5. August 2016, Stefan Rieger
Da lese ich vor ein paar Tagen meine abonierte Jagdzeitschrift und sehe plötzlich einen Vorabbericht zu einem neuen Spektiv der Mittelklasse aus dem Hause ZEISS Sports Optics. Nun bin ich an und für sich eigentlich immer ganz gut auf dem Laufenden über die Neuheiten, die vorgestellt werden, aber hierzu hatte ich noch keinerlei Informationen erhalten. Also habe ich mich am nächsten Tag erstmal schlau gemacht und inzwischen haben wir auch eine offizielle Produktankündigung von ZEISS erhalten.

Das neue Conquest Gavia 85 von ZEISS
ZEISS liefert vorraussichtlich ab 20.8.2016 das neue Conquest Gavia 85-Spektiv in Verbindung mit einem 30-60x Weitwinkel-Zoomokular aus. Die technischen Daten klingen schon mal sehr interessant.
Das 85mm messende Objektiv dürfte auch in schwierigen Lichtsituationen für ein ausreichend helles Bild sorgen. In Verbindung mit der aufwändigen ZEISS-eigenen T*-Multicoatings ein Garant für ein Maximum an Transmission. Die HD-Optik sollte für ein kontrastreiches Bild sorgen, das weitestgehendst von lästige Farbsäumen korrigiert ist. Die auf allen Außenlinsen angebrachte LotuTec-Vergütung sorgt für eine Abstoßung von Wassertropfen, damit lassen sich Schmutz- und Fettspuren leichter abwischen.

Großer Fokusring, drehbare Stativschelle und ein neu entwickeltes Weitwinkelokular 30-60 x
Der große Fokusring ermöglicht ein sowohl schnelles Scharfstellen, als auch ein feinfühliges „Auf den Punkt“-Fokusieren. Selbstverständlich lässt sich die Gegenlichtblende ausziehen, das Spektiv kann im Stativfuß drehen und das Okular kann abgenommen werden. Vorher muss man allerdings den großen Drehring lösen, der das Okular gegen ein versehentliches Lösen sichert.
Derzeit steht ein Variookular mit 30x-60x Vergrößerung zur Verfügung. Dieses bietet ein großes Sehfeld mit max. 33 Metern auf 1000 Meter Distanz. Der Nahbereich von 3,3 Meter sucht derzeit seinesgleichen. Wenn Ihnen die 30x Vergrößerung für den Einstieg zu groß ist, können Sie mittels einem Astroadapter, der demnächst noch erscheint, auch gängige 1 1/4″-Okulare verwenden. Ein 25 mm Okular ergibt dann beispielsweise (bei einer Brennweite von 494 mm des Spektives) eine ca. 20x Vergrößerung. Das Omegon Flatfield ED Okular 25 mm oder das Flatfield 27 mm, ergeben eine ca. 18fache Vergrößerung.

Das neue „Stativ Professional“ im ersten Einsatztest
Auch an das Thema Digiscoping wurde gedacht. Es wird in den nächsten Monaten noch diverse Adapter für Kameras mit Filtergewinde geben. ZEISS wird auch noch eine Digiscoping-Adaption für die Smartphonemodelle Apple iPhone 6 bzw. 6s und Samsung Galaxy S6 und S6 Edge geben. Passend dazu hat ZEISS noch ein neues Karbonstativ vorgestellt, dass bereits Ende September lieferbar sein soll.
Tags: Spektiv, ZEISS, Conquest HD, Gavia
Veröffentlicht in Produktneuheiten
»
1. August 2016, Claudia Erbelding-Denk
Eine der wenigen Neuheiten, die man bei den bei den Mikroskopen auf der Analytica 2016 in München sehen konnte, waren die neuen Life-Kameras. Wie in anderen Lebensbereichen hat das Teilen von Fotoinhalten in der Mikroskopie stark an Bedeutung gewonnen. Die Wissenschaftler „sharen“ ihre Ergebnisse per Wi-Fi mit den Datenspeichern ihrer eigenen Mac-Book, I-Phones, I-Pads und denen ihrer Kollegen. Der Computer muss heutzutage dafür nicht mehr im „verseuchten“ Labor neben dem Mikroskop stehen. Um diese Anforderung zu erfüllen, haben dieses Jahr viele Mikroskop-Hersteller mindestens eine Wi-Fi Kamera ins Sortiment genommen. Zugunsten der beschleunigten Übertragung wird dabei von manchen Herstellern auf hohe Auflösung bei den Fotos verzichtet.

