7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran

Posts mit Stichwort 'Fernglas'

Blog-Archiv

Frühlingsgefühle bei den Falken

17. April 2014, Stefan Rieger

Wie auch schon in den letzten Jahren, wurde im Nachbarhaus der Nistkasten wieder von den Turmfalken bezogen.

Turmfalke

Auf dem Bild sehen Sie das Weibchen. Derzeit konnten wir beobachten, dass zwei männliche Falken (Terzel) um die Gunst des „Weiberls“ buhlen. Da wird schon mal eine Maus als Geschenk gebracht  oder die Luftherrschaft unter den „Terzeln“ ausgemacht. Sobald wir mehr Bilder unserer Nachbarn erhaschen können, werden wir diese online stellen.

Übrigens zum Beobachten dieser tollen „Rüttelfalken“ empfehlen wir Ihnen, eines unserer Omegon Ferngläser aus der Nature HD-Serie. Wenn Sie mehr Details sehen wollen, bieten wir derzeit auch ein ZEISS Fernglas mit 15facher Vergrößerung an. Näher kommen Sie mit einem Omegon Spektiv ran.

IWA Neuheiten Teil 1

21. März 2014, Stefan Rieger

Wie jedes Jahr trafen sich Anfang März wieder die bekanntesten und unbekanntesten Hersteller für optische Produkte, Waffen und alles was für die Jagd benötigt wird auf der IWA (Internationale Waffen-Ausstellung) & Outdoor Classics in Nürnberg. Nachdem diese Fachmesse eine der wichtigsten Messen im Bereich Sportoptik ist, war natürlich auch das Team von Optik-Pro.de mit drei Mitarbeitern vor Ort.

Messestand auf der IWA

Hier ein kleiner Ausblick über die Neuheiten der Messe, fangen wir mal mit den bekanntesten Namen an:

ZEISS Victroy HT 54

ZEISS hat bereits vor kurzem Ihre neuesten Modelle aus der Conquest HD-Serie vorgestellt. Diese drei Modelle mit 56mm Frontlinsendurchmesser gibt es mit 8facher, 10facher und 15facher Vergrößerung. Vom ersten Eindruck stehen sie Ihren kleineren Geschwistern mit 42 und 32mm Frontlinsendurchmesser in nichts nach. Wer also bis spät in die Nacht beobachten will, hat hier nochmal etwas Reserven durch die größere Austrittspupille. Getoppt werden diese Gläser nur noch durch die neuen Victory HT54-Modelle. Sie sind mit 8facher und 10facher Vergrößerung erhältlich und in Sachen optischer Leistung  das Maß der Dinge der ZEISS Produkte. Und dies zu einem Leichtgewicht von gerade mal um ca. 1 Kilo. Beide Baureihen sollen ab Anfang April lieferbar sein.

Swarovski CL Pocket

Swarovski Optik frischte ja erst Ende letzten Jahres sein Sortiment auf und zu dem von „Birdern“ sehr beliebten EL SWAROVISION-Ferngläsern wurden noch die neuen Baureihen CL POCKET und SLC (in der 3. Generation) vorgestellt. Auch diese Fernglasmodelle dürften im Kreise der an optischer Höchstleistung interessierten Wanderern, Jägern und Naturbeobachtern ihre Anhänger finden. Swarovski ist bekannt dafür, einer der führenden Hersteller im Bereich Sportoptik zu sein und ein großen Portfolio an Digiscoping-Adaptern anzubieten. Dieses Sortiment hat Swarovski mit einem Adapter für das Apple iPhone 5 bzw. 5s ausgebaut, dem PA-i5. Dieser kann mittels austauschbarer Adapter an die Spektive oder wie Swarovski sie nennt „Teleskope“ der ATX/STX-Baureihe, an die ATS/ATM/STS/STM/CTS-Teleskope und die Ferngläser der Baureihen CL30, SLC42 u. EL32SV, EL42/50SV u. EL RANGE und die SLC56er Modelle angeschlossen werden.

Steiner hat nach der Runderneuerung der SkyHawk und Ranger -Baureihe im letzten Jahr  nun auch für die Wassersportler etwas getan und die neuen Navigator Pro´s vorgestellt. Wie gewohnt gibt es diese Baureihe mit 50 und 30mm Frontlinsendurchmesser sowie mit oder ohne Kompass.

