7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Experten on Tour – Leica hat uns eingeladen um unser Fachwissen zu vertiefen!

17. Juli 2017, Stefan Rieger

Um unser Fachwissen aufzufrischen stehen wir auch mal früh morgens auf: Bereits um 6 Uhr ging der Flieger nach Hamburg und von dort aus weiter nach Schleswig-Holstein. Leica hatte uns eingeladen, zwei Tage lang deren Fernglas- und Spektivsortiment umfassend zu testen und zu vergleichen. Dazu ging es ans Katinger Watt. Bei einer Wattwanderung und intensiven Beobachtungen aus den Hütten des NABU-Stützpunkts heraus, konnten wir Leicas Feldstecher und Spektive ausgiebig auf die Probe stellen.

Hinflug mit Nikiair MUC-HH

Hinflug mit Nikiair

Bei einem leckeren Abendessen in geselliger Runde mit Händlerkollegen und Leica-Mitarbeitern wurde ausgetauscht, welche Produktentwicklungen sich der Handel wünschen würde. Mal sehen ob die eine oder andere Idee in die Produktentwicklung einbezogen wird.

Am zweiten Tag wurde uns erst einmal in einem theoretischen Teil erklärt, was ein Leica-Produkt generell ausmacht. Leica beschreibt dies als die „Leica-DNA“: Ein Anforderungsprofil, das jedes Produkt im Leica-Portfolio erreichen muss, um es von der Entwicklung in die Produktion zu schaffen.

Die Leica-DNA beinhaltet:

  • Die Leica-Produkte sollen im Vergleich zu anderen Premiumprodukten in ihrer Klasse die ausgewogenste Transmissionskurve im sichtbaren Wellenbereich des Lichtes bieten. Dies sorgt für einen hervorragenden Kontrast und höchste Farbneutralität.
  • Leica stellt neben der Optik auch sehr hohe Anforderungen an die Mechanik und Robustheit des Gehäuses. Alle Modelle müssen sowohl in der Entwicklungsphase, als auch stichprobenweise während der laufenden Produktion einige Tests überstehen. Zum Beispiel müssen Leica Gläser stundenlang Temperaturen von minus 40 und plus 85 Grad überstehen, d.h. direkt danach einwandfrei funktionieren. Zudem müssen sie heftige Schläge aushalten.
  • Die Produkte von Leica sollten immer die kompaktesten Ferngläser in ihrer Klasse sein und trotzdem eine sehr guten Ergonomie besitzen. Hierfür versucht Leica im Vergleich zu Mitbewerbern das Gewicht perfekt auszutarieren, so das man nicht ständig mit der Hand das Kippen des Glases verhindern muss.
  • Alle Leica Ferngläser und Spektive sind gemacht, um Sie jeden Tag zu benutzen!

Folgende Fernglasserien führt Leica derzeit:

Leica Noctivid - das Non-Plus-Ultra für den Naturbeobachter

Leica Noctivid – das Non-Plus-Ultra für den Naturbeobachter

Leica Noctivid: Ist das derzeitige Non-Plus-Ultra-Fernglas für den Natur- und Vogelbeobachter. Durch den extrem kurzen Nahbereich von ca. 1,5 Meter eignet es sich auch für die Beobachtung von Insekten und Krebsen sowie für Pflanzen. Es bietet derzeit unter den Premiumferngläsern aus europäischer Produktion das größte Sehfeld seiner Klasse und hat – wie es viele Naturbeobachter lieben – eine offene Brücke. Außerdem zeichnet sich dieses Glas durch seine sehr plastische Abbildung aus, die den Eindruck einer extrem großen Schärfentiefe erweckt.

Leica Ultravid HD-Plus, hier in der Sonderserie

Leica Ultravid HD-Plus, hier in der Sonderserie „Edition Safari“

Leica Ultravid HD-Plus: Das Ultravid HD-Plus ist der Nachfolger der legendären Ultravid HD und der Ultravid-Modelle. Es ist derzeit immer noch eines der kompaktesten Ferngläser für den anspruchsvollen Kunden. Bei diesem Modell hat sich äußerlich nichts verändert, doch die neu entwickelten Vergütungen wurden auf das nun verwendete SCHOTT-HT-Glas abgestimmt. Damit konnte Farbreinheit, Kontrast und Transmission noch einmal verbessert werden.

Leica Trinovid HD 8x32

Leica Trinovid HD 8×32

Leica Trinovid HD: Bereits seit 1963 tragen Ferngläser von Leica den Namen Trinovid. Dementsprechend ist diese Modellbezeichnung bei vielen Naturbeobachtern beliebt und bekannt. Auch heute sieht man immer noch Modelle aus den 60er und 70er Jahren bei so manchem Naturbeobachter um den Hals hängen. Bei der aktuellsten Version der Trinovid HD-Serie wird inzwischen auch sogenanntes HD-Glas verwendet. Dieses sorgt für eine Steigerung des Kontrastumfangs und weniger Farbsäume und somit ein klareres und schärferes Bild. Um die Produktionskosten etwas zu senken, wird dieses Fernglasmodell im eigenen Werk in Portugal produziert. Selbstverständlich gelten auch hier die gleichen hohen Qualitäts- und Fertigungsmaßstäbe wie im Werk in Wetzlar. Die Trinovid HD-Serie ist für Anwender, die bei der Abwägung zwischen finanzieller Ausgabe und letzten Prozenten an optisch machbarem, eher auf den Geldbeutel achten.

