7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Leofoto Stative live: auf dem int. Naturfotofestival GDT vom 28.-29. Oktober 2023

23. Oktober 2023, Marcus Schenk

Liebe Fotografen und Foto-Freunde,

das Highlight im Herbst steht vor der Tür! Besuchen Sie uns vom 28. – 29. Oktober 2023 auf dem Internationalem Naturfotofestival GDT in Lünen mit großem Fotomarkt. Hier eröffnet sich Fotografen eine einzigartige Gelegenheit, ihre Leidenschaft zu teilen und eine besondere Atmosphäre zu genießen.

Entdecken Sie bei uns am Stand von Leofoto das richtige Equipment für Ihre nächsten Fotoprojekte. Als Besucher haben Sie die Gelegenheit, unsere Stative, Kugelköpfe oder weiteres Zubehör live auszuprobieren und sich von der Qualität zu überzeugen.

Neben interessanten und neuen Produkten rund um das Thema Fotografie warten zahlreiche Liveworkshops und Vorträge auf Sie, über die Sie sich auch vorab beim Organisator informieren können.

Unsere Leofoto-Experten freuen sich auf Ihr Kommen und auf interessante Gespräche. Alle Besucherinformationen und Details zur Anfahrt finden Sie auf der Webseite des Festival-Veranstalters.

Wir freuen uns Sie persönlich kennenzulernen. Bis bald in Lünen!

Ihr Leofoto-Team

Top-Angebot: Thermalkameras für Sparfüchse, über 25% sparen!

28. September 2023, Stefan Rieger

Zur Auswahl stehen das Einsteigermodell Thermalfox, das mit WiFi-Konnektivität ausgestattete Thermalfox WiFi und der für beide Geräte geeignete LCD-Screen.

Dieses Angebot ist nicht nur an Jäger gerichtet. Auch bei der Naturbeobachtung kann es extrem hilfreich sein, mit einer Wärmebildkamera Vögel oder andere Tiere erstmal anhand ihrer Wärmesignatur zu entdecken, bevor ich sie mit dem Fernglas oder Spektiv suche und identifiziere. Der LCD-Screen ist besonders nützlich bei der Suche nach Vögeln im Geäst, oder bei der nächtlichen Zählung von Kaninchen und Hasen.

Omegon Thermalfox mit optinalem LCD-Screen

Also seien Sie so schlau wie ein Sparfuchs und machen Sie schnell noch Beute! Sparen Sie über 25%

Dieses Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht.

Swarovski / Kahles Roadshow 2023: Wir waren dabei!

2. September 2023, Stefan Rieger

Am vergangenen Montag war es soweit: Swarovski Optik Deutschland hat den Jagdfachhandel eingeladen – zur Roadshow in das 4*-Panoramahotel Waldenburg, Nähe Schwäbisch Hall. Dieser Einladung sind gut 30 Fachhändler gefolgt und natürlich waren auch wir vor Ort, um uns die aktuellen Produktneuheiten der Marken Swarovski und Kahles nochmal im Detail vorstellen zu lassen und die wichtigsten Produktmerkmale kennenzulernen.

Natürlich wollen wir diese Erfahrung mit Ihnen teilen. Vorgestellt wurden die folgenden Produkte: Swarovski Zielfernrohre der Serie Z8i+, Kahles Zielfernrohr K18i-2, Kahles Thermalkameras TI+, Swarovski Ferngläser EL Range 32 und der neue universelle Smartphone-Adapter VPA 2 inkl. Adapterringe.

Schauen wir uns die Produkte im Detail an:

Swarovski Zielfernrohre Z8i+: Swarovski Zielfernrohr Z8i+: Profi für die Drückjagd
Speziell entwickelt, um bei der Drückjagd oder der Pirsch von einem möglichst großen Sehfeld und einem komfortablen Einblickverhalten zu profitieren. Erhältlich in zwei Versionen und mit verschiedenen Absehen. 0,75-6×20 und 1-8×24. Beide Modelle bieten durch den großen Okulardurchmesser von über 51mm ein optimales Einblickverhalten. Man nimmt die Waffe in den Anschlag und ist sofort im Ziel. Die 0,75er-Modelle bieten ein Sehfeld von max. 64,4 Meter/100 Meter. Die Modelle mit der 1-8x Vergrößerung bieten ein Sehfeld von max. 50 Meter/100 Meter. Im Lieferumfang sind zwei Throw-Lever für einen schnellen Wechsel der Vergrößerung. Wahlweise können Sie den Verstellhebel in schwarzer oder oranger Farbe montieren. Besonders interessant sind die Modelle mit dem Absehen 4A-IF. Neben dem klassischem Fadenkreuz 4A kann man hier einen zusätzlichen Leuchtkreis um das Zentrum herum einblenden. Dies hilft bei der Zielerfassung und dem richtigem Vorhaltemaß.