Nikon zeigte Ihre neuen Monarch 7 und Monarch 5Ferngläser. Gerade die Monarch 7-Modelle können optisch sehr überzeugen und das  8x30er Fernglas hat erst kürzlich einen Test der Zeitschrift Jagdpraxis für preiswerte Pirschgläser für sich entscheiden können. Die neuen Fernglasmodelle sind bereits in Deutschland erhältlich. Das angekündigte modular aufgebaute Spektiv Monarch war leider nur unter Glas als Vorserienmodell zu sehen. Bisher ist hier noch kein Liefertermin bekannt.

Kowa BD42 XD

Kowa hat nach den ab April erhältlichen BD42 XD-Modellen auf der IWA schon mal einen Ausblick auf ein Vorserienmodell mit 56mm Frontlinsendurchmesser gewähren lassen. Beide Baureihen liefern ein Bildergebnis, dass unserer Meinung nach die Mitbewerber in dieser Preislage übertreffen könnte. Bei diesem Vorserienmodell wird es nur noch Änderungen in der Gummiarmierung geben und dann soll es ab Anfang Juni lieferbar sein. Auch Kowa hat einen neuen Smartphoneadapter im Angebot, diesen gibt es für die beliebten Smartphone´s  Apple iPhone 4/4s, Apple iPhone 5/5s und das Samsung Galaxy S4. Mittels verschiedenen Adapterringen kann es an viele Okulare und Ferngläser angepasst werden.

Noch mehr über die Messe-Neuheiten z.B. von Leica, erfahren Sie im 2. Teil, sobald wir mehr Informationen über die Preise und Lieferzeiten haben.

Die neuen Omegon Produkte: große und kleine Helfer am Sternenhimmel

24. Januar 2014, Marcus Schenk

Erneut hat die Omegon Familie Zuwachs bekommen. Teleskope, Ferngläser, Okulare und mehr. Sie alle haben eine Aufgabe: Ihnen Ihr Hobby angenehmer zu gestalten, den Blick zu den Sternen zu verbessern und Ihnen – Hand aufs Herz – schließlich ein Erlebnis im Weltall zu bieten.

Bühne frei für die neuen Produkte von Omegon!

Mit den neuen Omegon Advanced Teleskopen in 152mm und 208mm gelingt ein optimlaer Einstieg in die Himmelsbeobachtung

Omegon Advanced Teleskope

Mit den neuen Omegon Advanced Newton-Teleskopen in 6″ und 8″ gelingt unserer Meinung nach der optimale Einstieg in das Hobby Astronomie. Mond, Planeten und jede Menge Deep-Sky Objekte gehören zum Repertoire dieser Teleskope. Im Gegensatz zu kleineren Teleskopen sammeln die 6″ und 8″ Modelle so viel Licht, das man Jahre brauchen würde, um die Leistungsfähigkeit dieser beiden Teleskope auszunutzen. Damit kauft der Einsteiger also auch ein Teleskop für die Zukunft. Beide Teleskope besitzen einen parabolischen Spiegel für eine gute Abbildung. Die beiden Montierungen EQ-300 und EQ-500 bilden eine stabile Basis – eine Grundlage für den Spaß bei der Beobachtung. Ein weiterer großer Vorteil: Sie müssen dieses Teleskop nicht als Set kaufen, sondern können sich über den Konfigurator diese Teleskope Stück für Stück individuell selbst gestalten. Probieren Sie es doch einfach mal aus.

Omegon Brightsky Ferngläser

Omegon Brightsky Ferngläser für Natur und Astronomie

Ein Fernglas ist nichts für die Vitrine, sondern sollte ein zuverlässiger Begleiter sein. In den Bergen, auf einem Schiff, auf Abenteuertour im Rucksack oder unter einem bombastischen Sternenhimmel. Das erfüllt die neue Fernglasserie Brightsky mit Bravour. Diese Ferngläser sind robust, stoßfest und besitzen sogar eine Stickstofffüllung – daher sind sie für jeden Einsatz zu haben. Besonders beeindruckend ist aber ihre optische Leistung: sie bietet Ihnen brillante und scharfe Bilder bis zum Rand. Die Omegon Brightsky Ferngläser haben für jeden etwas zu bieten. Denn Sie können unter 8 verschiedenen Modellen wählen: vom kleineren 7×50 Modell bis zum gigantischen 28×110 Großfernglas.