Volvox aureus – Tochterkolonien die innerhalb der Hauptkolonien wachsen. Mikroskopische Aufnahme mit Hilfe der Dunkelfeldtechnik. Quelle: Shuttershock
Der zweite Ansatz zum beschleunigten Teilen von Inhalten geht in Richtung Life-Projektion. Das Foto wird mit einem HDMI-Kabel direkt auf den Bildschirm übertragen. Es kann dort, während des Vortrages, mit der Anwendungssoftware bearbeitet werden. Dafür ist die Mikroskop-Kamera mit einem eigenem Speicherchip ausgestattet. Auch ist die Geschwindigkeit der Lifedaten wichtiger als einer hohe Auflösung. Das ist gegensätzlich zu den Präferenzen der letzten Jahre. Man kann sich vorstellen, dass dieser Trend zur Zweit-Kamera führen könnte.
Eine kurze Übersicht der in unserem Shop vertretenen Hersteller und ihrer Wi-Fi und Life-Kameras:
Firma
|
Optika
|
Motic
|
Euromex |
ZEISS
|
WI-FI |
Optikam Wi-Fi, 5MP |
Moticam X2, Wi-Fi |
Euromex CMEX 5 Wi-Fi |
|
HDMI |
Optikam HDMI, 5MP |
Moticam 1080, HDMI, 2 MP |
Euromex HD Ultra, VC.3036, HDMI, 6MP |
AxioCam ERc |
HDMI |
Optikam Easy, 5MP |
|
Euromex HD Lite, VC.3031, HDMI, 5MP |
|
HDMI |
|
|
Euromex HD Mini |
|
Tags: Mikroskop
Veröffentlicht in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
20. Juli 2016, Stefan Rieger
Die Firma Nikon hat neue Premium-Ferngläser und -Spektive aus der Monarch-Baureihe vorgestellt! Allen Produkten gemein ist die hochwertige ED-Optik und der Einsatz von sogenannten Field-Flattener-Linsen. Die ED-Linsen sorgen für ein möglichst farbsaumfreies und kontrastreiches Bild. Durch die hochwertige Vergütung aller Linsenelemente wird ein klares und helles Seherlebnis gewährleistet. Die Field-Flattener-Linsen sollen die Bildfläche ebnen und somit für eine maximale Randschärfe sorgen.

Das neue NIKON Monarch HG!
Die Ferngläser sind durch die Verwendung von Magnesiumgehäusen sehr leicht und besonders beeindruckend ist das sehr große Sehfeld des neuen Monarch HG 8×42, mit 145 Meter bei 1000 Meter Distanz. Das Monarch HG 10×42 überzeugt mit seinem großen Gesichtsfeld, dem sogenannten „scheinbarem Sehfeld“ von 62,2°

Nikon Monarch ED Fieldscope 82-A
Neu vorgestellt wurden noch die Monarch ED Fieldscopes. Erhältlich mit 60 oder 82 mm Frontlinsendurchmesser und jeweils in Gerade- oder dem beliebten Schrägeinblick.
Durch den großen Fokusring lässt sich die Scharfeinstellung ähnlich wie bei einem Fotoobjektiv sehr feinfühlig, aber auch flott verstellen. Neu dazu sind die MEP-Okulare mit 20-60x Vergrößerung, das Weitwinkelokular mit 30-60x Vergrößerung oder das 38x WW-Okular. (Vergrößerung beim 60er Modell abweichend!)