Kahles Zielfernrohr für IPSC-Schützen K18i-2 1-8x24Kahles K18i-2 1-8×24: Dieses Zielfernrohr wurde gemeinsam mit führenden Sportschützen der IPSC- und der 3-Gun-Disziplinen entwickelt. Das spezielle Absehen 3GR mit mehreren Haltepunkten erlaubt ein korrektes Fleckhalten auf verschiedene Distanzen, ohne an der Höhenverstellung Änderungen vorzunehmen. Außerdem profitiert auch bei diesem Zielfernrohr der Kunde von einem stabilen 34mm Mittelrohr und dem großen Sehfeld von 50m Breite auf 100m Distanz. Und einem fantastischen Einblick durch die große Eyebox. Auch bei diesem Modell liegen zwei verschiedene Throw-Lever-Hebel bei, die sich nicht in der Farbe, sondern in der Bauhöhe unterscheiden.

Kahles Hela TI+ WärmebildkamerasKahles Thermalkameras TI+: Diese neue Serie an Wärmebildkameras konzentriert auf das Wesentliche, was bei der Jagd notwendig ist. Durch nur zwei Tasten können alle notwendigen Einstellungen vorgenommen werden. Auf eine Wifi-Verbindung, Foto- oder Videomodus wurde absichtlich verzichtet, um die Bedienung so einfach wie möglich zu halten. Der neue VOx-Sensor liefert eine hohe Auflösung von 640 x 512 Pixel mit einer Pixelgröße von 12 Mikrometer und einem NETD von < 20 mK. Dies garantiert detailreiche Bilder und eine hervorragende Kontrastdarstellung. An Farbmodi stehen dem Nutzer die Modi „Black Hot“, „White Hot“ und „Red Only“ zur Verfügung. Die besondere Formgebung des Gehäuses verhindert ein Wegrollen des Gerätes. Und die automatische Standby-Schaltung durch einen Neigungs- und Bewegungssensor schont den Akku und verhindert das Aufblenden des Gesichts, wenn das Gerät vom Auge genommen wird. Erhältlich mit 35mm Objektiv für eine hohe Reichweite von bis zu 2.479 Metern, oder 18mm Objektiv für einen großen Blickwinkel von 44m/100m.

Swarovski EL Range 32:

EL Range 32 - Leichtes Fernglas mit Entfernungsmesser Dieses neue Fernglas mit Entfernungsmesser hat uns besonders durch sein geringes Gewicht von unter 700 Gramm überrascht. Erhältlich in 8×32 und 10×32. Neben diesem ist die Konstruktionsform auch ein entscheidendes Merkmal dieses Feldstechers. Die schmale Verbindungsbrücke und der Entfall der vorderen Verbindungsbrücke wie bei den 42er-Modellen macht diese auch mit großen Händen oder Handschuhen optimal bedienbar. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, die Tastenbelegung der zwei Bedientasten frei zu belegen. Dies erleichtert gerade Linkshändern die Bedienung ungemein. Selbstverständlich bietet auch dieses Modell den bereits bekannten Tracking-Assistant, der z. B. bei der Suche nach dem Anschuss behilflich ist. Das Fernglas ist über die EL RANGE Konfigurator App auf die persönlichen Bedürfnisse einstellbar und bietet einen Messbereich von 9-1500 Metern. Eine besondere Empfehlung können wir für Bergjäger aussprechen, oder Jäger die ihr Equipment so leicht als möglich halten wollen und das Fernglas nicht bis ins letzte Büchsenlicht nutzen müssen. Die optionale Stirnstütze FRR erhöht die Bildruhe, besonders nach einem anstrengenden Aufstieg.

Neuer universeller Smartphoneadapter: Swarovski VPA 2Zuletzt haben wir noch was für die Freunde der DIGISKOPIE: Swarovski hat seinen universellen Adapter aktualisiert und den VPA 2 vorgestellt. Dieser ist nun auch mit großen Abmessungen und hervorstehenden Linseneinheiten für moderne Smartphones geeignet. Außerdem wurde die Bedienung deutlich vereinfacht und die Mechanik verbessert. Die Einstellungsvorrichtung für die Wahl der richtigen Linse wurde mechanisch stabiler und auch der Adapterring lässt sich nun deutlich einfacher montieren. Es gibt drei verschiedene Klemmadapter, die mittels Innenringen für verschiedene Fernglasmodelle verwendet werden können. Diese müssen optional dazu bestellt werden.