Leica Taschenferngläser: Auch bei den Taschenferngläsern gibt es die Unterscheidung in Ultravid und Trinovid. Das Ultravid bietet einen kürzeren Nahbereich, die etwas bessere Abbildungsleistung und ist außerdem stickstoffgefüllt und somit druckwasserdicht und vor Beschlagen im Inneren geschützt. Das Trinovid ist ein Klassiker, den es in der jetzigen Form bereits seit den 90ern gibt. Dennoch ein hervorragendes und vor allem kompaktes Fernglas.

Leica Geovid 8x56 HD-B

Leica Geovid 8×56 HD-B

Eher für den Jäger interessant ist außerdem noch die Geovid-Serie mit eingebautem Entfernungsmesser. Außerdem gibt es für Kunden, die noch etwas Besonderes haben wollen, diverse belederte Modelle oder Editionsmodelle.

Leica APO Televid 82 W

Leica APO Televid 82 W

Bei den Spektiven ist die Auswahl etwas kleiner. Hier gibt es nur eine Serie „APO Televid“ und dieses gibt es mit zwei verschiedenen Öffnungsdurchmessern und jeweils in Gerade- oder Schrägeinblick. Das Vario-Okular ist ein sogenanntes Weitwinkel-Okular und liefert bei allen Modellen einen Vergrößerungsbereich von 25-50x.

Im Bereich Digiscoping liefert Leica sowohl für ihre eigenen Kameras Adapter als auch einen Adapter für Systemkameras und ist derzeit der einzige Adpater mit Dioptrienausgleich am Markt. Dieser wird einfach über einen optionalen T2-Ring für Ihre Spiegelreflex- oder Systemkamera passend gemacht.

Leica Beobachtungshütte am Katinger Watt

Leica Beobachtungshütte am Katinger Watt

Rundum gesehen eine tolle Reise. Zwar mit wenig Schlaf, aber dafür tollen Eindrücken der Leica Produkte, des Leica Markenbewusstseins und der Vogelwelt der Nordsee. Mein Kollege wird in den nächsten Tagen noch ein bißchen mehr über die gemachten Beobachtungen berichten.

Neue Kowa Kompakt-Spektive! Für alle, denen ein Spektiv bisher zu groß und unhandlich war.

13. Juli 2017, Stefan Rieger

Kowa hat kürzlich gleich vier neue Kompakt-Spektive vorgestellt. Diese handlichen und reisefreundlichen „Fernrohre“ sind für alle ideal, denen ein Spektiv bisher immer zu groß bzw. zu schwer war. Oder für diejenigen, die zwar ein Spektiv besitzen, doch es nie mitnehmen, da es zu unpraktisch ist.

So klein ist das neue Kowa TSN-501!

So klein ist das neue Kowa TSN-501!

 

Kowa bietet Ihnen zwei Güteklassen und jeweils die Wahl zwischen Gerade- oder Schrägeinblick. Die preiswerte Baureihe TSN-500 bietet eine 20-40x Vergrößerung mit einem Frontlinsendurchmesser von 50mm. Der konisch geformte Fokusierknopf bietet das Gefühl eines nahezu getrennt regelbaren Grob- und Feintriebs. Selbstverständlich ist die Optik voll mehrfachvergütet. Das Spektiv besitzt einen Stativanschluß und eine Peilhilfe.

Kowa TSN-502

Kowa TSN-502

Das Modell TSN-501 bietet Ihnen den Schräg- bzw. Winkeleinblick, das TSN-502 ist mit Geradeeinblick. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers liegt bei 299,- € inkl. Mehrwertsteuer.

Wer das Maximum an Qualität bei kleinen Abmessungen sucht, wird bei der TSN-550-Serie mit Prominar-Linse fündig!

Kowa TSN-553 Prominar mit Fluoritkristall

Kowa TSN-553 Prominar mit Fluoritkristall

Diese kleinen Spektive besitzen das gleiche Fluorit-Kristallglas wie die größeren Geschwisterserien TSN-770 und TSN-880. Es bietet einen Vergrößerungsbereich von 15-45x und ist ebenfalls mit einem fest montierten Zoomokular ausgestattet. Durch den Dualfokus können Sie ganz schnell grob scharf stellen und dann mit dem Feinfokus die Schärfe auf die Schnabelspitze legen. Die Gegenlichtblende ist ausziehbar und drehbar. Die Peilhilfe ist gerade für Spektiv-Einsteiger unglaublich hilfreich.

Durch das Linsenmaterial aus Fluoritkristall werden Abbildungsfehler minimiert, damit keine störenden Farbsäume das Seherlebnis trüben oder die Bestimmung von Vögeln erschweren. Diese High-End-Optik ist natürlich nicht preiswert, aber Sie ist Ihr Geld wert. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1799,- € inkl. Mehrwertsteuer. Der Winkeleinblick hat die Modellbezeichnung TSN-553 und wer den Geradeeinblick bevorzugt greift zum TSN-554.

Digiscoping geht auch mit diesen Kompaktspektiven!

Digiscoping geht auch mit diesen Kompaktspektiven!

Für alle 4 Modelle eignen sich die Smartphone-Adapter von Kowa. Mit deren Hilfe können Sie Ihre Beobachtungen im Bild für immer festhalten. Für die TSN-550er-Serie benötigen Sie den Adapterring TSN-AR66Z, für das TSN-500 wird in naher Zukunft ein eigener Adapterring vorgestellt.