Präzise Scharfstellung durch den großen Fokusring!
Die neuen Ferngläser, Spektive und Okulare der Monarch-Serie sollen vorraussichtlich ab Mitte August lieferbar sein. Diese Premiumprodukte richten sich vor allem an den engagierten Naturbeobachter oder Jäger.
Wie für einen Kamerahersteller üblich, wurde natürlich auch an das Thema Digiscoping gedacht. Der Universaladapter FSB-UC passt für viele Kompaktkameras, die Adapter DSB-N1 oder DSA-N1 für Nutzer der nikoneigenen Systemkameras der N1-Serie.
Apropos Digiscoping, wenn Sie diesem Hobby bereits nachgehen, vergessen Sie nicht an unserem Digiscoping-Fotowettbewerb teilzunehmen!
Tags: Nikon, Monarch, Fernglas, Field Flattener, Spektiv, Okular, Digiscoping, Vogelbeobachtung, Naturbeobachtung, ED, Jagd
Veröffentlicht in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
30. Mai 2016, Stefan Rieger
Bei Jägern und Sportschützen bereits seit vielen Jahren bekannt sind die Zielfernrohre und Leuchtpunktvisiere der Marke DOCTER. Entstanden aus den Resten des CARL ZEISS JENA VEB, fertigt dieser Betrieb bereits seit 1991 Ferngläser und Zielfernrohre unter dem Namen DOCTER. Teilweise handelt es sich dabei noch um ältere Modelle aus DDR-Zeiten. Doch es gibt auch einige Neuentwicklungen.

DOCTER Zielfernrohr V6; 2,5-15×56 Ideal für den Ansitz bis in die späten Nachtstunden!
Bei Jägern haben sich vor allem die DOCTERsight Leuchtpunktvisiere einen Namen gemacht und gehören inzwischen zu den besten Produkten am Markt. Neben dem Einsatz bei der Drückjagd auf der Langwaffe, eignen sie sich auch für den Einsatz auf Pistolen und Revolvern für den Sportschützen oder im Behördeneinsatz. Dieses Jahr wurde das neue Leuchtpunktvisier für Flintenschützen QUICKsight vorgestellt. Es lässt sich ganz einfach auf die ventilierten Laufschienen der meisten Bockflinten montieren und erleichtert deutlich die Zielerfassung. Eine Justage durch einen Büchsenmacher ist nicht erforderlich.

In fünf Farben erhältlich: DOCTER sight C
Neben den hervoragenden Leuchtpunktvisieren gibt es auch ein breit gefächertes Sortiment an Zielfernrohren. Besonders interessant ist die V6-Serie mit Ihrem großem Zoombereich, die unipoint-Serie mit Ihrem Fadenkreuz in der 1. Bildebene und dem Leuchtpunkt in der 2. Bildebene. Die basic-Serie gilt als preiswerter Einstieg in das Zielfernrohrsortiment.
Tags: Zielfernrohre, Reflexvisier, DOCTERsight, V6, basic, classic, unipoint, comfort, Leuchtpunkt, DOCTER
Veröffentlicht in Produktneuheiten
»
10. Mai 2016, Stefan Rieger
Heute möchten wir allen Freunden des Golfsports drei neue Entfernungsmessermodelle vorstellen. Damit Ihr Spiel noch besser wird!
Seit Jahren bei vielen Golfspielern beliebt, hat Leica den legendären Pinmaster überarbeitet. Die neueste Entfernungsmesserentwicklung ist in zwei Versionen erhältlich: PINMASTER II und PINMASTER II PRO.
Beiden Modelle bestechen durch Ihre optische Leistung, der 7fachen Vergrößerung der AquaDura-Vergütung auf den Außenlinsen. Diese lässt Regenwasser abperlen und sorgt dafür, dass sich Schmutz leichter lösst. Überarbeitet wurde vor allem die Messtechnologie. Die zuverlässige Erst-Ziel-Logik zeigt Ihnen zuverlässig in Bruchteilen von Sekunden die Entfernung zur Fahne und auch Objekte im Hintergrund sorgen nicht für eine falsche Messung. Selbstverständlich ist die Messdistanz in Meter oder Yard einblendbar. Die rote LED-Beleuchtung passt sich automatisch der Umgebungshelligkeit an.

LEICA PINMASTER II
Der PINMASTER II PRO bietet Ihnen zusätzlich noch einen Neigungsmesser, genannt ACD-Technologie. Diese lässt sich für den Einsatz bei Turnieren im Menü abschalten. Somit spricht laut Golfregel 14-3 in der neuesten Fassung nichts gegen einen Turniereinsatz. Doch bitte vergewissern Sie sich noch bei dem Platzwart bzw. den Juroren ob die generelle Verwendung von Entfernungsmessern erlaubt ist.