Swarovski Klemmadapter für den VPA 2CA-Bs für alle Ferngläser der CL-Serien (Companion, Nomad, Mountain, Curio und Pocket)
CA-B für alle Ferngläser der EL, EL Range, NL Pure und SLC-Serie und das BTX-Okularmodul
CA-S für die Spektive der Baureihen ATX/STX, ATC/STC, ATS/STS und das Spektiv STR.
Für das CTS ist es nicht empfohlen.

 

 

Diese Produktneuheiten werden im Laufe des Oktobers komplett lieferbar sein. Sichern Sie sich schon bald Ihr Modell, wir rechnen mit Lieferengpässen zum Lieferstart.

Bis zu 40% Rabatt für Neugierige: Einsteiger-Mikroskope für Ihr Hobby

1. September 2023, Marcus Schenk

Tauchen Sie diesen Herbst in die Welt des Mikrokosmos ein. Mit der neuen Aktion auf Einsteiger-Mikroskope sparen Sie im September und Oktober bis zu 40%.

Ob Sie bereits Erfahrung in der Mikroskopie besitzen oder sich das erste Mal damit beschäftigen: Die Mikroskope dieser Aktion bieten Ihnen alles, was Sie benötigen. Mit präziser Optik, einfacher Handhabung und vielseitigen Funktionen.

Verschiedene Bauarten im Angebot

Biologische Mikroskope eignen sich für Schüler und Neulinge, die tief in die biologischen Strukturen eintauchen wollen. Bino-Auflichtmikroskope sind ideal für Münzen- und Mineraliensammler und für alle großen Objekte, die Sie untersuchen wollen. Vielleicht sind Sie auch Sondensucher und wollen Ihre Schätze genauer betrachten. LCD-Mikroskope besitzen einen Bildschirm, auf dem Sie bequem Ihre Objekte betrachten können – auch ohne durch ein Okular zu blicken. Wenn’s ganz schnell gehen soll, sind Handheld-Mikroskope eine gute Wahl. Diese große Vielfalt finden Sie jetzt in unserem Angebot.

Schnappen Sie sich Ihr Mikroskop zum Aktionspreis – Angebot gültig bis 31.10.2023 und nur solange der Vorrat reicht.

Celestron NATURE DX Ferngläser jetzt auch mit ED-Objektiven

9. August 2023, Stefan Taube

Die Ferngläser der NATURE DX Serie von Celestron sind ideal für Naturfreunde und Wanderer. Sie sind wetterfest, kompakt und leicht – ideal für unterwegs!

Vor allem überzeugt der Preis dieser Ferngläser: Obwohl sie alle Merkmale teurer Markengläser haben, sind sie preislich besonders attraktiv. Das macht sie zu den idealen Begleitern für alle Wanderer, Himmelsbeobachter und insbesondere auch für Einsteiger in die Vogelbeobachtung.

Letztere profitieren ganz besonders von den NATURE DX Ferngläsern mit ED-Objektiven. Die Extra-Low-Dispersion-Objektive liefern ein Bild, das praktisch frei von Farbfehlern ist und das bei exakter Farbtreue sowie gesteigerter Auflösung und Kontrast. Das macht sich beim farbigen Gefieder der Vögel bei hellem Tageshimmel besonders bemerkbar.

Die Ferngläser der Serie NATURE DX sind echte Allrounder für alle Naturfreunde!

Neues Buch aus dem Kosmos-Verlag: Astrofotografie ganz einfach

25. Juli 2023, Stefan Taube

Im Kosmos-Verlag ist ein neues Buch des bekannten Astrofotografen Stefan Seip erschienen, der einen Fotokurs für Einsteiger anbietet: Astrofotografie ganz einfach

Der Autor setzt bei seinen Lesern keine spezielle astronomische Ausrüstung voraus. Er wendet sich an Leser, die gerne mit ihrem Smartphone oder einer Systemkamera fotografieren und sich nun auch astronomischen Motiven zuwenden wollen. In Kombination mit einem guten Fotostativ oder einer kleinen Fotomontierung gelingen bereits mit einer Spiegelreflex- oder spiegellosen Systemkamera hervorragende Aufnahmen – Stefan Seip zeigt schnörkellos, wie es geht!