Hier noch mal die Neuen nebeneinander!

Hier noch mal die Neuen nebeneinander!

Beide Modellreihen sind ab dem 18.08. lieferbar. Sichern Sie sich jetzt gleich eines der ersten Modelle!

Zielfernrohre und Ferngläser von Kahles, jetzt auch bei uns erhältlich!

2. Juni 2017, Stefan Rieger

Bereits 1898 gründete Karl Robert Kahles ein Unternehmen aus den bestehenden Firmen Simon Plössl und der optischmechanischen Werkstätte des Karl Fritsch. Seit damals stellt die Firma Kahles fernoptische Premiumprodukte her. Laut Herstellerangaben ist Kahles der wohl älteste noch existierende Zielfernrohrproduzent der Welt und gilt somit zu Recht als Zielfernrohrpionier! Auch heute noch baut dieser österreichische Betrieb robuste und hochwertige Produkte in Guntramsdorf bei Wien. Tradition und höchsten Qualitätsansprüchen in Verbindung mit moderner Technik.

KAHLES_RSP_Gold_Logo_RGB

Neben der Passion zur Jagd und optischer Präzisionsleistung kommt noch die Verbundheit zur Natur. Deshalb hat man bei der Errichtung des neuen Produktionsstandorts 2012 bei der Heiz- und Kühltechnik komplett auf fossile Brennstoffe verzichtet und betreibt die Anlagen ausschließlich mit erneuerbarer Energie.

Nun aber möchten wir Ihnen die Produkte vorstellen. Bereits seit 1926 verwendet die Firma Kahles die Namensbezeichnung Helia für Ihre Zielfernrohre. Heutzutage gibt es diese Serie in zwei verschiedenen Ausführungen.

Die Helia 3-Serie mit 1″-Mittelrohrdurchmesser und 3-fachem Zoomfaktor. Wir führen aus dieser Serie zwei Modelle das 3-10×50 und das 4-12×44. Beide Modelle besitzen das Absehen 4-Dot, ein klassisches Absehen 4 mit Leuchtpunkt.

Kahles Helia 3 4-12x44i mit beleuchtetem Absehen 4-DOT

Kahles Helia 3 4-12x44i mit beleuchtetem Absehen 4-DOT

Die Helia 5-Serie bietet durch die 30mm-Mittelrohrdurchmesser etwas mehr Verstellweg und ein größeres Sehfeld. Außerdem zeichnen Sie sich durch einen 5-fachem Zoom aus.Die Helia 5-Serie gibt es in 3 Varianten mit unterschiedlichen beleuchteten Absehen. Für die Drück- bzw. Bewegungsjagd eignet sich wohl das 1-5×24. Für den Ansitz empfehlen wir das 2,4-12×56. Das 2-10×50 ist der klassische Allrounder. Das Sehfeld ist ausreichend für die Drückjagd und durch die 50mm Frontlinsendurchmesser liefert es auch für den Ansitz bis in die Dämmerung ausreichend Lichtreserven.

Kahles Helia 5 1-5x24i, der Drückjagd-Profi. Auch mit SR-Schiene erhältlich.

Kahles Helia 5 1-5x24i, der Drückjagd-Profi. Auch mit SR-Schiene erhältlich.

Zusätzlich gibt es noch die K-Serie. Diese sind eher für den Behördenkunden oder Sportschützen entwickelt. Dies erkennt man sofort an den erhältlichen Absehen mit diversen Markierungen für den sicheren Schuß auf weite Entfernungen. Wir bieten Ihnen die Modelle K 16i, K 312i, K 624i und das K 1050. Dieses Modell bietet sogar eine 50fache Vergrößerung. Das i in der Modellbezeichnung steht für ein beleuchtetes Absehen. Speziell für den Field-Target-Schützen gibt es noch ein spezielles K 1050i FT.

Kahles K 1050i FT mit großem Parallaxverstellrad.

Kahles K 1050i FT mit großem Parallaxverstellrad.

 

Passend zu den immer beliebteren Waffen in sandfarben passt das K 624i in der Farbgebung RAL 8000.

Kahles K 624i 6-24x56 in RAL8000

Kahles K 624i 6-24×56 in RAL8000

Neben der Vielzahl an Zielfernrohren bietet die Firma Kahles noch zwei Ferngläser mit 42mm Frontlinsen

durchmesser an. Diese eignen sich sehr gut für den Revierspaziergang, die Pirsch oder für die Jagd im Gebirge. Diese Ferngläser werden mit flüsterleise anzuwendendem Zubehör der Firma Waldkauz ergänzt.

Kahles Helia Fernglas 10x42

Kahles Helia Fernglas 10×42

 

Eine neue Marke im Shop: VORTEX OPTICS

15. Mai 2017, Stefan Rieger

Und wieder möchten wir Ihnen eine neue Marke und deren Produkte in unserem Sortiment vorstellen: VORTEX Optics ist ein Optik-Spezialist aus Wisconsin, USA der sich mit seinem Produktsortiment auf die Bedürfnisse von Naturbeobachtern und Jägern konzentriert. Wir möchten Ihnen kurz einige der neuen Produkte vorstellen.

