricetus), auch europäischer Hamster genannt, gehört zu den Nagetieren (Rodentia). Er ist ca. 20 – 34 cm lang, zusätzlich besitzt er noch einen ca. 4 – 6 cm langen Schwanz, der fast nackt ist. Ausgewachsene Tiere wiegen zwischen 200 – 650 Gramm. Also deutlich größer, als die Goldhamster, die man in manchen Kinderzimmern findet. Die Männchen sind im Regelfall größer und stärker als die Weibchen.

Zur Fellfärbung dieses bunten Mausverwandten: Die Oberseite ist gelbbraun, die Unterseite sehr dunkel, bis schwarz. An den Körperseiten sind die weißen Flecken sehr auffällig. Ebenfalls auf der Backe und auf der Rückseite der vorderen Gliedmaßen. Das Gesichtchen ist rötlich-braun. Die ungewöhnliche Färbung, dass der Bauch dunkel ist, ist seiner Verteidigungsstrategie geschuldet. Wenn Sich der Hamster in die Ecke gedrängt fühlt und keine Chance zur Flucht mehr sieht, stellt er sich auf, macht quasi Männchen, und will damit seinem Verfolger den Eindruck eines weit aufgerissenen Mauls eines Raubtieres vorspiegeln. Die weißen Pfoten sollen die Reißzähne darstellen.

Feldhamster am Wiener Zentralfriedhof, Quelle: Wikipedia Foto: Katanski

Feldhamster am Wiener Zentralfriedhof, Quelle: Wikipedia Foto: Katanski

Ursprünglich stammt dieser kleine Nager aus den Steppen Osteuropas. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft breitete er sich bis nach Westeuropa aus. Die ältesten in Deutschland gefundenen Skelette sind ca. 2000 Jahre alt, gefunden im Rhein-Neckar-Raum.

Er lebt in tiefen und verzweigten Erdbauen. Hier legt er Wohn- und Vorratskammer an. Auch eine Toilette darf nicht fehlen. Die Baue können bis zu 1 m Tiefe in den Löss- oder Lehmboden reichen. In seinen Vorratskammern sammelt er vor allem Körner- und Hülsenfrüchte. Aber auch Klee, Kartoffeln, Rüben und Mais. Für den Winter sammelt er bis zu 5 kg Vorrat, davon verbraucht er mindestens 2 kg, um den Winter in seinem Bau zu verbringen.

Deshalb wurde der Feldhamster in manchen Region Deutschlands und der ehemaligen DDR bis in die 80er Jahre als Schädling verfolgt. Es wurden sogar Prämien auf sein Fell ausgesetzt. Dies und moderne Agrarmethoden mit wenig Rückzugsräumen und dem Einsatz von vielen Giftstoffen, hat dazu geführt, dass diese Art so stark gefährdet ist.

Verbreitungsgebiet Feldhamster, Quelle: Wikipedia Veröffentlichung: „Répartition hamster d'europe“ von Hexasoft

Verbreitungsgebiet Feldhamster, Quelle: Wikipedia Veröffentlichung: „Répartition hamster d'europe“ von Hexasoft

Und was sagt nun der Preisträger zu seiner Prämierung? Wahrscheinlich nichts, denn aktuell befindet er sich in Winterruhe. Das heißt: Er versteckt sich in seinem Bau und verschläft diese Jahreszeit bis auf wenige Unterbrechungen, um Nahrung aufzunehmen.

Wenn Sie noch mehr über den Feldhamster erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Seiten der Deutschen Wildtier Stiftung, der Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz und natürlich die Seiten von Wikipedia. Falls Sie sich im späten Frühjahr selbst auf die Suche nach dem Feldhamster machen wollen, nehmen Sie auf alle Fälle ein Fernglas mit, z.B. das Omegon Ultra HD 8×32, das Steiner XC 8×42 oder das Leica Ultravid HD 10×32. Bitte halten Sie Abstand, dieser Nager kann durchaus kräftig zubeißen!

Das fängt Ja(hr) gut an!

15. Januar 2016, Stefan Rieger

Das Jahr 2016 ist noch keine zwei Wochen alt und doch können wir schon wieder über einige Produktneuheiten berichten.