LEICA PINMASTER II PRO
Äußerlich können Sie die beiden Modelle an der Farbe unterscheiden. Der PINMASTER PRO II ist klassisch weiß/schwarz, der einfachere PINMASTER II grau/schwarzem mit Softtouch-Lackierung.
Ebenfalls neu ist der Leupold GX-2i²! Dieses Modell besitzt das neue Leupold Ballistikprogramm TGR. Auch dieses lässt sich für den Einsatz bei Turnieren abschalten. Die Einblendung ist in diesem Fall schwarz und lässt sich zwischen Meter und Yard umschalten.

Leupold GX-2i²
Tags: Entfernungsmesser, Leica, Leupold, Golf, Pinmaster II
Veröffentlicht in Produktneuheiten
»
1. Mai 2016, Stefan Rieger
Wie bereits letztes Jahr freuen wir uns auch 2016 Ihnen unser Fernoptiksortiment im Rahmen der 18.Fürstenfelder Naturfototage zeigen zu können.
Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Motto „Tiefen und Höhen der Kontinente“. Die Veranstaltung beginnt bereits am Donnerstag mit der Eröffnung der Ausstellung des Fotowettbewerbs „Glanzlichter“. Am Freitag gibt es jede Menge Workshops und Bildershows zu den unterschiedlichsten Reisezielen. Mehr finden Sie hier auf der Seite des Veranstalters.
Und am Samstag startet dann die Foto- und Optikmesse mit den wichtigsten Vertretern aus der Foto-, Optik- und Zubehörbranche. Der Eintritt ist frei. An der Flugwiese finden mehrmals täglich Vorführungen eines Falkners mit seinen Greifen statt und Sie können sowohl Ferngläser, Spektive als auch Teleobjektive der Kamerahersteller am lebenden Objekt testen.

Greifvogelvorführung im Rahmen der Fürstenfelder Naturfototage. Quelle: Projekt Natur und Fotografie
Wir haben für Sie das Fernglas- und Spektivsortiment unserer Hausmarke Omegon und weitere interessante Schnäppchen bekannter Marken am Stand. Testen Sie unsere neuen Ferngläser der Talron HD-Serie, der Orange-Serie oder unsere neuen ED-Spektive.

Auch Leica ist auf der Messe vertreten.
Und sollten wir das von Ihnen gewünschte Modell nicht dabei haben, begleiten wir Sie zu den Messeständen der Firmen Leica, ZEISS, Swarovski, Steiner, Meopta oder Kowa und zeigen Ihnen dort das gewünschte Modell.

Unsere neue Omegon Talron HD-Serie.
Selbstverständlich profitieren Sie auch von Ihrem Messebesuch. Auf alle vorgeführten Omegon-Produkte erhalten Sie einen Messerabatt in Höhe von 10%. Außerdem haben wir weitere Messeschnäppchen für Sie dabei. Wir können zudem vor Ort eine Bestellung aufnehmen und liefern Ihnen die Ware kostenlos nach Hause. Ein unnötiges Mitschleppen entfällt also.
Und zu gewinnen gibt es auch noch was! Wenn Sie sich an unserem Messestand für unseren Newsletter registrieren, können Sie eines von drei Omegon Produkten gewinnen. Mit unserem Newsletter bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Produktneuheiten oder interessante Angebote.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Messestand. Sie finden uns auf der Flugwiese bei den Falknern. Lassen Sie sich doch einfach mal von unseren Fachberatern aus Jagd und Vogelbeobachtung praxisnah beraten. See you in FFB!