 Viper HD-Serie:

Die VORTEX Viper HD-Gläser klopfen nicht nur an die Tür der HighEnd-Ferngläser, sondern sie machen auch einen Schritt hinein. Das optische System liefert alles, was man bei vielen Firmen erst jenseits der 1000,- €-Marke erhält. HD-Optik, XR-FMC-Vergütung, dielektrische Prismenvergütung mit Phasenkorrektur. Das alles bekommen Sie in einem druckwasserdichten Fernglas mit robuster Gummiarmierung.

VORTEX Viper HD 10x42

VORTEX Viper HD 10×42

 

Diamondback-Serie:

Diese Fernglasserie wurde erst kürzlich komplett überarbeitet und zeichnet sich durch ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis aus. Durch die kurze Verbindungsbrücke zwischen den Objektiven liegt es sehr gut in der Hand und das große Gesichtsfeld erlaubt entspanntes Beobachten. Alle Luft-Glas-flächen sind mehrfach vergütet. Durch die dielektrische Vergütung des Prismas wird der Lichtverlust im Prismensystem minimiert. Dies sorgt für helle, farbechte und scharfe Bilder. Selbstverständlich sind diese Ferngläser abgedichtet und mit einer Argon-Gasfüllung versehen, die das Glas druckwasserdicht macht.

VORTEX Diamondback 10x42

VORTEX Diamondback 10×42

Crossfire-Serie

Diese ist für den Hobby-Einsteiger, der ein Fernglas mit guten Preis-/Leistungsverhältnis sucht.

Neben den Ferngläsern bieten wir Ihnen auch noch die Spektive der Diamondback-Serie an. Diese gibt es mit 80 oder 60 mm Objektivdurchmesser und mit Schräg- oder Geradeeinblick. Am beliebtesten dürfte wohl das 20-60×80 mit Winkeleinblick sein. Der 20-60fache Zoom gibt Ihnen die Möglichkeit mit der kleinen Vergrößerung das Blickfeld abzusuchen und dann auf Details zu zoomen, um einen Vogel zu bestimmen oder Wildtiere anzusprechen. Die Stativschelle ist drehbar und die Gegenlichtblende lässt sich ausziehen. Gerade diejenigen, die die ersten Beobachtungen mit einem Spektiv machen, werden die Peilhilfe an der Gegenlichtblende zu schätzen wissen. Denn das Auffinden von Objekten mit einer 20fachen Vergrößerung ist deutlich schwieriger, als mit einem Fernglas mit 8- oder 10-facher Vergrößerung.

VORTEX Diamondback 20-60x80 Schrägeinblick

VORTEX Diamondback 20-60×80 Schrägeinblick

Neben den Ferngläsern und Spektiven bieten wir Ihnen auch noch Zielfernrohre und Montageringe von VORTEX an.

19. Fürstenfelder Naturfototage: Wir sind dabei!

9. Mai 2017, Stefan Rieger

Logo-IFN-groß-2017

Vom 11. bis 14. Mai versammeln sich Europas Naturbeobachter und -fotografen wieder zu den Naturfototagen in Fürstenfeldbruck (nahe München). Diese stehen dieses Jahr unter dem Motto „Rund um das Mittelmeer“. Bereits zum 19.-mal können hier die Besucher die Siegerbilder des Fotowettbewerbs „Glanzlichter“, veranstaltet vom Projekt Natur & Fotografie, bewundern und sich bei zahlreichen Vorträgen und Bildershows über diverse Landschaften und Tiere sowie Ihre Lebensweise informieren. Im Rahmen zahlreicher Workshops werden zudem Fototechniken und Kamerasysteme vorgestellt. Hier können Sie sich über das Programm informieren.

Eines der Highlights ist der Fotomarkt am Samstag und Sonntag. Hier stellen alle namhaften Kamera-, Optik- und Zubehörhersteller ihre Produkte vor und Sie haben die Möglichkeit, vollkommen unverbindlich alle Produkte in die Hand zu nehmen und zu testen. Außerdem können Sie sich das Produkt Ihrer Wahl vom Spezialisten erklären lassen.

Omegon Stand 2016

Omegon Stand 2016

Das Team von Optik-Pro.de ist auch dieses Jahr wieder mit dabei, um Ihnen viele Produkthighlights zu präsentieren. Testen Sie unsere Ferngläser und Spektive direkt an unserem Stand bei der Flugwiese. Die zahlreichen Greifvogelvorführungen bieten Ihnen die optimale Gelegenheit, da Weißkopfseeadler, Wüstenbussard oder die dort ansässigen Turmfalken in der Luft kreisen.

Omegon Fernglas Talron HD 10x42

Omegon Fernglas Talron HD 10×42

Diesmal mit dabei sind u.a. die Omegon Ferngläser der Talron HD, Nature HD, Hunter, Orange und Blackstar-Serie. Außerdem haben wir auch eine kleine Auswahl an Spektive und Großferngläser für Sie im Gepäck.

Omegon Spektiv ED 21-63x80

Omegon Spektiv ED 21-63×80

Zwischen den Vorführungen werden die Greifvögel auf einen Pflock gesetzt und bieten Ihnen so die optimale Möglichkeit durch ein Spektiv den „Greifern“ ins Auge zu schauen.

Amerk. Weißkopfseeadler über den Dächern des Fürstenfeld

Amerk. Weißkopfseeadler über den Dächern des Fürstenfeld

Natürlich gibt es auch wieder einige Messeschnäppchen. Sowohl von Omegen, als auch von anderen Marken, die wir Ihnen exklusiv anbieten können.