1. Leica

Die Firma Leica hat die Geovid R Serie neu vorgestellt. Diese Ferngläser mit Entfernungsmesser richten sich vor allem an die Kunden mit jagdlichen Interessen. Der integrierte Entfernungsmesser misst nicht nur die horizontale Entfernung, die ebenengleiche Entfernungsmessung (EHR bei Leica genannt), zeigt bei Messungen bergauf oder bergab auch die winkelkorrigerte Entfernung an. Erhältlich sind vier Modelle: 8×42, 10×42, 8×56 und 15×56. Lieferbar sollten die Neuheiten ab Mitte Februar sein. Erfreulich, dass Leica es geschafft hat, die unverbindlichen Preisempfehlungen gegenüber den Vorgängermodellen etwas zu senken. Allerdings müssen Sie auf das fluoridhaltige Linsenmaterial der HD-R Modelle verzichten, bzw. falls Ihnen das wichtig ist, weiter zu den Modellen 8×42 HD-R (Typ 402), 10×42 HD-R (Typ 403) oder 8×56 HD-R (Typ 500) greifen.

Leica Fernglas Geovid 8x42 R

2. Bushnell

Als nächstes können wir Ihnen gleich drei neue binokulare Nachtsichtgeräte der Firma Bushnell präsentieren.

Die Equinox Z-Baureihe nutzt die digitale Technologie und ermöglicht Ihnen neben der reinen Beobachtung, Ihre Erlebnisse auf einer MicroSD-Karte in Form eines Videos oder Fotos fest zu halten. Durch den digitalen Zoom wird Ihnen das beobachtete Objekt noch näher angezeigt. Nutzen Sie diese Modelle bereits im Dämmerlicht als digitales Fernglas, denn bei ausreichender Resthelligkeit erhalten Sie ein Farbbild.

Das Modell 2×40 ist eher für Überwachungszwecke oder auf kürzere Distanzen gedacht. Mit dem Modell 4×50 können Sie auch mal Objekte in weiterer Entfernung detailliert beobachten. Die Qualität ist mit den bereits länger bekannten Monokularen dieser Serie vergleichbar.

Bushnell Equinox Z 4x50 Binocular

Bushnell Equinox Z 4x50 Binocular

Das ebenfalls neu vorgestellte Bushnell Lynx 2,5×40 verwendet die klassische Röhrentechnologie der 1. Generation.

Wenn Sie mal nicht im Revier sein können und trotzdem wissen wollen, wann und wo sich Wild im Revier bewegt, dann sind Wildkameras die richtigen Helferlein. Natürlich eignen sich diese Geräte auch zur Überwachung Ihres Eigentums oder um Bewegungen am Vogelhäuschen zu erfassen. Die Firma Bushnell hat gleich eine ganze Reihe neuer Wildkameras vorgestellt.

Außerdem wurde der  Klassiker Trophy Cam überarbeitet. Die Modelle der Aggressor HD-Baureihe gibt es jeweils in braun oder in der Tarnfarbe „Realtree“. Die „Low Glow-Modelle“ haben eine etwas größere Blitzreichweite, dafür bieten die „No Glow-Kameras“ den Vorteil, dass der Infrarotblitz von Tieren und Menschen nicht wahr genommen wird. Überwachen Sie Ihre Kirrung, Ansitzeinrichtungen oder auch häufige Wildwechsel. Natürlich fotografieren oder filmen diese Kameras bei Tag und Nacht. Das Modell Trophy Cam Essential HD ist eher das Einstiegsmodell von Bushnell.

Bushnell Trophy Cam HD Aggressor - Family

Bushnell Trophy Cam HD Aggressor - Family

Die Wildkamera Nature View HD Max kann direkt vor Ort über den handlichen externen Monitor kontrolliert werden. Durch die mitgelieferten Nahlinsen eignet es sich auch zur Beobachtung auf sehr kurze Distanz. Bereits ab einer Entfernung von 25 Zentimeter erhalten Sie scharfe Bilder mit der montierten Nahlinse. Eher zur Überwachung Ihres Eigentums gedacht ist die Surveillance Cam WiFi. Im unauffälligem Schwarz wird diese direkt mit Wandmontage, Netzteil zur externen Stromversorgung und einer Eye WiFi-SD-Karte geliefert. Diese ermöglicht die einfache Datenübertragung zum Rechner, ohne dass Sie die Speicherkarte aus der Kamera holen müssen.