Tags: ZEISS, Omegon, Naturfototage, Kowa, Leica, Swarovski, Fernglas, Spektive, Meopta, Steiner
Veröffentlicht in Events|Events
»
12. April 2016, Claudia Erbelding-Denk
Wer ein Spitzenmikroskop wollte, musste bislang die für seine Anwendung nötigen Module zusammensuchen und ein Angebot anfordern. Letztes Jahr brach Zeiss mit dieser Tradition und stellte drei günstige Stereomikroskop-Modelle zusammen, die für die Anwendung in Ausbildung, Labor und Industrie ausgerüstet waren (wir berichteten am 5. November 2015).
Jetzt hat Olympus nachgezogen. Neben Stereomikroskopen gibt es aufrechte und inverse Mikroskope, die für bestimmte Anwendungen optimiert wurden: insgesamt 41 Mikroskope mit definiertem Preis. Einfach ab ins Körbchen damit. Das macht die Mikroskope nicht weniger variabel, denn die Menge an Zubehör ist riesig. Allein an zusätzlichen Objektiven kann man zwischen 80 Modellen wählen, mit denen alle Kontrastier-Verfahren abgedeckt werden können. Beste Variabilität kann also auch einfach dazu bestellt werden.
Tags: Mikroskop, Olympus
Veröffentlicht in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
1. April 2016, Claudia Erbelding-Denk
In einen Mars-Meteoriten, der in der Antarktis niedergegangen war, fanden Wissenschaftler der NASA ein Tardigraden-Ei.
Nach Angaben der US-Raumfahrtbehörde NASA wurde ein 71,5 Kilogramm schwere schwarze Gesteinsbrocken im Dezember 2015 rund 750 Kilometer vom Südpol entfernt gefunden. Der Meteorit mit der Bezeichnung MIL 03346 sei „eine äußerst seltene Entdeckung“, sagte NASA-Sprecher Donald Savage. Die Identifizierung habe eine Weile gedauert.
US-Forscher wollen nun in diesem Gestein neue Hinweise für Leben auf dem Mars entdeckt haben: In einem Flüssigkeitseinschluss mit einem Durchmesser von< 0,1 mm fand sich eine kugelige Form, die sich als Tardigraden-Ei erwies. In Nährflüssigkeit inkubiert, schlüpfte aus diesem Ei nach 19 Tagen ein funktionsfähiges Bärtierchen. Die Stellung der Bärtierchen in der Systematik ist noch immer ungesichert, da sie Merkmale aufweisen, die weder den Artopoden noch den Nemathelminten zugeordnet werden können. Durch ihre Fähigkeit annähernd ihre gesamte Körperflüssigkeit auszuscheiden und in eine Anabiose zu fallen, zählen sie zu den widerstandsfähigsten Tieren. In ihrer Dauerform können sie Temperaturen zwischen -272 (knapp über dem absoluten Nullpunkt) und bis zu 149 Grad Celsius überstehen. Selbst im Vakuum des Weltalls würde ein adultes Bärtierchen mehr als eine Woche überleben.