Erhalten Sie von unseren Beratern Elmar Kreihe und Stefan Rieger eine kompetente und markenunabhängige Beratung! Im Vergleich zu den namhaften Herstellern vor Ort stehen wir nicht nur für eine Marke, sondern können Ihnen als einer der größten Sportoptik-Fachhändler Europas auch Produkte aller führenden Herstellern anbieten und nützliches Zubehör empfehlen.

Schauen Sie doch einfach ganz unverbindlich vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Motic RedLine: für die ersten Schritte in die Welt der kleinen Dinge

5. April 2017, Claudia Erbelding-Denk

52403_1

RED223  40x-1000x, trino

Stolz präsentieren wir eine Mikroskop-Serie, die nur wenige anbieten können: Die RedLine von Motic.

Bei RedLine hat sich Motic ganz auf das Wesentliche konzentriert: Die Optik.

Da gibt es keine 1240-fache Vergrößerung eines Präparats, dessen Auflösung so gering ist, dass nur ein leeres Bild vergrößert wird. Alles ist in vernünftigem Maße verfügbar.  Bei den günstigsten Modellen ersetzt eine ausgeklügelte  Verschiebemechanik den Kreuztisch.  Statt binokularem Einblick, der besonders für Kinder oft schwer einzustellen ist, gibt es ein Monokular mit Fototubus oder gleich einer integrierte Kamera.

Besonders beliebt bei Kindern sind die Stereomikroskope, die in der RedLine mit Wechselobjektiven mit 10/30- oder 20/40-facher Vergrößerung angeboten werden. Die Präparathalter sind mit dem patentierten „one touch“ System ausgerüstet. Mit einem Finger können beide Haltearme der Präparatklemme angehoben werden.

Doch das ist nur der Anfang der Mikroskopie für die kleineren Forscher. Natürlich gibt es für größere Schüler auch das Binokular und die 100-fache Vergrößerung mit Immersionsobjektiv.  Hier sorgt die „Köhlersche Beleuchtung“ dafür, dass das Licht exakt auf das Präparat fokussiert wird. Jedes Mikroskop dieser Serie ist ganz auf Jungforscher ausgerichtet und für jede Altersstufe und Anwendung steht ein Modell bereit. Auch die Digitalisierung, die für einen modernen Unterricht unerlässlich ist, spielt dabei auch eine wichtige Rolle.

Sehen Sie sich die 13 Modelle an, die in unserem Shop erhältlich sind.

IWA Nürnberg, der Auftakt in die neue Sportoptik-Saison!

23. März 2017, Stefan Rieger

Jährlich findet am ersten März-Wochenende die internationale Waffenausstellung und das Outdoor Classics statt. Diese, in Fachkreisen nur IWA genannte Messe, ist für die Anwender von Ferngläsern, Spektiven, Zielfernrohren, Nachtsichtgeräten, Wildkameras und Entfernungsmessern immer die Zeit, um sich über die wichtigsten Produktneuheiten zu informieren. Natürlich waren auch wir vor Ort und haben uns die Neuheiten angesehen. Hier ein kleiner Auszug der interessantesten Produkte, die demnächst auf uns zukommen.

Die wichtigste Neuheit für den Naturbeobachter dürfte wohl Swarovski Optik mit dem binokularen Ansatz BTX für Ihre Objektivmodule auf den Markt gebracht haben. Dieser ermöglicht ein entspanntes Beobachten mit beiden Augen. Selbstverständlich lässt sich der Augenabstand einstellen und auch ein Unterschied in der Sehschärfe zwischen den Augen kann korrigiert werden. Durch die einstellbare Stirnstütze wird das Bild noch stabiler. Erhältlich ist das BTX einzeln oder in Kombination mit einem der drei Objektivmodule als 30×65, 30×85 oder 35×95.

Swarovski Optik BTX-System

Swarovski Optik BTX-System

Wem diese Vergrößerung nicht ausreicht, kann noch den neuen Telekonverter ME 1,7 zwischen Objektiv- und Okularmodul setzen. Dieser funktioniert natürlich auch mit den Okularmodulen ATX und STX. Die Vergrößerung erhöht sich dann um den Faktor 1,7, also aus der 30x Vergrößerung wird dann eine 51x Vergrößerung. Zudem gibt es noch einen neuen Stativkopf PTH. Naturfotografen kennen solch eine Konstruktion unter dem Begriff „Gimbalhead“. Gerade bei bewegten Zielen, erlaubt dieser Stativkopf ein sanftes Mitschwingen z.B. bei langsam vorbeischwimmenden Wasservögeln oder am Himmel kreisenden Greifvögeln. Und auch eine neue Balance Rail, kurz BR genannt, ist bald verfügbar. Diese dient dem Gewichtsausgleich auf einem Stativkopf und ermöglicht das Verschieben des Schwerpunkts in der Längsachse. Lieferstart dieser Produkte ist Anfang Mai.