Bushnell Surveillance Cam WiFi

Bushnell Surveillance Cam WiFi

3. Novoflex

Die Firma Novoflex aus Memmingen hat Ihre Stativauswahl um eine weitere Reihe erweitert: Das TrioBalance. Wie der Name schon vermuten lässt, haben Sie bei dieser neuen Stativbasis die Möglichkeit, ganz schnell Ihre Ausrüstung „ins Wasser“ zu setzen. Die integrierte Nivellierschale erlaubt ein Verschwenken um 15° in alle Richtungen. Erhältlich ist diese Stativserie als einzelnes Basiselement oder im Set mit verschiedenen Stativbeinen aus Aluminium oder Carbon. Im Lieferumfang der Sets befinden sich auch die Minibeine A1010 und eine passende Stativtasche.

Novoflex TrioBalance mit Carbonbeinen C2253

Novoflex TrioBalance mit Carbonbeinen C2253 und Minibeinen

Da ist das Jahr gerade mal zwei Wochen alt und schon wieder so viele Neuheiten. Wenn Sie immer auf dem Laufenden bleiben wollen, liken Sie doch einfach unsere Facebook-Seite oder schauen Sie regelmäßig in unseren Blog!

Darf ich vorstellen? Feuersalamander – Der Lurch des Jahres 2016

14. Januar 2016, Stefan Rieger

Diese wohl bekannteste Amphibienart findet man derzeit noch in fast ganz Deutschland: Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) bevorzugt grundwassernahe Laubwälder, vor allem Eichen-/Birken- oder Eichen-/Hainbuchenwälder.

Feuersalamander "Salamandra salamandra", Quelle: Wikipedia

Feuersalamander Salamandra salamandra, Quelle: Wikipedia

Allerdings sieht man sie tagsüber nur selten. Zu dieser Zeit liegen sie in Ihren Tagverstecken. Nur nach starkem Regen oder bei dichtem Nebel trauen sie sich auch tagsüber durch Ihr Revier zu streunen, um Beute zu machen. Sie ernähren sich überwiegend von wirbellosen Organismen wie Asseln, kleinen Käfern mit nicht zu starkem Skelettbau, kleineren Schnecken und Regenwürmern. Ansonsten ist der auch Feuer- oder Erdmolch genannte Lurch eher nachtaktiv.

Wenn man ihn endeckt, erkennt man dieses Tier dank seiner Warnfarbe sofort! Der Feuersalamander hat eine schwarze Haut, die durch leuchtend gelbe Flecken durchbrochen ist. Manche Unterarten sind eher gebändert oder haben eine orangerote Zeichnung. Umwelteinflüsse können die Färbung beeinflussen, z.B. erreicht auf Niedermoorböden die schwarze Färbung ihre volle Intensität.

Warnfarbe des Feuersalamanders, Quelle: Wikipedia Foto: Jens K. Müller

Signalfarbe des Feuersalamanders, Quelle: Wikipedia. Foto: Jens K. Müller

Nun hat diese Warnfarbe natürlich auch einen Grund. Sie soll Fressfeinden symbolisieren, dass es nicht gut wäre ihn zu essen, da er giftig ist! Die Ohrdrüsen sondern eine weißliche giftige Flüssigkeit ab. Wenn die Tiere unter starken Stress sind, können Sie das Gift sogar in dünnen Strahlen bis zu einem Meter weit ausstoßen.

Das Gift löst bei den meisten Menschen bei Berührung nur ein leichtes Brennen aus. Bei empfindlichen Menschen kann es aber auch zu Übelkeit und Atembeschwerden führen. Gefährdeter sind da eher unsere Haustiere. Gerade Hunde sehen sehr gerne Beute in diesem Waldbewohner und haben nach Berührung oft eine Maulsperre, Genickstarre oder einen starken Speichelfluss. In sehr seltenen Fällen kann es auch zum Tod des Tieres kommen.

Feuersalamander auf losen Boden, Quelle: Wikipedia Foto: Emmanuel Boutet

Feuersalamander auf losen Boden, Quelle: Wikipedia, Foto: Emmanuel Boutet

Schon seit jeher gibt es jede Menge an Mythen und Geschichten um diesen kleinen Laubwaldbewohner. Bereits vor Jahrhunderten warfen die Menschen Feuersalamander bei Bränden ins Feuer, da Sie der Meinung waren, sie würden das Feuer löschen.