Ein eigenes Kapitel ist der „digitalen Dunkelkammer“ gewidmet: Basics, Tipps & Tricks zur nachträglichen Bildbearbeitung.

Das Buch ist ideal geeignet für Einsteiger in die Fotografie, die ihre Motive auf den Nachthimmel ausweiten wollen. Hier ist dem professionellen Fotografen Stefan Seip ein sehr guter und preiswerter Ratgeber gelungen.

Mehr Informationen finden Sie hier im Shop.

Übrigens: Innerhalb Deutschlands liefern wir Bücher versandkostenfrei!

CONOTECH Wärmebildkameras zum Angebotspreis

3. Juli 2023, Stefan Rieger

Nur für kurze Zeit können wir Ihnen CONOTECH Wärmebildkameras und -Vorsatzgeräte zum attraktive Abverkaufspreis anbieten. Profitieren Sie von bis zu 30% Rabatt, nur solange der Vorrat reicht!

Damit Sie nicht die Katze im Sack kaufen, wollen wir Ihnen diese Geräte kurz vorstellen:

CONOTECH Tracer LRF Handgeräte mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
Die Tracer LRF-Serie ist erhältlich mit den Brennweiten 25mm, 35mm und 50mm. Wobei sich die Grunddaten ansonsten gleich sind. Der Vox-Sensor hat eine Auflösung von 384×288 Pixel. Mit einem Pixelpitch von 17 Mikrometer und einem NETD von weniger als 35 Millikelvin. Dies sorgt für eine überdurchschnittlich gute Abbildungsqualität in dieser Preiskategorie. Der integrierte OLED-Monitor bietet eine Auflösung von 1024×768 Pixel. Die Bildtaktrate liegt bei 50Hz, entspricht also dem heutigen Standard. Alle Geräte bieten einen 2x/4x Digital-Zoom.

An Farbpaletten stehen sechs verschiedene Bilddarstellungen zur Verfügung:

  • C1 = „BH“ black hot: Die wärmsten Stellen werden schwarz dargestellt.
  • C2 = „WH“ white hot: Die wärmsten Stellen werden weiß dargestellt.
  • C3 = „RH“ red hot: Die Darstellung der Farbtemperatur läuft von Schwarz nach Weiß und die wärmsten Stellen werden rot dargestellt.
  • C4 = „CG“ cold green: Je kälter der Bereich, desto helleres Grün wird angezeigt.
  • C5 = „GB“ glow bow: Die Darstellung ist in Rot-Orange-Tönen und wird immer heller, je wärmer die Wärmesignatur des Objekts wird.
  • C6 = „RB“ rainbow: Blaue Bilddarstellung mit roter Anzeige für die wärmsten Objekte.

Gerade der Modus „RB“ und „CG“ sind sehr angenehm für die Augen, da Sie nicht so stark blenden. Ein weiteres interessantes Feature dieser Wärmebildkameras ist der eingebaute Entfernungsmesser. Mittels moderner Lasermesstechnik können Objekte bis ca. 1000 Meter Entfernung ausgelasert werden. Die Genauigkeit liegt dabei bei +/- 1 Meter und die Messdistanz beginnt bereits bei 5 Metern Abstand zum gemessenen Objekt. Fotos und Videos können auf dem internen Speicher aufgenommen werden und mittels WIFI- oder USB-Kabel auf ein mobiles Gerät oder den PC übertragen werden. Auch eine Steuerung über das mobile Gerät ist möglich und eine Liveansicht am Display des verbundenen Smartphones oder Tablets.

Nun noch kurz zu den einzelnen Modellen:

CONOTECH Tracer LRF 25 PRO hat ein Objektiv mit 25mm Brennweite und einer 2,4x optischen Vergrößerung. Die Erkennungsreichweite liegt bei ca. 720 Meter für ein Objekt in der Größe eines Wildschweins.
Sonderpreis 1.299,- € an Stelle der unverbindlichen Preisempfehlung von 1.790,- €

CONOTECH Tracer LRF 35 PRO, Brennweite 35mm, 3,3x optische Vergrößerung, Erkennungsreichweite ca. 1020 Meter.
Sonderpreis 1.539,- € an Stelle der unverbindlichen Preisempfehlung von 2.190,- €

CONOTECH Tracer LRF 50 PRO, Brennweite 50mm, 3,9x optische Vergrößerung, Erkennungsreichweite ca. 1450 Meter und somit der Spezialist für die Sauenpirsch auf großen Feldflächen.
Sonderpreis 2.299,- € an Stelle der unverbindlichen Preisempfehlung von 2.690,- €