Swarovski BTX und der neue Stativkopf PTH

Swarovski BTX und der neue Stativkopf PTH

LEICA verwendet seit 25 Jahren Entfernungsmessungstechnologie in Ferngläsern und Monokularen. Aus diesem Anlass gibt es 2017 eine Sonderedition des Geovid HD-B 8×42 und 10×42 und des Rangemaster CRF 2000-B. Alle Modelle sind dunkelgrün und bei den beiden Ferngläsern wird eine Lodentasche mitgeliefert. Die Sondereditionen sind vermutlich ab Mitte des Jahres lieferbar. In den nächsten Tagen schon erhältlich sind die neuen Zubehörprodukte für Ferngläser und Entfernungsmesser: Zum APO-Televid 82 Spektiv gibt es nun wieder ein Stay-on-Case, das in neuen Farbkombinationen bestellt werden kann.

Leica Geovid HD-B 42 Edition 2017

Leica Geovid HD-B 42 Edition 2017

ZEISS stellt die Nachfolger der beliebten Victory Compact-Modelle vor: die Victory Pockets sind zukünftig in 8×25 und 10×25 erhältlich. Ein größerer Frontlinsendurchmesser beim 8-fach vergrößernden Modell und hochwertige FL-Glas, dass bisher nur ab den 32er Modellen Verwendung fand, zeichnen diese Gläser aus. Außerdem hat ZEISS das Sehfeld vergrößert, es reicht jetzt bis zu 130 Meter beim 8×25 und der Nahbereich wurde auf 1,9 Meter verkürzt. Schade ist, dass die neue Bereitschaftstasche deutlich größer geworden ist und nicht mehr in die Hosentasche passt. Diese Produkte sind allerdings erst in ein paar Wochen in unserem Shop zu finden.

Von Steiner gibt es ein neues, leichtes Fernglas mit Entfernungsmesser: Das LRF 1700 in den Varianten 8×30 oder 10×30 ist ideal für die Gebirgsjagd oder bei Jagdreisen. Hier findet die Jagd meist bei ausreichend Tageslicht statt, so dass der Vorteil des Gewichtes gegenüber der größeren Öffnung überwiegt. Der Messbereich reicht bis max. 1700 Meter. Dies ist zwar eine jagdlich eher unrealistische Entfernung, doch es zeigt was technisch machbar ist. Außerdem gibt es noch ein neues Dachkantfernglas aus der Safari UltraSharp-Serie. Als 10×42 ist es ideal für die Pirsch oder für den Spaziergang durch das Revier.

STEINER 10x30 LRF 1700

STEINER 10×30 LRF 1700

Ab sofort können wir Ihnen auch das komplette Sortiment der FUJINON-Ferngläser anbieten. Diese richten sich zwar eher an den Astronomen oder Wassersportler, doch für Jäger könnte auch das ein oder andere Modell der FMT-Serie interessant sein. Diese hochwertigen Porroprismenferngläser mit Einzelokularfokussierung sind gerade beim nächtlichen Ansitz sehr interessant, denn einmal für sich persönlich eingestellt, braucht man ab ca. 25 Meter bis unendlich nichts mehr verstellen. Durch die Field Flattener-Okulare liefern Sie ein randscharfes Bild. Die legendäre Robustheit und Dichtigkeit dieser Ferngläser entspricht sogar den strengen Anforderungen von US-Behörden und sollte somit auch jeden Ansitz bei Schnee und Regen problemlos überstehen. Für den Ornithologen, der auf das Gewicht achtet, dürften die beiden KF-Modelle interessant sein. Und das Techno-Stabi gleicht die Unruhe der Hand elektronisch aus.

FUJINON 7x50 FMTR-SX-2

FUJINON 7×50 FMTR-SX-2

Auch im Bereich der Nachtsichtgeräte können wir Ihnen einiges Neues vorstellen: Aktuell im Trend liegen die Wärmebildkameras! Anders als klassische Nachtsichtgeräte wird hier nicht nur das für das bloße Auge unsichtbare Licht im Infrarotbereich verstärkt, sondern auch die Wärmeabstrahlung die ein Tier oder Mensch abgibt. Dadurch ist zwar das Bild nicht ganz so detailreich wie bei Geräten der Generation 2 und höher, doch Sie können das Gerät auch bei leichtem Nebel einsetzen. Eine frische Schweißfährte kann für einige Sekunden verfolgt werden.

In unserem Shop finden Sie ab sofort einige Produkte dieser Kategorie: Wohl am bekanntesten dürften die Geräte der Marke FLIR sein. Neben dem Einsteigergerät Scout TK Compact, bieten wir Ihnen das Modell Scout II an. Dieses ist mit 240, 320 oder 640 Pixeln Auflösung erhältlich. Demnächst finden Sie in unserem Shop auch noch die Geräte der Serie Scout III.

FLIR Scout II Wärmebildkamera

FLIR Scout II Wärmebildkamera

Auch die Firma Leupold bietet inzwischen eine Wärmebildkamera an. Vom Design ist diese ähnlich dem Okular eines Zielfernrohres und zudem ist diese extrem handlich und leicht. Der LTO Tracker ist allerdings nicht geeignet für die Montage auf Waffen. Erstens ist das in Deutschland gesetzlich verboten und zweitens würde die empfindliche Elektronik den Rückschlag einer Waffe nicht überstehen.

Leupold LTO Tracker

Leupold LTO Tracker

Neu in unserem Sortiment sind auch die Geräte der Firma Seek Thermal. Diese gibt es als Erweiterungsmodul für Ihr Android- oder Apple-Smartphone oder als Reveal-Serie in Form eines Handgerätes mit Display.