Eine weitere Besonderheit des Feuersalamanders ist seine Art der Fortpflanzung und die Geburt des Nachwuchses. Die meisten Lurche suchen zur Paarungszeit Teiche und Tümpel auf, paaren sich dort und legen Ihre Eier in dem Gewässer ab. Der Feuersalamander dagegen paart sich ausschließlich an Land. Dabei schiebt sich das Männchen unter das Weibchen und umklammert es mit seinen Vorderbeinen. Dabei schiebt es ein Samenpaket in die Kloake des Weibchens. Das Weibchen kann dann das Samenpaket über Jahre in ihrem Körper aufbewahren. Damit kann auch ohne Sexualakt eine Befruchtung stattfinden. Die Paarungszeit ist zwischen April und September, wobei das Hauptgeschehen im Juli ist.

Nach einer ca. 8-9 Monate dauernden Entwicklungsphase im Mutterleib werden die Larven im Spätherbst in den Laichgewässern abgesetzt. Dazu schiebt das Weibchen nachts Ihren Hinterleib in das Wasser und setzt innerhalb mehrer Tage bis zu 70 Larven ab. Die Eihülle platzt bei der Geburt, so dass die Larven als lebend gebärend gelten.

Larve des Feuersalamanders, Quelle: Wikipedia, siehe Link

Larve des Feuersalamanders, Quelle: Wikipedia

Aktuell befürchten viele Biologen eine starke Gefahr für den Feuersalamander. In Belgien und den Niederlanden fielen bereits ein Großteil der Populationen (geschätzt ca. 95%) dem gefährlichem Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans (Bsal) zum Opfer. Inzwischen wurden auch in der Eifel die ersten Tiere mit dieser Hauterkrankung entdeckt. Bisher gab es zwar noch kein Massensterben, die Forscher vermuten, dass der Pilz erst bei gewissen Temperaturen oder sonstigen klimatischen Bedingungen zu einem Massensterben führen könnte. Die infizierten Salamander zeigen Hautverletzungen und Geschwülste und verenden binnen weniger Tage. Hoffen wir, dass diese Erkrankung nicht auch in Deutschland ausbricht und zu einem Massensterben führt. Damit auch Sie sich noch an diesem wundervollen „Feuermolch“ erfreuen können.

Wenn Ihnen einer dieser Bodenbewohner vor die Füße kommt, erfreuen Sie sich an seiner kontraststarken Hautfärbung. Doch halten Sie Abstand, damit Sie nicht mit dem Gift des Salamanders in Berührung kommen!

Darf ich vorstellen? Natur des Jahres 2016!

29. Dezember 2015, Stefan Rieger

Wie jedes Jahr veröffentlichen nun die wichtigsten Umwelt- und Naturschutzverbände, die von Ihnen ausgewählten, schützenswerten Tiere, Pflanzen und Landschaften in den unterschiedlichsten Kategorien. Folgende Tier und Pflanzenarten wurden auserwählt:

Tierwelt

  • Vogel des Jahres: Der Stieglitz (Naturschutzbund Deutschland (NABU))
  • Seevogel des Jahres: Der Basstölpel (Verein Jordsand)

    Basstölpel auf Helgoland / Foto: Stefan Rieger

    Basstölpel auf Helgoland, Foto: Stefan Rieger

  • Schmetterling des Jahres: Der Stachelbeerspanner (BUND NRW Naturschutzstiftung)
  • Wildtier des Jahres: Der Feldhamster (Schutzgemeinschaft Deutsches Wild (SDWi))

    Feldhamster am Mais

    Feldhamster am Mais, Quelle: Wikipedia

  • Lurch des Jahres: Der Feuersalamander (Deutsche Gesellschaft f. Herpetologie u. Terrarienkunde (DHGT))
  • Insekt des Jahres: Der Dunkelbraune Kugelspringer (BFA Entomologie im NABU)
  • Fisch des Jahres: Der Hecht (Deutschen Angelfischerverband (DAFV))

Pflanzenwelt

  • Baum des Jahres: Die Winterlinde (Kuratorium „Baum des Jahres“ (KBJ))
  • Staude des Jahres: Die Schwertlilie (Bund deutscher Staudengärtner)

    Gelbe Sumpf Schwertlilie bei Hameln, Quelle: Wikipedia, Fotograf:_Rüdiger Kratz

    Gelbe Sumpf Schwertlilie bei Hameln, Quelle: Wikipedia, Foto: Rüdiger Kratz

  • Gemüse des Jahres: Chili und Paprika (Capsicum) (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN))
  • Blume des Jahres: Die Wiesenschlüsselblume (Stiftung Naturschutz Hamburg)
  • Orchidee des Jahres: Die Sommer-Drehwurz (Arbeitskreise Heimische Orchideen (AHO))