Omegon Gabelmontierung

Gabelmontierung für Großferngläser

Nutzer von Großferngläsern kennen das Problem: Gewöhnliche Stativköpfe tragen das eigene Fernglas mehr schlecht als recht. Ein unsicherer Sitz, zittern und Schwingungen sind das Ergebnis.

Die neue Omegon Gabelmontierung verändert dies radikal. Mit dieser Gabelmontierung sitzt Ihr Fernglas wie ein Fels auf steinigem Grund. Genießen Sie ab sofort ein massiv montiertes Fernglas und ruhige, solide Beobachtungen. Diese Gabelmontierung wurde in Zusammenarbeit mit Mastrotech Präzisionstuning deutlich verbessert. So erlaubt sie jetzt eine deutlich verbesserte Azimutdrehung und eine bessere Höhenklemmung. Außerdem wurde die Aufnahme verbreitert, dass nun sogar ein riesiges 110mm Brightsky Fernglas hineinpasst.

Omegon Redline Okulare

Omegon Redline Okulare

Redline Okulare liefern Ihnen, dank einer integrierten ED-Optik, ein scharfes Bild mit hohem Kontrast. Ein Gesichtsfeld von 70° garantiert Ihnen einen riesigen Überblick am Himmel. Für einen angenehmen Einblick und Brillenträger: Mit 20mm Augenabstand beobachten Sie in der „Komfortzone“. Die Redline Okulare bieten Ihnen außerdem einen direkten Weg zur Astrofotografie, denn über ein M43 Gewinde können Sie leicht einen passenden Adapter für Ihre Kamera anschließen und sofort mit den Himmelsfotos beginnen.

Cronus Okularkoffer

Cronus Okularkoffer – Das optimale Set für den Einsteiger

Für preisbewusste Beobachter mit dem Wunsch nach guter Qualität bietet sich der Cronus Okularkoffer an. Mit den Cronus Okularen stellt man auch schon als Einsteiger die Weichen auf scharfe Beobachtung. Dieses Koffer-Set bietet Ihnen die richtige Auswahl von drei verschiedenen Vergrößerungen – von mittel bis hoch. Ein zusätzlicher Mondfilter reduziert das blendende Licht und steigert den Kontrast bei der Mondbeobachtung. Schließlich bietet dieser Koffer noch jede Menge Platz für Ihr weiteres Zubehör.

https://nimax-img.de/Produktbilder/normal/33136_1/Omegon-Transporttasche-fuer-Zubehoer.jpg

Omegon Transporttaschen für Teleskop und Zubehör

Mit den beiden neuen Teleskop- und Zubehörtaschen transportieren Sie Ihre Instrumente sicher zu Ihrem Beobachtungsort. Sehr wichtig ist dabei die Transporttasche für den Tubus, die Sie für viele Geräte bis etwa 900mm Brennweite nutzen können. Es passen z.B. ein Omegon 130/920 oder ein Omegon Advanced 152/750. Trotz der guten Verarbeitung gehört dieses Transporttasche zu den Günstigsten auf dem Markt.

Die Omegon Zubehörtasche ist die Alternative zum Okularkoffer. Durch eine feste Schaumstofffüllung ist diese Tasche sehr formstabil. Sie bietet Platz für zahlreiche Okulare, Filter oder Adapter. Durch bereits passende Ausschnitte müssen Sie nicht selbst das Messer anlegen.

Omegon Binokularansatz 1,25''

Omegon Binokular – Beobachtung mit zwei Augen

Wie bei einem Fernglas durch Ihr Teleskop beobachten: das geht mit dem Omegon Binokular. Mit zwei Augen beobachtet man besonders entspannt, gleichzeitig fügt unser Gehirn die Bildeindrücke aus beiden Augen zu einem plastischeren Gesamtbild zusammen. Ein Genuss ist die Beobachtung von Mond, Planeten und helleren Deep-Sky Objekten. Erleben Sie mit diesem Bino ein völlig neues Beobachtungserlebnis.

