7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Best-Preis-Garantie
Näher dran

Archiv für 2016

Blog-Archiv

Neue Spektive und Ferngläser von Nikon vorgestellt!

20. Juli 2016, Stefan Rieger

Die Firma Nikon hat neue Premium-Ferngläser und -Spektive aus der Monarch-Baureihe vorgestellt! Allen Produkten gemein ist die hochwertige ED-Optik und der Einsatz von sogenannten Field-Flattener-Linsen. Die ED-Linsen sorgen für ein möglichst farbsaumfreies und kontrastreiches Bild. Durch die hochwertige Vergütung aller Linsenelemente wird ein klares und helles Seherlebnis gewährleistet. Die Field-Flattener-Linsen sollen die Bildfläche ebnen und somit für eine maximale Randschärfe sorgen.

Das neue NIKON Monarch HG!

Das neue NIKON Monarch HG!

Die Ferngläser sind durch die Verwendung von Magnesiumgehäusen sehr leicht und besonders beeindruckend ist das sehr große Sehfeld des neuen Monarch HG 8×42, mit 145 Meter bei 1000 Meter Distanz. Das Monarch HG 10×42 überzeugt mit seinem großen Gesichtsfeld, dem sogenannten „scheinbarem Sehfeld“ von 62,2°

Nikon Monarch ED Fieldscope 82-A

Nikon Monarch ED Fieldscope 82-A

Neu vorgestellt wurden noch die Monarch ED Fieldscopes. Erhältlich mit 60 oder 82 mm Frontlinsendurchmesser und jeweils in Gerade- oder dem beliebten Schrägeinblick.

Durch den großen Fokusring lässt sich die Scharfeinstellung ähnlich wie bei einem Fotoobjektiv sehr feinfühlig, aber auch flott verstellen. Neu dazu sind die MEP-Okulare mit 20-60x Vergrößerung, das Weitwinkelokular mit 30-60x Vergrößerung oder das 38x WW-Okular. (Vergrößerung beim 60er Modell abweichend!)

Präzise Scharfstellung, durch den großen Fokusring!

Präzise Scharfstellung durch den großen Fokusring!

Die neuen Ferngläser, Spektive und Okulare der Monarch-Serie sollen vorraussichtlich ab Mitte August lieferbar sein. Diese Premiumprodukte richten sich vor allem an den engagierten Naturbeobachter oder Jäger.

Wie für einen Kamerahersteller üblich, wurde natürlich auch an das Thema Digiscoping gedacht. Der Universaladapter FSB-UC passt für viele Kompaktkameras, die Adapter DSB-N1 oder DSA-N1 für Nutzer der nikoneigenen Systemkameras der N1-Serie.

Apropos Digiscoping, wenn Sie diesem Hobby bereits nachgehen, vergessen Sie nicht an unserem Digiscoping-Fotowettbewerb teilzunehmen!

 

Neu im Sortiment: Leuchtpunktvisiere und Zielfernrohre von DOCTER

30. Mai 2016, Stefan Rieger

Bei Jägern und Sportschützen bereits seit vielen Jahren bekannt sind die Zielfernrohre und Leuchtpunktvisiere der Marke DOCTER. Entstanden aus den Resten des CARL ZEISS JENA VEB, fertigt dieser Betrieb bereits seit 1991 Ferngläser und Zielfernrohre unter dem Namen DOCTER. Teilweise handelt es sich dabei noch um ältere Modelle aus DDR-Zeiten. Doch es gibt auch einige Neuentwicklungen.

DOCTER Zielfernrohr V6; 2,5-15x56 Ideal für den Ansitz bis in die späten Nachtstunden!

DOCTER Zielfernrohr V6; 2,5-15×56 Ideal für den Ansitz bis in die späten Nachtstunden!

Bei Jägern haben sich vor allem die DOCTERsight Leuchtpunktvisiere einen Namen gemacht und gehören inzwischen zu den besten Produkten am Markt. Neben dem Einsatz bei der Drückjagd auf der Langwaffe, eignen sie sich auch für den Einsatz auf Pistolen und Revolvern für den Sportschützen oder im Behördeneinsatz. Dieses Jahr wurde das neue Leuchtpunktvisier für Flintenschützen QUICKsight vorgestellt. Es lässt sich ganz einfach auf die ventilierten Laufschienen der meisten Bockflinten montieren und erleichtert deutlich die Zielerfassung. Eine Justage durch einen Büchsenmacher ist nicht erforderlich.