Pictured above in a color-enhanced electron micrograph, a millimeter-long tardigrade crawls on moss. Image Credit & Copyright: Nicole Ottawa & Oliver Meckes / Eye of Science, Astronomy Picture of the Day
Dies scheint ein erster stichhaltiger Beweis für Leben auf dem Mars zu sein. Die Untersuchung von echten Proben vom Mars ist dadurch von noch größerem Interesse. Eine Mars Sample Return (MSR)-Mission ist allerdings erst für das Jahr 2020 vorgesehen. Bis dahin muss auch die Frage gelöst sein wie eine eventuelle Kontaminierung der Biosphäre durch extraterrestrische Lebensformen verhindert werden kann.
Weitere Literatur zu diesem Thema: Astrobiologie für Einsteiger, Kevin W. Plaxco, Michael Groß John Wiley & Sons, 2012 – 324 Seiten
Tags: Leben auf dem Mars
Veröffentlicht in Events|Events
»
29. März 2016, Claudia Erbelding-Denk
Das Buch „Optische Mikroskopie“ von Jörg Haus bietet eine Übersicht über alle Themen, die in der Mikroskopie relevant sind. So enthält das Buch Informationen über Bau und Funktionsweise von aufrechten und inversen Mikroskopen sowie Stereomikroskopen. Es gibt eine Einweisung zur Fotografie, Anwendungen und Möglichkeiten der verschiedenen Kontrastier-Methoden.
Der etwas sperrige Titel „Optische Mikroskopie“ schreckt zunächst von der Lektüre des Buches ab. Doch sobald man anfängt sich mit diesem Buch zu beschäftigen, beginnt der Spaß. Hier wird Optik für den Nichtphysiker (die meisten mit dem Mikroskop arbeitenden Menschen sind keine Physiker) begreifbar ohne trivial zu sein. Liegt es an der präzisen Sprache, an der dosierten Menge an Formeln oder an den einleuchtenden Beispielen und Abbildungen, das Buch nimmt einen mit und gibt einem das Gefühl „Optik zu verstehen“.
Besonders spannend fand ich die vielen fachmännischen Tipps. Zum Beispiel wie man mit Hilfe eines 10x- Objektivs in Verbindung mit dem 100er Phasenring einen Dunkelfeld-Effekt erreichen kann sowie die vielen einleuchtenden Beispiele zu den verschiedenen Kontrastiermethoden.
Der Autor Dr. Jörg Haus ist Physiker bei der Firma Helmut Hund GmbH einem Hersteller von robusten Routine-Mikroskopen mit Sitz in Wetzlar.
Eine gute Auswahl an Mikroskopen und Zubehör der Firma Hund finden Sie auch in unserem Shop.
Tags: Medien, Buch, Mikroskop
Veröffentlicht in Produktneuheiten
»
16. März 2016, Claudia Erbelding-Denk
Wer eine hochwertige Beleuchtung für sein Stereomikroskop sucht, kommt an SCHOTT nicht vorbei. Die Vormachtstellung der Schott Lichtsysteme in der Mikroskopie hat historische und organisatorische Gründe. Schon 1884 gründete Otto Schott gemeinsam mit Ernst Abbe, Carl und Roderich Zeiss das „Glastechnische Laboratorium Schott & Genossen“. Die 1889 von Ernst Abbe gegründet „Karl-Zeiss-Stiftung“ übernahm 2004 nach vielen Kriegs- und Nachkriegs Irrungen und Wirrungen den Alleinbesitz der Schott AG. Dieses gemeinsame Interesse von Schott und Zeiss hat bei Schott die Entwicklung der Beleuchtungstechnik für die Mikroskopie ständig vorangetrieben. Doch nicht nur Zeiss verwendet Schott, auch andere Mikroskop-Hersteller, wie Olympus haben ihre Stereomikroskope ganz auf die Verwendung der Schott-Beleuchtungssysteme ausgerichtet.
Schott hat sein Sortiment auf vier Systeme fokussiert:
1. Kaltlichtquellen KL-1500HAL, KL 1600LED, KL-2500LCD und KL-2500LED
- Funktionsweise: Die Basis dieses Systems sind vier Kaltlichtquellen von 1500W bis 2500W, deren Licht über Lichtleiter einem Endstück zugeführt wird. Das Licht wird durch Halogenleuchten durch die immer besser werdenden LED Leuchtmittel generiert.
- Besonderheit: Ein Highlight dieses Systems sind die diversen Glasfaser-Lichtleiter die nach dem patentierten Herstellungsverfahren PURAVIS konzipiert sind und höchsten Ansprüchen genügen. PURAVIS steht für natürlichere Farbwiedergabe, geringe Dämpfung im sichtbaren Bereich, verbesserte numerische Apertur, sehr geringe Dispersion und hohe Langzeitstabilität. Sie sind als Schwanenhals oder einfache Lichtleiter erhältlich.
- Zubehör: Am Ende der Glasfaser kann das Licht für die Mikroskopie durch mannigfaltiges Zubehör in „Form“ gebracht werden. Als fokussierbarer Spot, Ring- und Linienlicht, diffuses Licht mit geringer Reflexion und als Durchlichtbeleuchtung einer Objektbühne. Untersuchungstechniken, wie sie bei den hoch auflösenden Mikroskopen üblich sind wie Dunkelfeld, Polarisation und Fluoreszenz können jetzt auch im Bereich der Stereomikroskopie angewandt werden.
2. Kaltlichtquelle 300W mit 1 LED
- Funktionsweise: Bei diesem System wird ein kostengünstiges, unkompliziertes System mit einfacher 300 W LED- Kaltlichtquelle verwendet.
- Besonderheit: Auch in diesem System kommen die hochwertigen PURAVIS Lichtleiter zum Einsatz
- Zubehör: Das Zubehör für die KL-300 ist weniger umfangreich. Es umfasst im wesentlichen Spaltringlicht , Ringlicht und eine Durchlichttisch.
3. VisiLED
- Funktionsweise: Dieses System arbeitet mit einer VisiLED Steuerung, die die in Ringlichtern und Durchlichttischen befindlichen LEDs regulieren.
- Zubehör: Hierzu kann man umfangreiches Zubehör erwerben.
4. EasyLED
- Funktionsweise: Das letzte Beleuchtungssystem in Form eines Ring- oder Spot- oder Objekttisch-Lichts.
- Zubehör: Leider kein Zubehör erhältlich.
Tags: Mikroskop, Schott, Kaltlichtquelle
Veröffentlicht in Produktneuheiten
»