Conotech Artemis 35 Bundle

Wärmebildvorsatzgerät CONOTECH Artemis 35:

Dieses Set aus Vorsatzgerät, Ladeschale mit USB-A Anschluss und zwei Panasonic Markenakkus 18500. Es besitzt ebenfalls einen Vox-Sensor mit 384×288 Pixel und einem 12 Mikrometer Pitch. Der NETD liegt bei unter 25 Millikelvin. Das Sehfeld auf 100m liegt bei 13,2 Meter. Das OLED-Display hat eine Auflösung von 1024×768 Pixel. Das Gerät bietet ebenfalls 6 Farbmodi, die mit dem Handgerät identisch sind.

Die Bedienung erfolgt über einen seitlich angebrachten Joystick-Schalter. Dies ist am Anfang eventuell etwas gewöhnungsbedürftig, bietet aber nach kurzer Einarbeitung den Vorteil, dass man nicht die richtige Taste suchen muss. Für die Adaption an Ihre Tageslichtoptik benötigen Sie noch einen passenden Adapter mit dem Anschlussgewinde M43x0,75.

Der Sonderpreis für dieses Set liegt bei 2.159,- € an Stelle des empfohlenen Verkaufspreises von 2.749,70 €.

Nun heißt es schnell zugreifen, damit Ihre nächste nächtliche Pirsch zum Erfolg wird. Wir wünschen schon jetzt allzeit „Waidmannsheil“.

 

Supernova 2023ixf in M101 (Ein Kommentar)

1. Juni 2023, Bernd Gährken

Massereiche Sterne finden ein spektakuläres Lebensende. Sie erstrahlen als Supernovae und sind für einige Wochen so hell wie eine Galaxis mit 100 Milliarden Sternen.

In unserer Milchstraße ist im Mittel etwa alle 100 Jahre eine Supernova sichtbar. Die zeitliche Streuung ist jedoch sehr stark. Im 11. und 16. Jh. gab es gleich mehrere Exemplare. In den letzten 400 Jahren gab es keine mehr. Auch bei unserer Nachbargalaxie dem Andromedanebel wurde die letzte Supernova vor über 100 Jahren gesichtet. Sie erreichte 1885 eine Helligkeit von 6 mag.

Wenn man den Radius unser Nachbargalaxien etwas weiter ausdehnt verbessert sich die Chance zumindest alle paar Jahre mal eine Supernova beobachten zu können. Die hellste Supernova seit über einem Jahrzehnt ist Mitte Mai in der Spiralgalaxie M101 ausgebrochen. Mit 11 mag ist sie auch in kleineren Teleskopen sichtbar. Bei Mondschein oder Stadtlicht wird M101 oft überstrahlt und ist kaum zu erkennen, aber die Supernova selbst ist als kleines Sternchen leicht zu identifizieren.

Supernova in M101

Die vorletzte Supernova in M101 ist 2011 aufgeleuchtet. Das es mit nur 12 Jahren Abstand wieder eine Supernova gibt, ist ein ungewöhnlicher Zufall.

Blink SN 2023 vs. 2011

Infos zu aktuell beobachtbaren Supernovae gibt es unter:

https://www.rochesterastronomy.org/supernova.html

Infografik: astronomische Highlights im Sommer 2023

1. Juni 2023, Marcus Schenk

Beobachten im Sommer! Das bedeutet warme Temperaturen, aber auch interessante Sternbilder und das sichtbare Band der Milchstraße. In dieser Infografik finden Sie alle wichtigen astronomischen Ereignisse im Sommer 2023, die Sie nicht verpassen sollten. Wie wäre es mit einem Saturn in Opposition oder die Sternschnuppen der Perseiden, die wir in diesem Jahr völlig ohne Mond genießen können?

Egal, ob Sie erfahrener Hobbyastronom oder Neuling im Gebiet der Astronomie sind: Die astronomischen Ereignisse in der Infografik bieten für jeden etwas.

Viel Freude beim Beobachten!

2.6. Mars bei M44

Am Abendhimmel gibt es derzeit eine interessante Begegnung: Der Rote Planet Mars steht in der Nähe des Sternhaufens M44 und bietet einen wunderschönen Anblick. Besonders in der Abenddämmerung über dem westlichen Horizont ist die Konstellation gut zu erkennen. Doch nicht nur Mars zieht die Blicke auf sich. Auch die Venus befindet sich nur unweit in einer Entfernung von etwa 10 Grad.