In fünf Farben erhältlich: DOCTER sight C

In fünf Farben erhältlich: DOCTER sight C

Neben den hervoragenden Leuchtpunktvisieren gibt es auch ein breit gefächertes Sortiment an Zielfernrohren. Besonders interessant ist die V6-Serie mit Ihrem großem Zoombereich, die unipoint-Serie mit Ihrem Fadenkreuz in der 1. Bildebene und dem Leuchtpunkt in der 2. Bildebene. Die basic-Serie gilt als preiswerter Einstieg in das Zielfernrohrsortiment.

Neue Entfernungsmesser für den Golfsport

10. Mai 2016, Stefan Rieger

Heute möchten wir allen Freunden des Golfsports drei neue Entfernungsmessermodelle vorstellen. Damit Ihr Spiel noch besser wird!

Seit Jahren bei vielen Golfspielern beliebt, hat Leica den legendären Pinmaster überarbeitet. Die neueste Entfernungsmesserentwicklung ist in zwei Versionen erhältlich: PINMASTER II und PINMASTER II PRO.

Beiden Modelle bestechen durch Ihre optische Leistung, der 7fachen Vergrößerung der AquaDura-Vergütung auf den Außenlinsen. Diese lässt Regenwasser abperlen und sorgt dafür, dass sich Schmutz leichter lösst. Überarbeitet wurde vor allem die Messtechnologie. Die zuverlässige Erst-Ziel-Logik zeigt Ihnen zuverlässig in Bruchteilen von Sekunden die Entfernung zur Fahne und auch Objekte im Hintergrund sorgen nicht für eine falsche Messung. Selbstverständlich ist die Messdistanz in Meter oder Yard einblendbar. Die rote LED-Beleuchtung passt sich automatisch der Umgebungshelligkeit an.

LEICA PINMASTER II

LEICA PINMASTER II

Der PINMASTER II PRO bietet Ihnen zusätzlich noch einen Neigungsmesser, genannt ACD-Technologie. Diese lässt sich für den Einsatz bei Turnieren im Menü abschalten. Somit spricht laut Golfregel 14-3 in der neuesten Fassung nichts gegen einen Turniereinsatz. Doch bitte vergewissern Sie sich noch bei dem Platzwart bzw. den Juroren ob die generelle Verwendung von Entfernungsmessern erlaubt ist.

LEICA PINMASTER II PRO

LEICA PINMASTER II PRO

Äußerlich können Sie die beiden Modelle an der Farbe unterscheiden. Der PINMASTER PRO II ist klassisch weiß/schwarz, der einfachere PINMASTER II  grau/schwarzem mit Softtouch-Lackierung.

Ebenfalls neu ist der Leupold GX-2i²! Dieses Modell besitzt das neue Leupold Ballistikprogramm TGR. Auch dieses lässt sich für den Einsatz bei Turnieren abschalten. Die Einblendung ist in diesem Fall schwarz und lässt sich zwischen Meter und Yard umschalten.

Leupold GX-2i²

Leupold GX-2i²

18. Fürstenfelder Naturfototage 7.5. – 8.5.2016: Wir sind dabei!

1. Mai 2016, Stefan Rieger

Wie bereits letztes Jahr freuen wir uns auch 2016 Ihnen unser Fernoptiksortiment im Rahmen der 18.Fürstenfelder Naturfototage zeigen zu können.

Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Tiefen und Höhen der Kontinente“. Die Veranstaltung beginnt bereits am Donnerstag mit der Eröffnung der Ausstellung des Fotowettbewerbs „Glanzlichter“. Am Freitag gibt es jede Menge Workshops und Bildershows zu den unterschiedlichsten Reisezielen. Mehr finden Sie hier auf der Seite des Veranstalters.

Und am Samstag startet dann die Foto- und Optikmesse mit den wichtigsten Vertretern aus der Foto-, Optik- und Zubehörbranche. Der Eintritt ist frei. An der Flugwiese finden mehrmals täglich Vorführungen eines Falkners mit seinen Greifen statt und Sie können sowohl Ferngläser, Spektive als auch Teleobjektive der Kamerahersteller am lebenden Objekt testen.