Seek Thermal Compact Pro Fastframe

Seek Thermal Compact Pro Fastframe

Im Laufe der zweiten Jahreshälfte erwarten wir noch viele weitere neue Wildkameras und Zielfernrohre aus dem Haus Bushnell und Leupold. Auch Tasco hat vor, sein Fernglassortiment gründlich zu überarbeiten. Doch diese Produkte werden wohl erst im Herbst lieferbar sein.

Seien Sie ein schlauer Fuchs und sichern Sie sich die IWA-Neuheiten schon heute!

Fuchsjagd 2017

Besuch von Euromex bei Optik-Pro

17. März 2017, Claudia Erbelding-Denk

Letztes Jahr brachte Euromex eine komplett neue Mikroskop-Serie heraus: die iScopes. Beim Besuch von Danny van Schagen von Euromex hatten wir Gelegenheit, das iScope IS.1153-PLPHi trino mit dem Oxion OX.3045 trinokular Phasenkontrast zu vergleichen.

Workshop_optik_pro_euromex

Roselyne Kuch, Achim Mros (Mikroskopieberatung Optik-Pro), Danny van Schagen ( Euromex)

Anfang Februar 2017 kündigte Danny van Schagen von Euromex aus Arnheim seinen Besuch bei uns an. Was ein nettes Gespräch zu werden versprach, entwickelte sich im Nu zum Kurzworkshop. ­­ Herr van Schagen brachte zwei neue iScopes mit. Eines mit Phasenkontrast und eines mit Dunkelfeldkondensor. Als Vergleich diente ein Oxion Mikroskop mit Phasenkontrast aus unserem Showroom. Alle drei Geräte wurden von unserm Techniker Achim Mros exakt geköhlert. Ein weiteres Highlight: die neue HDMI-Kamera HD Ultra, VC.3036, HDMI, 6 MP. Wegen eines  fehlendem C-Mount Adapters wurde die Kamera mit Hilfe eines Okular-Adapters montiert und das HDMI-Kabel mit unserem großen Bildschirm verbunden. Gesteuert wurde die Kamera bequem mit der Maus am Bildschirm, auf dem die Steuerungssoftware dargestellt wird.

Um die Leistungsfähigkeit von Oxion und iScope zu vergleichen nutzten wir ein Diatomeen-Präparat.  Das Kalkskelett der Diatomeen ist dafür besonders geeignet, da man für die Auflösung der Gitterstruktur mindestens eine Nummerische Apertur  (NA) von 0,6 benötigt.Wir rechneten damit, dass das Oxion die bessere Leistung erbringen würde. Ist es doch mit  2.361 Euro um 400 Euro teurer als das iScope.

Doch sehen Sie selbst: Das Bild der Diatomee wirkt bei dem Oxion auf den ersten Blick zwar klarer, aber die Auflösung ist bei dem iScope erheblich besser.

Ausschnitt2-Diatomee_40x

Diatomee Stauroneis phoenicentron/ 40x Phasenkontrast:Oxion OX.3045

Ausschnitt_Diatomee_40x

Diatomee Stauroneis phoenicentron / 40x Phasenkontrast: iScope IS.1153

Natürlich haben wir auch das Dunkelfeldmikroskop iScope IS.1153-PLi/DFI, trino, ausprobiert:

iscope_dunkelfeld

Eigenblut /100x Dunkelfeld: iScope IS.1153-PLi/DFI, trino

Unser Fazit:  Die Mikroskope der iScope-Serie sind leistungsfähige Mikroskope modernster Machart. Das Preis/Leistungsverhältnis dieser Mikroskope ist dabei unübertroffen. Eine echte Euromex-Eigenentwicklung, mit der Euromex eine neue Ära in ihrer Geschichte einläutet. Bei Optik Pro finden Sie nicht nur 46 unterschiedliche iScope-Modelle, sondern noch 135 Zubehörartikel, mit der Sie jedes der Mikroskope in eine eierlegende Wollmilchsau  verwandeln können.

Digitale Mikroskopie in der Schule – ein Schritt aus der Vergangenheit

6. Februar 2017, Claudia Erbelding-Denk

52400_1 52021_1Für die neue Pisa-Studie wurden die Aufgaben in den Naturwissenschaften in folgender Form gestellt: Experimente wurden simuliert und die Schüler dazu angeregt kreative, neue Lösungen zu suchen. Die Ergebnisse zeigen, dass die deutsche Stärke im Fachwissen liegt. Wissenschaftliche Konzepte und Methoden zu verinnerlichen und kreativ damit umzugehen fällt den deutschen Schülern schwerer als zum Beispiel den asiatischen Kindern. Die mangelnde Kreativität korreliert mit der Aussage, dass die deutschen Jugendlichen Naturwissenschaften weder besonders bedeutsam noch attraktiv finden, selbst wenn sie gut in den Fächern abschneiden.

Nur ein Siebtel der deutschen Schüler kann sich vorstellen später in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Beruf zu arbeiten.

Laut Information der Arbeitgeber fehlen im Oktober 2016  212.000 Fachkräfte in den sogenannten MINT-Stellen. Hier wird es nur eine Besserung geben, wenn der Unterricht spannender und wissenschaftlicher wird.  Dafür müssen die Schulen sich dem Stand der Technik annähern und die aktuellen wissenschaftlichen Verfahren lehren.