Für Teleskope mit geringem Backfokus eignet sich außerdem das Ansetzen eines Wegkorrektors, den Sie einfach in das Filtergewinde des Omegon Binos einschrauben.

Omegon 66mm ED-Apo

Omegon ED66 – nicht neu, aber mit neuem Okularauszug

Altbekannt und beliebt ist der hervorragende Omegon 66/400mm Aporefraktor. Was hat er dann unter Neuheiten zu suchen? Ganz einfach: Dieses Teleskop wird brandaktuell mit einem neuen und verbesserten Okularauszug ausgeliefert. Der Auszug basiert auf dem Crayfordprinzip mit 1:10 Untersetzung, ist jedoch zusätzlich mit einer Zahnstange als Führung und Stabilisierung ausgestattet. Dadurch ist der Auszug präziser und trägt mehr Gewicht.

Omegon Photoscope

Omegon Photoscope: Spektiv und Teleskop in einem

Teleskop, Spektiv und Teleobjektiv für Digiscoping in einem Gerät? Das geht mit dem neuen Omegon Photoscope 72/432mm. Dieses Gerät bietet Ihnen fantastische Blicke in die Natur und in den Sternenhimmel. Als doublet ED-Apochromat genießen Sie brillante und kontrastreiche Abbildungen. Während unserer Produkttests konnten unsere Experten mit diesem Teleskop/Spektiv schöne Bilder von der Vogel- und Sternenwelt aufnehmen. Aber überzeugen Sie sich selbst.

Omegon PRO Stativ

Omegon PRO Stative

Die Omegon PRO Stative besitzen nicht nur ein edles Design, sie sind vor allem stabil und exzellent verarbeitet. Sie haben die Wahl zwischen dem Alustativ und der besonders schicken Carbonvariante. Beide Stative tragen ein Gewicht von bis zu 10kg – daher sind sie für die meisten Kameras, Ferngläser oder Spektive geeignet.

Die Omegon PRO Stative besitzen einen ausgeklügelten Klemmmechanismus. Die vier Drehverschlüsse sind in Windeseile geöffnet, Beine ausgezogen und wieder geklemmt. Optimal, wenn man mobil sein muss: Das komplette Stativ können Sie kompakt zusammenlegen, dass es nur eine Länge von 42cm hat. Mit nur 1,3kg Gewicht (Carbon) ist es federleicht. Dazu gibt es natürlich auch passende Stativköpfe.

Omegon Panoramakopf

Omegon Stativköpfe

Die Omegon Panoramaköpfe PD36 und PD80 bieten eine stabile Verbindung zwischen Stativ und Instrument. Diese Stativköpfe lassen sich einfach mit zwei Handgriffen in jede gewünschte Richtung navigieren. Über eine integrierte Wasserwaage wissen Sie immer genau, ob Ihr Gerät auch nivelliert ist. Die beiden Panoramaköpfe besitzen jeweils eine groß ausgeführte Schnell-Montageplatte. Aufgrund der großen Auflageflächen der Montageplatten sitzen Kamera, Fernglas und Spektiv besonders stabil.

Optikschulung bei ZEISS

13. Juni 2013, Bernd Gährken

ZEISS gehört neben Swarovski und Leica zu den drei Topherstellern im Bereich Sportoptik. Neben Ferngläsern und Zielfernrohren gehören Spektive zum reichhaltigen Sortiment. Um dem Optikhandel die Stärken der Carl Zeiss Produkte zu vermitteln, bietet das Unternehmen regelmäßige Seminare an. Im Mai 2013 nahmen unsere Kollegen Alexander Olbrich und Bernd Gährken an einer Schulung teil um mehr über die aktuelle Produktpalette zu erfahren.