Greifvogelvorführung im Rahmen der Fürstenfelder Naturfototage. Quelle: Projekt Natur und Fotografie

Greifvogelvorführung im Rahmen der Fürstenfelder Naturfototage. Quelle: Projekt Natur und Fotografie

Wir haben für Sie das Fernglas- und Spektivsortiment unserer Hausmarke Omegon und weitere interessante Schnäppchen bekannter Marken am Stand. Testen Sie unsere neuen Ferngläser der Talron HD-Serie, der Orange-Serie oder unsere neuen ED-Spektive.

Leica ist auch auf der Messe vertreten!

Auch Leica ist auf der Messe vertreten.

Und sollten wir das von Ihnen gewünschte Modell nicht dabei haben, begleiten wir Sie zu den Messeständen der Firmen Leica, ZEISS, Swarovski, Steiner, Meopta oder Kowa und zeigen Ihnen dort das gewünschte Modell.

neue Omegon Talron HD-Serie

Unsere neue Omegon Talron HD-Serie.

Selbstverständlich profitieren Sie auch von Ihrem Messebesuch. Auf alle vorgeführten Omegon-Produkte erhalten Sie einen Messerabatt in Höhe von 10%. Außerdem haben wir weitere Messeschnäppchen für Sie dabei. Wir können zudem vor Ort eine Bestellung aufnehmen und liefern Ihnen die Ware kostenlos nach Hause. Ein unnötiges Mitschleppen entfällt also.

Und zu gewinnen gibt es auch noch was! Wenn Sie sich an unserem Messestand für unseren Newsletter registrieren, können Sie eines von drei Omegon Produkten gewinnen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Produktneuheiten oder interessante Angebote.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand. Sie finden uns auf der Flugwiese bei den Falknern. Lassen Sie sich doch einfach mal von unseren Fachberatern aus Jagd und Vogelbeobachtung praxisnah beraten. See you in FFB!

18_IFN-Logo

Olympus und Zeiss konfektioniert!

12. April 2016, Claudia Erbelding-Denk

Wer ein Spitzenmikroskop wollte, musste bislang die für seine Anwendung nötigen Module zusammensuchen und ein Angebot anfordern. Letztes Jahr brach Zeiss mit dieser Tradition und stellte drei günstige Stereomikroskop-Modelle zusammen, die für die Anwendung in Ausbildung, Labor und Industrie ausgerüstet waren (wir berichteten am 5. November 2015).

Jetzt hat Olympus nachgezogen. Neben Stereomikroskopen gibt es aufrechte und inverse Mikroskope, die für bestimmte Anwendungen optimiert wurden: insgesamt 41 Mikroskope mit definiertem Preis. Einfach ab ins Körbchen damit. Das macht die Mikroskope nicht weniger variabel, denn die Menge an Zubehör ist riesig. Allein an zusätzlichen Objektiven kann man zwischen 80 Modellen wählen, mit denen alle Kontrastier-Verfahren abgedeckt werden können. Beste Variabilität kann also auch einfach dazu bestellt werden.CKX41, inverted microscope for routine use, mirrored, white background, diagonal view

Ei eines Bärtierchens in einem Mars-Meteoriten gefunden (Ein Kommentar)

1. April 2016, Claudia Erbelding-Denk

In einen Mars-Meteoriten, der in der Antarktis niedergegangen war, fanden Wissenschaftler der NASA ein Tardigraden-Ei.

Nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA wurde ein 71,5 Kilogramm schwere schwarze Gesteinsbrocken im Dezember 2015 rund 750 Kilometer vom Südpol entfernt gefunden. Der Meteorit mit der Bezeichnung MIL 03346 sei „eine äußerst seltene Entdeckung“, sagte NASA-Sprecher Donald Savage. Die Identifizierung habe eine Weile gedauert.

US-Forscher wollen nun in diesem Gestein neue Hinweise für Leben auf dem Mars entdeckt haben: In einem Flüssigkeitseinschluss mit einem Durchmesser von< 0,1 mm fand sich eine kugelige Form, die sich als Tardigraden-Ei erwies. In Nährflüssigkeit inkubiert, schlüpfte aus diesem Ei nach 19 Tagen ein funktionsfähiges Bärtierchen. Die Stellung der Bärtierchen in der Systematik ist noch immer ungesichert, da sie Merkmale aufweisen, die weder den Artopoden noch den Nemathelminten zugeordnet werden können. Durch ihre Fähigkeit annähernd ihre gesamte Körperflüssigkeit auszuscheiden und in eine Anabiose zu fallen, zählen sie zu den widerstandsfähigsten Tieren. In ihrer Dauerform können sie Temperaturen zwischen -272 (knapp über dem absoluten Nullpunkt) und bis zu 149 Grad Celsius überstehen. Selbst im Vakuum des Weltalls würde ein adultes Bärtierchen mehr als eine Woche überleben.