Die heutigen Jugendlichen sind in der digitalen Welt aufgewachsen. Doch in den Schulen werden ihnen analoge wissenschaftliche Geräte aus dem letzten Jahrhundert vorgesetzt. Das führt einerseits zur Demotivation und andererseits vermittelt es den Schülern einen falschen Eindruck von den  Vorgehensweisen in der modernen Naturwissenschaft.

Wichtig wäre der intensivere Ausbau der bereits bestehenden digitalen Kompetenzen: Denn die wissenschaftliche Arbeit verlangt die Verknüpfung verschiedener Programme für Auswertung, Bearbeitung und Dokumentation der Ergebnisse. Also sollten auch wissenschaftliche Versuche in der Schule diesen Prozess ganzheitlich abbilden.

Das haben einige der Mikroskop-Hersteller erkannt und einfache, robuste Digitalmikroskope entwickelt: Für die Grundschule stehen preisgünstige, exzellente Handmikroskope zur Verfügung, die sich gut für den Einsatz im Freiland eignen.

Bei der Materialuntersuchung sind Stereomikroskope mit eingebauter Kamera die beste Wahl. Die Schüler der Oberstufe führen ihre Experimente mit  hochauflösenden, digitalen Mikroskopen durch. Diese erlauben in Kombination mit einem PC die Durchführung eines kompletten Versuchsablaufs mit adäquater Dokumentation.

Bei allen Mikroskopen wird jeweils die Software zur Steuerung der Fotografie und Nachbehandlung der Bilddokumente mitgeliefert. Die zeitgemäße Ausstattung einer Schule ist eine große Investition, für die das Schulbudget bisweilen nicht ausreicht. Sollten Arbeitgeber, die händeringend nach Fachkräften in den MINT-Fächern suchen vielleicht selbst einen Beitrag dazu leisten?

Aufrechte Mikroskope Motic RED50X 40x- 400x; DM-5240x-400x; DM-111 40X – 1000X, monokular
Euromex EcoBlue Serie: 40x – 400x; 40x – 600x; 40x – 1000, monokular
Euromex BioBlue Serie:  40x – 400x; 40x – 600x; 40x – 1000X
Optika B-150: 4x – 400x; DM-5UP : 40x – 400x , monokular
Stereomikroskope Euromex EduBlue: 10x – 40x
 Handmikroskope Omegon Omegon DigitalView USB-Handmikroskop
Euromex Q-Scope: 200xMehrere Modelle
Bresser USB-HandMikroskop inkl. LED Stand

Omegon Wildkamera: Das diebische Wesen und die Meisenknödel

13. Januar 2017, Marcus Schenk

Manche Geheimnisse offenbaren sich erst mit Hilfe von Technik. Zum Beispiel, wenn man durch ein Fernrohr blickt und der vermeintliche Stern sich als der Planet Saturn entpuppt. Geheimnisse können aber auch bei uns auf der Erde entdeckt werden. Wer weiß schon, was die Tierwelt in der Nacht so treibt? Es ist hochinteressant das herauszufinden.

Zum Beispiel wie die Sache mit dem Meisenknödel, die sich im Herbst 2016 ereignete.

 

Ein kleiner Räuber trieb hier sein Unwesen Foto: Marcus Schenk

Ein kleiner Räuber trieb hier sein Unwesen

Wir verbrachten unser Wochenende an einem Campingplatz in den Bergen. Als Liebhaber der Vogelwelt gehörte es dazu, eine Futterstelle für die Vögel aufzustellen. Doch in der Nacht spielte sich etwas ab, mit dem wir nicht gerechnet hatten…

Wir behängten an jenem Abend die Futterstelle mit einem Meisenknödel. Die Vögel sollten ja am nächsten Morgen etwas Feines zum picken haben. Am nächsten Tag blickten wir erstaunt in den Vogelimbiss. Der Meisenknödel war weg. Ach du meine Güte. Die Vögel konnten wohl kaum einen ganzen Knödel in so kurzer Zeit aufgefressen haben. Na gut, vielleicht war es ein Eichelhäher? Das ist ja schließlich ein richtig großer Vogel.  Also wiederholten wir das Experiment. Die Nacht verging, der Morgen kam. Ein Blick nach draußen. Der Meisenknödel war wieder weg. Das gabs doch einfach nicht! Vielleicht war es ein Kolkrabe, die es hier auch gibt. Fressen die überhaupt sowas? Die dritte Nacht brach an, der Meisenknödel hing. Doch am nächsten Morgen. Ach was…Sie wissen es ja längst – er war weg.

Ganz klar: Hier Trieb ein unbekanntes Wesen sein Unwesen, das des Nachts Jagd auf Meisenknödel machte. Na warte, dachten wir uns. Dir werden wir schon noch auf die Schliche kommen. Als wir das nächste Mal an unserem Campingplatz zurückkehrten, hatten wir etwas im Gepäck: die Omegon Wildkamera. Wir hängten wieder einen Meisenknödel auf, doch die Wildkamera sollte die Futterstelle diese Nacht im Visier haben. Sie würde den Räuber, den Dieb, den Tunichtgut erwischen.

Die Omegon Wildkamera

Und tatsächlich: So war es. Sehen Sie sich unseren nächtlichen Räuber einfach selbst in diesem Video an.

Wenn Sie Lust bekommen haben, selbst Tiere aufzunehmen, dann greifen Sie doch zu der Omegon Wildkamera. In hoher Qualität bietet sie Bilder von Tieren, die man sonst nur selten zu Gesicht bekommt.