9.6. Mond trifft Saturn

Heute Morgen erwartet uns ein ganz besonderes Schauspiel am Himmel: Mond und Saturn treffen sich im Sternbild Wassermann und bieten uns einen eindrucksvollen Anblick. Auch der Jupiter ist in der Nähe zu erkennen und rundet das Spektakel perfekt ab.

13.6. Venus bei M44

Am 13. Juni hält sich die Venus in direkter Nähe des offenen Sternhaufens M44 auf, auch bekannt als Bienenkorb. Schön, wenn man so ein astronomisches Ereignis auch mit der Deep-Sky-Beobachtung verbinden kann.

14.6. Mond trifft Jupiter

Nur vier Tage nach dem Treffen mit Saturn hält sich der Mond am 14. Juni beim Planeten Jupiter auf. Dieser schöne Anblick in der Morgendämmerung lohnt es, früh aufzustehen, denn der Mond erscheint als feine Sichel und erreicht schon bald seine Neumondphase.

21.6. Sommeranfang

Am 21. Juni fängt der Sommer an, die Sommersonnenwende findet statt. Damit erreicht die Sonne auf der Nordhalbkugel der Erde ihren höchsten Stand am Himmel. Richtig beobachten können wir dieses astronomische Ereignis nicht, aber jetzt erleben wir die längsten Tage und die kürzesten Nächte.

21./22.6. Mond trifft Venus und Mars

Der 21. Juni ist ein Tag, den Sie sich unbedingt vormerken sollten. An diesem Abend treffen sich Venus und Mars mit der schmalen Mondsichel über dem westlichen Horizont. Besonders beeindruckend ist die Dreierkonstellation, wenn es noch nicht ganz dunkel ist und wir den Dämmerungshimmel genießen können.

27.6. Juni Bootiden

In der Zeit vom 23. bis zum 28. Juni können Sie die Meteore der Bootiden beobachten. Diese Sternschnuppen haben ihren Ursprung im Sternbild Bootes und zischen vergleichsweise langsam über den Himmel. Die Zahl der fallenden Meteore ist gering aber auch variabel. Das macht es auch interessant, genauer hinzuschauen.

1.7. Venus trifft Mars

Am 1. Juli treffen unsere beiden Nachbarplaneten Venus und Mars aufeinander. Gerade da beide Himmelskörper zueinander eine stark unterschiedliche Helligkeit zeigen, sind sie besonders interessant zu beobachten. Große Mars-Fans sollten sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, denn unser Roter Planet wird noch in diesem Monat von der Himmelsbühne verschwinden und das restliche Jahr unsichtbar bleiben.

7.7. Mond trifft Saturn

Zu Beginn der zweiten Nachthälfte steigen Mond und Saturn über den Horizont und begleiten uns bis Sonnenaufgang. Beide Himmelskörper halten sich im Sternbild Wassermann auf.

9.7. Größte Helligkeit von Venus

Die Venus erreicht am 9. Juli ihre größte Helligkeit und erscheint fast wie ein Scheinwerfer am Himmel – ein beeindruckendes Schauspiel für Hobbyastronomen.

12.7. Mond trifft Jupiter

Am 12. Juli um 1:23 Uhr geht Jupiter auf und zeigt sich mit einer schmalen, abnehmenden Mondsichel.

20.7. Mond trifft Venus und Mars

Am 20. Juli erwartet uns ein weiteres faszinierendes Ereignis am Nachthimmel. Die hauchdünne Mondsichel nähert sich der Venus und bildet zusammen mit dem Mars eine hübsche Dreierkonstellation. Für eine erfolgreiche Beobachtung brauchen Sie allerdings eine gute Horizontsicht. Wenn Sie diesen Anblick erleben oder auch fotografieren wollen, sollten Sie sich möglichst früh einen guten Platz suchen. Tipp für die Profis: Etwa 10 Grad westlich von Venus hält sich auch der Planet Merkur auf.

22.7. Pluto in Opposition

Ein astronomisches Ereignis für Fortgeschrittene: Der ehemalige Planet und heutige Zwergplanet Pluto steht am 22. Juli in Opposition zur Sonne. Mit einer Helligkeit von 14 mag können Sie ihn nur mit großen Teleskopen erkennen und beobachten. Eine Aufsuchkarte ist ratsam! Da sich Pluto unweit des Sternhaufens M75 aufhält, bietet sich für Astrofotografen eine gute Gelegenheit für ein Foto.