Pictured above in a color-enhanced electron micrograph, a millimeter-long tardigrade crawls on moss. Image Credit & Copyright: Nicole Ottawa & Oliver Meckes / Eye of Science, Astronomy Picture of the Day 2016 March 6

Pictured above in a color-enhanced electron micrograph, a millimeter-long tardigrade crawls on moss. Image Credit & Copyright: Nicole Ottawa & Oliver Meckes / Eye of Science, Astronomy Picture of the Day

Dies scheint ein erster stichhaltiger Beweis für Leben auf dem Mars zu sein. Die Untersuchung von echten Proben vom Mars ist dadurch von noch größerem Interesse. Eine Mars Sample Return (MSR)-Mission  ist allerdings erst für das Jahr 2020 vorgesehen. Bis dahin muss auch die Frage gelöst sein wie eine eventuelle Kontaminierung der Biosphäre durch extraterrestrische Lebensformen verhindert werden kann.

Weitere Literatur zu diesem Thema: Astrobiologie für Einsteiger, Kevin W. Plaxco, Michael Groß John Wiley & Sons, 2012 – 324 Seiten

So macht Physik Spaß

29. März 2016, Claudia Erbelding-Denk

Cyan:Magenta:Yellow:BlackDas Buch „Optische Mikroskopie“ von Jörg Haus bietet eine Übersicht über alle Themen, die in der Mikroskopie relevant sind. So enthält das Buch Informationen über Bau und Funktionsweise von aufrechten und inversen Mikroskopen sowie Stereomikroskopen. Es gibt eine Einweisung zur Fotografie, Anwendungen und Möglichkeiten der verschiedenen Kontrastier-Methoden.

Der etwas sperrige Titel „Optische Mikroskopie“ schreckt zunächst von der Lektüre des Buches ab. Doch sobald man anfängt sich mit diesem Buch zu beschäftigen, beginnt der Spaß. Hier wird Optik für den Nichtphysiker (die meisten mit dem Mikroskop arbeitenden Menschen sind keine Physiker) begreifbar ohne trivial zu sein. Liegt es an der präzisen Sprache, an der dosierten Menge an Formeln oder an den einleuchtenden Beispielen und Abbildungen, das Buch nimmt einen mit und gibt einem das Gefühl „Optik zu verstehen“.

Besonders spannend fand ich die vielen fachmännischen Tipps. Zum Beispiel wie man mit Hilfe eines 10x- Objektivs in Verbindung mit dem 100er Phasenring einen Dunkelfeld-Effekt erreichen kann sowie die vielen einleuchtenden Beispiele zu den verschiedenen Kontrastiermethoden.

Der Autor Dr. Jörg Haus ist Physiker bei der Firma Helmut Hund GmbH einem Hersteller von robusten Routine-Mikroskopen mit Sitz in Wetzlar.

Eine gute Auswahl an Mikroskopen und Zubehör der Firma Hund finden Sie auch in unserem Shop.

SCHOTT, die Krone der Beleuchtung in der Mikroskopie

16. März 2016, Claudia Erbelding-Denk

Schott_Blog_2Wer eine hochwertige Beleuchtung für sein Stereomikroskop sucht, kommt an SCHOTT nicht vorbei. Die Vormachtstellung der Schott Lichtsysteme in der Mikroskopie hat historische und organisatorische Gründe. Schon 1884 gründete Otto Schott gemeinsam mit Ernst Abbe, Carl und Roderich Zeiss das „Glastechnische Laboratorium Schott & Genossen“. Die 1889 von Ernst Abbe gegründet „Karl-Zeiss-Stiftung“ übernahm 2004 nach vielen Kriegs- und Nachkriegs Irrungen und Wirrungen den Alleinbesitz der Schott AG. Dieses gemeinsame Interesse von Schott und Zeiss hat bei Schott die Entwicklung der Beleuchtungstechnik für die Mikroskopie ständig vorangetrieben. Doch nicht nur Zeiss verwendet Schott, auch andere Mikroskop-Hersteller, wie Olympus haben ihre Stereomikroskope ganz auf die Verwendung der Schott-Beleuchtungssysteme ausgerichtet.