    Sommer Drehwurz (Spiranthes aestivalis) im Blütenstand, Quelle:Wikipedia

  • Pilz des Jahres: Der Lilastielige Rötelritterling (Deutsche Gesellschaft für Mykologie)
  • Regionale Streuobstsorte des Jahres: Der Weilburger Apfel (Hessen), Die Ulmer Butterbirne (Baden-Württemberg)
  • Heilpflanze des Jahres: Der Kubebenpfeffer (NHV Theophrastus)
  • Arzneipflanze des Jahres: Der Echte Kümmel (Studienkreis „Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzen“)
  • Moos des Jahres: Das Mittlere Torfmoos
  • Flechte des Jahres: Die Heideflechte (beides Byrologisch-lichenologische Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa (BLAM))

Landschaften

  • Flusslandschaft des Jahres: Die Trave (Naturfreunde Deutschlands, Deutscher Angelfischerverband (DAFV))

    Trave_bei_Lokfeld/Stormarn_Quelle: Wikipedia_Fotograf: Reinhard_Kraasch

    Trave bei Lokfeld/Stormarn, Quelle: Wikipedia, Foto: Reinhard Kraasch

  • Boden des Jahres: Der Grundwasserboden (Kuratorium Boden des Jahres)

In den nächsten Wochen wollen wir Ihnen einige dieser besonders schutzwürdigen Tiere und Pflanzen genauer vorstellen!

Das Team von Optik-Pro wünscht Ihnen alles Gute für das neue Jahr!
Einer meiner Vorsätze ist auf alle Fälle: Ein bewussterer Umgang mit unserer Natur! Nutzen Sie 2016 Ihre Zeit, lassen Sie Ihre Seele einfach mal in der Natur baumeln und vielleicht entdecken Sie ja die eine oder andere, der ausgewählten Arten im Laufe des Jahres!

Zum Jahresende noch ein neues Produkt von LEICA

21. Dezember 2015, Stefan Rieger

Nach dem die Firma LEICA dieses Jahr Ihr Fernglas-Portfolio schon fast komplett runderneuert hat, nun noch eine letzte Produktneuheit vor dem Jahreswechsel. Das neue Trinovid HD!

TRINOVID 42 HD

TRINOVID 42 HD

Seit 1958 ist der Name „Trinovid“ ein fester Begriff in den Kreisen der Natur- und Vogelbeobachter. Drei Neuheiten zeichneten dieses Fernglasmodell damals aus, kompakte ergonomische Bauform, echte Innenfokussierung und höchste optische Leistung.

Nun hat die Leica Camera AG die neueste Generation vorgestellt. Die wohl wichtigste Neuerung zuerst. Beim Trinovid HD kommt zum ersten mal eine HD-Optik in dieser Baureihe zum Einsatz. Diese garantiert höchste Bildbrillanz, realistische Farben und eine perfekte Balance an Kontrast, Schärfe und Farbdarstellung.

Damit soll es der neue Maßstab, in seiner Preisklasse, für Outdoorbegeisterte, Jäger und Naturbeobachter werden. Mit nur 730 Gramm Gewicht ist es der perfekte alltägliche Begleiter in der Natur. Unterstrichen wird dies natürlich durch seine Robustheit, die man bei Leica seit Jahren kennt.

Das druckwasserdichte und stickstoffgefüllte Fernglas ist unempfindlich gegenüber Wetter- und Temperatureinflüsse.  Durch die Gummiarmierung wird das Innenleben auch im Falle eines Stoßes bestmöglichst geschützt und liegt auch bei kalten und nassen Händen sicher in der Hand.

Neu ist auch der „Adventure Strap“. Dieses Tragesystem ist Trageriemen und Tasche zugleich. Gerade wenn Sie auch mal dichtes Gestrüpp oder Unterholz durchdringen müssen, schützt dieser das Fernglas sicher vor Beschädigungen des Linsenmaterials und ermöglicht Ihnen doch jederzeit den sofortigen Zugriff und Blick in die Ferne. Gleichzeitig dient der „Adventure Strap“ als Tragetasche für das neue Trinovid HD. Die Funktionsweise dieses Tragegurts sehen Sie sehr gut im Produktvideo. Die Naheinstellgrenze ist deutlich verbessert worden, so dass z.B. Insekten, Libellen oder Pflanzen bereits ab ca. 1,8 Meter Entfernung betrachtet werden können.