27.7. Goldener Henkel

Am Abend des 27. Juli können wir den Goldenen Henkel auf dem Mond sehen. Er erscheint, wenn der zunehmende Mond genau zu 83 Prozent beleuchtet wird. Etwa 10 Tage nach Neumond ist es soweit. Das Lichtphänomen findet statt und auf der dunklen Seite der Licht-Schatten-Grenze des Mondes schält sich eine Henkelform heraus.

30.7. Juli-Aquariden

Die Juli- oder Delta-Aquariden sind Sternschnuppen, die vom 23. bis zum 28. Juli zu sehen sind und aus dem Gebiet des Sternbilds Wassermann kommen. Bis zu 25 Sternschnuppen pro Stunde können wir bestaunen! Das optimale Beobachtungszeitfenster liegt in den frühen Morgenstunden, wenn der Mond bereits untergegangen ist.

3.8. Mond trifft Saturn

Eine interessante Begegnung: Der Mond trifft auf den Saturn. Der Ringplanet erreicht noch diesen Monat seine Opposition zur Sonne und ist daher besonders gut zu beobachten.

8.8. Mond trifft Jupiter

In den frühen Morgenstunden können wir die Herbst- und ersten Wintersternbilder am Nachthimmel bewundern. Mitten drin befindet sich unser größter Planet Jupiter. Am 8. des Monats nähert sich der Mond dem Gasriesen und beide bieten eine auffällige Konstellation am Himmel.

12./13.8. Perseiden

Die Perseiden sind das top astronomische Ereignis für Astronomen und alle Menschen, die sich für den Nachthimmel interessieren. In einer Nacht fallen besonders viele Sternschnuppen vom Himmel und jeder darf gespannt sein, wo die nächste Leuchtspur auftaucht. In der Nacht vom 12. auf den 13. August ist es endlich so weit. Schnappen Sie sich eine Decke oder eine Liege und etwas Warmes zu trinken und genießen Sie den Sternenhimmel. Mit Glück fallen in dieser Nacht bis zu 100 Meteore pro Stunde. In diesem Jahr bietet sich ein besonderer Vorteil: Es herrscht fast Neumond, daher ist es in der Nacht besonders dunkel.

27.8. Saturn in Opposition

Der Ringplanet Saturn steht am 27. August in Opposition zur Sonne und kann die ganze Nacht über beobachtet werden – ein absolutes Highlight für jeden Hobbyastronomen.

30.8. Mond trifft Saturn

In der Nacht vom 30. auf den 31. des Monats begegnen sich Mond und Saturn in einer Distanz von etwa 3 Grad. Trotz Vollmond lohnt sich eine Beobachtung von Saturn jederzeit.

Ein Drama in der Natur: die Geschichte unserer Turmfalken

31. Mai 2023, Marcus Schenk

In diesem Beitrag geht es um Turmfalken an unserem Firmengebäude, Familie Kreutzer vom LBV und Andrea Skorpil, die sich in unserer Region ehrenamtlich um die Aufzucht von Vogelwaisen kümmert.

Sie wissen es ja: Wir verkaufen Ferngläser und andere Optiken, um unsere schöne Natur zu beobachten. Doch wir sind auch selbst begeisterte Naturbeobachter. Deshalb hängt hoch oben an einem unserer Lagergebäude ein Falken-Brutkasten.

Seit vielen Jahren freuen wir uns über „unsere“ Turmfalken. Wie sie in ihre Wohnung einziehen, wie sie geschäftig nach Nahrung suchen und wie sie ihren Nachwuchs großziehen. Ihre wachsamen Augen, der grau schimmernde Kopf und das bräunliche Federkleid – unsere Kollegen und Kolleginnen halten im Alltag unseres Geschäfts immer wieder inne und bestaunen diese anmutigen Vögel. Auch mit unseren Ferngläsern.

Die Turmfalken gehören einfach zu uns. Und wir freuen uns jedes Mal, wenn die Jungvögel ihre eignen Wege gehen – oder fliegen.

Doch in diesem Jahr war alles anders. Hier lesen Sie das dramatische Erlebnis unserer Falkenfamilie, die uns alle sehr mitgenommen hat.

Ein normaler Tag?