Schott hat sein Sortiment auf vier Systeme fokussiert:

1. Kaltlichtquellen KL-1500HAL, KL 1600LED, KL-2500LCD und KL-2500LED

  • Funktionsweise: Die Basis dieses Systems sind vier Kaltlichtquellen von 1500W bis 2500W, deren Licht über Lichtleiter einem Endstück zugeführt wird. Das Licht wird durch Halogenleuchten durch die immer besser werdenden LED Leuchtmittel generiert.
  • Besonderheit: Ein Highlight dieses Systems sind die diversen Glasfaser-Lichtleiter die nach dem patentierten Herstellungsverfahren PURAVIS konzipiert sind und höchsten Ansprüchen genügen. PURAVIS steht für natürlichere Farbwiedergabe, geringe Dämpfung im sichtbaren Bereich, verbesserte numerische Apertur, sehr geringe Dispersion und hohe Langzeitstabilität. Sie sind als Schwanenhals oder einfache Lichtleiter erhältlich.
  • Zubehör: Am Ende der Glasfaser kann das Licht für die Mikroskopie durch mannigfaltiges Zubehör in „Form“ gebracht werden. Als fokussierbarer Spot, Ring- und Linienlicht, diffuses Licht mit geringer Reflexion und als Durchlichtbeleuchtung einer Objektbühne. Untersuchungstechniken, wie sie bei den hoch auflösenden Mikroskopen üblich sind wie Dunkelfeld, Polarisation und Fluoreszenz können jetzt auch im Bereich der Stereomikroskopie angewandt werden.

2. Kaltlichtquelle 300W mit 1 LED

  • Funktionsweise: Bei diesem System wird ein kostengünstiges, unkompliziertes System mit einfacher 300 W LED- Kaltlichtquelle verwendet.
  • Besonderheit: Auch in diesem System kommen die hochwertigen PURAVIS Lichtleiter zum Einsatz
  • Zubehör: Das Zubehör für die KL-300 ist weniger umfangreich. Es umfasst im wesentlichen Spaltringlicht , Ringlicht und eine Durchlichttisch.

3. VisiLED

  • Funktionsweise: Dieses System arbeitet mit einer VisiLED Steuerung, die die in Ringlichtern und Durchlichttischen befindlichen LEDs regulieren.
  • Zubehör: Hierzu kann man umfangreiches Zubehör erwerben.

4. EasyLED

  • Funktionsweise: Das letzte Beleuchtungssystem in Form eines Ring- oder Spot- oder Objekttisch-Lichts.
  • Zubehör: Leider kein Zubehör erhältlich.

Neues von der IWA

11. März 2016, Stefan Rieger

Zwei anstrengende Messetage liegen hinter uns. Unser Terminkalender vor Ort war voll, aber natürlich hatten wir auch noch Zeit uns umzusehen und für Sie viele Neuheiten zu testen.

Die IWA ist die wohl größte Messe in Europa für die Branchen Optik, Outdoor und Jagdzubehör. In acht Messehallen stellten ca. 1.400 Hersteller aus sämtlichen Kontinenten ihre Produkte vor. Natürlich waren sämtliche bekannte Namen wie Leica, ZEISS, Swarovski Optik, NIKON, Meopta, Kowa, Bushnell usw. vertreten.

Die wohl wichtigsten Neuheiten können Sie jetzt schon vorbestellen. Einige Artikel werden in den nächsten Monaten unser Sortiment erweitern.

Leica Ultravid 8x42 Safari Edition

Leica Ultravid 8×42 Safari Edition

Die Firma Leica hat eine Sonderedition des ULTRAVID BL 42 vorgestellt. Die EDITION SAFARI ist grün beledert und auch das Gehäuse ist grün lackiert. Es wird mit einer hochwertigen Tasche der Manufaktur Aneas und einem speziellen Trageriemen geliefert. Wenn Ihnen dieses Glas gefällt, greifen Sie schnell zu, es ist auf nur 100 Stück pro Modell limitiert! Außerdem hat die Firma Leica für Freunde des Digiscopings einen neuen Fotoadapter für Spiegelreflex- und Systemkameras entwickelt. Dieser wird einfach über das Okular gestülpt und am hinteren Teil wird die Kamera mittels optionalem T2-Ring befestigt. Zum Beobachten kann die Kamera ganz schnell abgenommen werden. Für Design-Liebhaber hat Leica eine ganze Reihe von neuen Asseccoires vorgestellt. Den neuen Neopren-Trageriemen und einen neuen Sport-Trageriemen in jeweils 4 Farben. Demnächst wird auch noch eine ANEAS-Tasche für alle 42er Gläser in zwei Farben erhältlich sein.