Die unverbindliche Preisempfehlung für die neueste Generation der Trinovid-Fernglasserie liegt bei 1.030,- € für das 8×42 und bei 1.080,- € für das 10×42.

Noch dieses Jahr sollen die ersten Modelle in unserem Lager eintreffen. Am besten Sie sichern sich gleich heute noch eines der ersten Modelle!

Neu und exklusiv bei uns: Steiner XC-Ferngläser

6. November 2015, Stefan Rieger

Wieder einmal ist es uns gelungen, ein Fernglas exklusiv auf dem europäischem Markt anbieten zu können!

Steiner XC-Baureihe

Dieses in Bayreuth produzierte Modell XC richtet sich an Outdoorenthusiasten, Naturbeobachter und Jäger. Um Sie bei jedem Wetter begleiten zu können, ist es wasserdicht und stickstoffgefüllt. Es verfügt über brillenträgerfreundliche Drehaugenmuscheln, die komfortable ClicLoc-Gurtanbindung und besitzt einen Stativanschluß. Die optischen Eigenschaften sind mit dem SkyHawk 3.0 vergleichbar.

Der von Steiner bekannte Fast-Close-Focus erlaubt eine schnelle Fokussierung ab zwei Metern. Mit nur einer Umdrehung des großzügigen Fokusknopfs sind Sie am Unendlichkeitsanschlag und können gerade bei Objekten in Bewegung sehr schnell reagieren. Die patentierten Augenmuscheln mit Streulichtschutz konzentrieren den Blick auf das Wesentliche. Wenn diese stören, kann man den Streulichtschutz auch ganz einfach umklappen.

Wir bieten Ihnen dieses Modell in 4 Varianten zum Aktionspreis an:

8×32 XC statt 359,- €, für 299,- €
10×32 XC statt 389,- €, für 329,- €
8×42 XC statt 439,- €, für 359,- €
10×42 XC statt 479,- €, für 399,- €

Greifen Sie schnell zu, Aktionspreis gilt nur solange Vorrat reicht!

Neu im Sortiment: Novoflex T2-Adapter für Systemkamera

2. Oktober 2015, Stefan Rieger

Sind Sie auch im Besitz einer „Mirrorless-Kamera“?

Systemkameras erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Vorteile dieser Kameras liegen auf der Hand: Sie sind deutlich kompakter und leichter als eine Spiegelreflexkamera, wobei der Sensor deutlich größer ist als bei den meisten Kompaktkameras oder Smartphones. Dies erhöht die Bildqualität gerade bei längeren Belichtungszeiten. Zudem bieten Sie durch ein Wechselbajonett die Möglichkeit, die Objektivausstattung an seine fotografischen Vorlieben anzupassen.

Novoflex T2-Ring für MFT-Kameras

Novoflex T2-Ring für MFT-Kameras

Doch spätestens wenn es um Themen wie Astrofotografie, Digiscoping oder die Anbindung an ein Mikroskop geht, kann es Probleme geben. Die meisten Kameraadapter bieten als Kameraanschluss ein sogenanntes T2-Gewinde. Für klassische Spiegelreflexkameras gibt es dafür eine Vielzahl an Adaptern zu günstigen Preisen. Bei Systemkameras sieht das Angebot deutlich kleiner aus. Durch die unterschiedlichen Sensorgrößen und Gehäusemaße muss man auf das Auflagemaß achten. Spätestens bei der Unendlichkeitseinstellung haben viele der preiswerten Adapter das Problem, dass man Objekte in größerer Distanz nicht scharf stellen kann.

Deshalb haben wir uns für das Sortiment von Novoflex entschieden.

Diese werden mit höchster Präzision in Deutschland gefertigt und auch das Auflagemaß der verschiedenen Sensorgrößen wurde beachtet, so dass damit auch die Unendlichkeitsstellung gewährleistet ist. Dies ist besonders bei der Astrofotografie oder beim Digiscoping wichtig.

Wir bieten Ihnen folgende T2-Adapter an:

Außerdem bieten wir noch Leica-Adapter an für:

Diese werden übrigens auch von Novoflex, der Präzisionsschmiede in Memmingen, gefertigt.