Eigentlich war es bis dahin ein normaler Tag, bis wir ein Zischen vor einem der Lagergebäude bemerkten. Wir hielten mit der Arbeit. Was war los? Einer der Turmfalken hüpfte zwischen den Paletten auf und ab, breitete seine Flügel aus, versuchte verzweifelt zu fliegen, doch er hob nicht mehr ab. Nach mehreren erfolglosen Versuchen gab er auf und zog sich in ein ruhiges Eckchen zurück. Auch als wir näher kamen, scheute er nicht zurück und Papa Turmfalke blickte uns aus großen schwarzen Augen an.

Unser Kollege bemerkte, dass mit ihm etwas nicht stimmen konnte (er hat sein Fernglas immer in greifbarer Nähe) und rief sofort den Landesbund für Vogelschutz (LBV), der hier in Landsberg eine eigene Ortsgruppe betreibt. Engagierte Vogelfreunde setzen sich dort ehrenamtlich für den Naturschutz ein.

Nach kurzer Zeit tauchte Familie Kreutzer vom LBV auf und mit vereinten Kräften fingen wir den erschöpften Vogel ein. Herr und Frau Kreutzer brachten ihn zum Tierarzt, doch die Diagnose war bitter: Die Flügel waren in Ordnung, aber ein Stück vom Schnabel fehlte und ein Auge war verhangen. Vermutlich war Papa Turmfalke gegen eine Scheibe oder Ähnliches geflogen. Vom Tierarzt ging seine Reise zum Falkner, wo er in eine Voliere untergebracht wurde. Wir hofften alle: Wenn er wieder gesund ist, sollte er zu seiner kleinen Familie zurückkehren.

Die Rufe der Jungvögel

In der Zwischenzeit kämpfte Mama Turmfalke mit der Aufzucht ihrer vier Jungen. Tapfer versuchte sie Futter für die hungrigen Mäuler herzuschaffen. Sie war ständig unterwegs. Da ihr Partner fehlte, eine Mammutaufgabe.

Doch einige Tage später hörten wir die Rufe der Jungvögel und es sah seltsam ruhig aus. Wieder konnte etwas nicht stimmen. Was war passiert? Ein erneuter Anruf bei Familie Kreutzer brachte die traurige Wahrheit ans Licht. Mama Turmfalke hatte vermutlich erkannt, dass sie es nicht allein schaffte die Brut aufzuziehen. Sie hatte das Nest verlassen.

Auf diese Nachricht folgte etwas zur gleichen Zeit die nächste traurige Botschaft: Papa Turmfalke hatte es nicht geschafft und war vermutlich an inneren Blutungen verstorben. Wir waren betroffen – und im Nest saßen noch immer die verlassenen Waisenvögel.

Damit es den Vogelbabys wieder gut geht

Die Vögel brauchten also noch mal Hilfe. Unsere Lagercrew half Familie Kreutzer mit ihrer Technik (ihrem Gabelstapler) näher an den Kasten in luftiger Höhe heranzukommen, um die Vogelbabys zu retten. Sie brachten sie zu Andrea Skorpil, die in unserer Region für ihre ehrenamtliche Arbeit mit Tierbabys, besonders mit Vogelbabys bekannt ist. Bei ihr würden sie ein neues Zuhause finden. Leider verstarb noch am gleichen Abend eines der Jungen. Einige Tage ohne Fressen hatten es zu sehr geschwächt.

Die anderen Vogelbabys sind wohlauf und werden von Andrea Skorpil liebevoll gepflegt, bis sie groß und stark genug sind. Dann werden sie ausgewildert.

Eine Spende für die Vogelpflegerin

Vogelpflege kostet Geld, Andrea Skorpil arbeitet ehrenamtlich und finanziert das aus der eigenen Tasche. Deshalb haben wir unter den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unserer Firma private Spenden gesammelt. Die Geschäftsleitung verdoppelt die bereits gesammelten Spenden und wir übergeben den Geldbetrag an Andrea Skorpil, die in der Region ein Vogel-Notruf-Telefon ins Leben gerufen hat.

Übrigens: Die engagierte Vogelpflegerin und Künstlerin betreibt einen eigenen YouTube-Channel „Vogel- und Viehzeug“ zur Wildvogelpflege und einen Instragram-Kanal. Sind Sie an dem Thema interessiert? Dann wäre es uns eine Freude, wenn Sie den Kanälen folgen und damit die Arbeit von Frau Skorpil unterstützen.

Die Geschichte von Familie Turmfalke ist ein dramatisches Beispiel für die Herausforderungen, die die Natur täglich mit sich bringt. Wir sind schon gespannt, wann unsere Babyfalken flügge werden und verfolgen es gespannt weiter.