TLS APO 23mm MFT mit Swarovski STX und Olympus Kamera

TLS APO 23mm MFT mit Swarovski STX und Olympus Kamera

Swarovski Optik hat sich auf der diesjährigen IWA überwiegend auf den Zielfernrohrbereich konzentriert. Nur durch Zufall haben wir noch den neuen TLS APO 23mm entdeckt. Dieser neue Digiscoping-Adapter wurde speziell für den Einsatz mit Kameras mit MFT-Bajonett entwickelt. Durch die kürzere Brennweite sinkt zwar etwas die maximale Vergrößerung, dadurch kommt aber mehr Licht zum Sensor, die Belichtungszeiten werden kürzer und vor allem wird das Blickweld weiter.

Natürlich ist er sowohl für die ATX/STX- als auch die ATS/STS/CTS-Baureihe erhältlich. Der optionale Adapterring zur Kamera ist ebenfalls von Swarovski erhältlich.

ZEISS 8x56 Dialyt T* Final Edition

ZEISS 8×56 Dialyt T* Final Edition

ZEISS schickt eine „Legende“ in den Ruhestand. Das vor allem bei Jägern beliebte Dialyt 8×56 T* läuft aus.

Ungefähr zur Mitte des Jahres wird es noch eine „Final Edition“ geben. Diese beinhaltet eine klassische Ledertasche, einen Trageriemen mit Lederapplikationen und eine Holzbox. Aktuell können wir Ihnen noch nicht zusichern, ob wir welche erhalten.

Eher für den Naturbeobachter interessant könnte eine im April startende Aktion mit dem Victory SF sein. Mehr können wir aktuell noch nicht verraten.

NIKON erweitert Ihre Prostaff-Dachkantgläser um eine Baureihe. Das Prostaff 3s wird in 8×42 und 10×42 erhältlich sein. Mit seiner Preisempfehlung für 189,- bzw. 209,- € liefert es selbstverständlich nicht die höchste Entwicklung an optischer Brillianz, doch Sie erhalten gerade für den „Gelegenheitsnutzer“ ein Fernglas mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis.

Ein neues Fernglas mit Entfernungsmesser konnten wir am Stand des tschechischen Herstellers MEOPTA entdecken. Das MeoRange HD 10×42 wird es in zwei Ausführungen geben. Leider wird es noch ein bißchen dauern, bis wir Ihnen diese Modelle vorstellen können. Zuerst wird die Basisversion erhältlich sein. Diese mißt die Entfernung ab 10 Meter bis max. 1.500 Meter und zeigt Ihnen die Winkelabweichung in Grad bei Messungen bergauf und bergab. Dazu bietet es noch einen digitalen Kompass. Etwas später im Jahr wird dann noch ein Advanced-Modell auf den Markt kommen. Dieses wird über eine Verbindung zu mobilen Geräten, ein Ballistikprogramm und eine Reihe weiterer Anwendungen verfügen. Die Preisempfehlung für das Basismodell liegt bei 1.749,- €, die Advanced-Version soll bei 2.599,- € liegen.

Auch von Kowa können wir dieses Jahr noch einiges erwarten. Wir konnten einen Prototyp für ein Genesis-Taschenfernglas testen. Was soll man sagen, die Optik war beeindruckend. Und auch im Spektiv-Programm können wir noch mit Neuerungen zum Jahresende rechnen.

Armasight Digitales Nachtsichtgerät Janus 15x

Armasight Digitales Nachtsichtgerät Janus 15x

Im Bereich der Nachtsichgeräte konnten wir von ARMASIGHT die neuen Digitalen Bi-Okulare der Janus-Serie näher begutachten. Diese Geräte bieten gegenüber klassischen Röhrengeräten die Möglichkeit einen digitalen Recorder anzuschließen, um das Gesehene gleichzeitig im Bild oder Video festzuhalten. Ebenfalls konnten wir die neuen 30 Hertz-Modelle der Prometheus, Prometheus Mini und Helios Thermalkameras testen. Selbst in den warmen Messehallen konnte man die einzelnen Haarsträhnen der Messebesucher erkennen!

Eher an den gelegentlichen Nutzer richten sich dagegen die Prime DC-Modelle. Die beiden Neuheiten Prime DC 5x und Prime DC 7x sind qualitativ eher mit Modellen der 1. Generation vergleichbar, bieten allerdings die Möglichkeit das Gesehene auf MicroSD-Karte, Fotos und Videos aufzunehmen.

Bushnell will dieses Jahr noch mit der Auslieferung der neuen Legend-Modelle beginnen. Ebenfalls wird die Trophy-Serie einen Nachfolger erhalten. Mehr Infos folgen dazu noch im Laufe der ersten Jahreshälfte.

Tasco will dieses Jahr noch die Essentials-Serie überarbeiten.

Im Laufe der nächsten Wochen werden wir Ihnen sicherlich noch einige neue Produkte und Lieferanten vorstellen.

Darf ich vorstellen: Der Dunkelbraune Kugelspringer (Allacma fusca)

7. März 2016, Claudia Erbelding-Denk

Im Zuge unserer Reihe „Tiere und Pflanzen des Jahres 2016“ möchte ich Ihnen das Insekt des Jahres, den „Dunkelbraunen Kugelspringer“ (Allacma fusca) vorstellen.

Dunkelbrauner Kugelspringer

Dunkelbrauner Kugelspringer

Der erste Blick auf das Foto machte mich ratlos. Im Zusammenhang mit „-springer“ fielen mir nur die Springschwänze, die Collembolen ein. Doch Insekt des Jahres? Wer wählt denn dieses Tier zum Insekt des Jahres? Tatsächlich wird jedes Jahr auf Initiative der „Senkenberg Gesellschaft für Naturforschung“ extra ein Kuratorium gebildet, dem namhafte Insektenkundler und Vertreter wissenschaftlicher Gesellschaften und Einrichtungen angehören. Diese küren dann das „Insekt des Jahres“.

Hand aufs Herz, wer hat den Kugelspringer schon mal gesehen? Wahrscheinlich können das nicht viele sagen. Die gute Nachricht ist, dass wir uns Ausnahmsweise weder sorgen, noch mit schlechtem Gewissen plagen müssen, weil der Kugelspringer vom Aussterben bedroht ist. Dieses Tier gibt es zu Hauf. Man sieht es nur nicht weil das Tier nur vier mm groß ist und mit bloßem Auge im mulmigen Boden kaum auffällt. Dabei tummeln sich bis zu 200.000 Kugelspringer auf dem Quadratmeter Boden, wenn die Bedingungen gut sind. Die Luft sollte dazu feucht und zerfallende Pflanzen und modriges Holz als Nahrungsgrundlage vorhanden sein.

Die pflanzlichen Reste werden vom Kugelspringer in Humus umgewandelt. Die Bedeutung dieses Winzlings für unsere Böden ist so groß, dass der Präsident der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft erfreut das Kuratorium zu seiner Wahl beglückwünschte.

Tatsächlich stellt die Anzahl der Kugelspringer und die Zusammensetzung der Gesamtpopulation aus den 56 ansässigen Arten eine Maßeinheit für die Güte des Bodens dar. Die Bestimmung der Arten stellt wegen der großen Ähnlichkeiten und der geringen Größe der Tiere eine ziemliche Herausforderung dar. Dennoch gibt es Bodenökologen, die von sich behaupten die Bestimmung der Collembolen bis zur Art durchführen zu können.

Gibt es auch etwas Besonderes an diesem Tier außer dass es nützlich, häufig und schwer zu bestimmen ist? Ja, die flügellosen Springschwänze zeichnen sich durch ihre besondere Fortbewegungsart aus. Normalerweise bewegen sie sich mit ihren sechs Beinen langsam voran. Zur  schnellen Überwindung größerer Strecken haben sich die Extremitäten der letzten Abdomensegmente allerdings zu einem Springschwanz umgebildet. In Ruhe wird dieser unter dem Körper getragen, kann aber bei einer Störung herausschnellen und dadurch das Tier mit einem Salto von der Stelle katapultieren. Beim Beobachten unter dem Stereomikroskop sollte man also tunlichst mit Petrischalen arbeiten, weil sonst das Versuchstier schnell entschwunden ist.

Wer nun Lust hat sich näher mit diesem Tier zu befassen, empfehle ich zu Anregung folgende Seite. Vielleicht gelingt dem einen oder anderen zudem ein schönes Foto. Schicken Sie es uns, wir veröffentlichen es gerne!