Angesiedelt ist das Unternehmen in der Optikstadt Wetzlar. Bei Wetzlar denken die meisten zunächst an die Leitz-Werke. Zeiss wird eher mit Jena in Verbindung gebracht. Tatsächlich wurde das Werk in Wetzlar aber bereits vor fast 150 Jahre durch Moritz Hensoldt gegründet, und von Carl Zeiss in Jena 1928 übernommen. Innerhalb des Zeiss-Konzerns ist der Bereich Sportoptik eine eher kleine Sparte. Dominierend sind die Halbleiter- und Medizintechnik.

Der Bau von Ferngläsern uns Spektiven profitiert von den Synergien aus den anderen Bereichen des Konzerns. Führend ist Zeiss bei der Beschichtungstechnik. An den Glas-Luft-Flächen werden normalerweise 4% des Lichtes reflektiert. Zeiss entwickelte in den 30er Jahren eine Technik die den Verlust auf 1,5% reduzierte. Mit der modernen Multibeschichtung T* gelang es den Wert auf 0,15% zu reduzieren. Moderne Ferngläser haben etwa ein Dutzend Glas-Luft-Flächen. Der Einfluss auf die Transmission ist beachtlich. Ein Demonstrator mit sechs übereinandergelegten Glasscheiben machte dies deutlich.

Neben den Beschichtungen haben auch die verbauten Gläser Einfluss auf die Transmission. Die aktuelle Victory-Baureiche besitzt das Kürzel HT wegen der Verwendung spezieller Hochtransmissionsgläser. Damit konnte der Durchlass von 90% auf 95% gesteigert werden. Die Farbkorrektur wurde durch fluoridhaltige Gläser weiter verbessert. Doch auch die aktuelle Conquest-HD-Baureihe braucht sich nicht zu verstecken. Die Transmission liegt dort zwar noch bei 90%, doch durch die neuen ED-Gläser wird trotzdem eine deutlich verbesserte Farb- und Feldkorrektur ermöglicht.

Wir konnten alle Optiken vor Ort testen. Bei einer 3-fach Nachvergrößerung des Bildes war zwischen Conquest-HD und Victory kaum ein Unterschied zu erkennen. Eine klare Stärke der Victory liegt weiter in den stabileren druckwasserfesten Gehäusen.

Bei der Werksführung ging es zunächst zur Zielfernrohrproduktion. Schritt für Schritt konnten wir die Entstehung der Geräte von Vollalublock über die Fräsung, Reinigung, Politur und Lackierung bis zum fertigen Gehäuse verfolgen.

Am spannendsten war die Optikproduktion. Bei dem Prismen müssen die Flächen mit minimalen Toleranzen in einem exakten Winkel geschliffen werden. Die Toleranzen sind so klein, dass jede konventionelle Befestigung beim Schleifen zu Abweichungen führen würde. Die Befestigung erfolgt daher durch Ansprengen von Glas auf Glas. Bei einer exakt polierten Oberfläche bewirken Adhäsionskräfte einen für die Bearbeitung ausreichenden halt. Die Trennung ist nach der Bearbeitung nur möglich, indem man sich die thermische Ausdehnung des Trägermaterials zu nutze macht.

Nach dem Schliff werden die Kanten der Prismen schwarz lackiert um Streulicht in der Optik zu minimieren.

Beim Zusammenbau wird die Optik nach jedem Arbeitsschritt gegen ein Flatfield auf Staubeintrag geprüft. Die Prüfung der Zentrierung erfolgt über eine Reflektion nach dem Prinzip der Autokollimation.

Zur Beschichtung werden die Linsen auf Halbkugen befestigt. Im Brennpunkt der Sphären befindet sich ein Tigel mit dem im Vakuum verdampften Substrat. Die Tigel besitzen 6 Mulden die nacheinander erhitzt werden. Da auf der Unterseite der Glocke alle Linsen den gleichen Abstand zum Tigel besitzen, ist eine gleichmäßige Bedampfung möglich.

Die Beschichtungen bewirken über Interferenz eine Auslöschung von reflektierten Wellenfronten. Die gleiche Technik lässt sich auch nutzen, um über eine Verdoppelung der Schichtdicke Reflektionen zu verstärken. Dies ist das Geheimnis der Dielektrischen Verspiegelungen. Die so erzielte Reflektion von 99% verwendet Zeiss um seine Schmidt-Pechan-Prismen zu optimieren. Die kompakten Schmidt-Pechan-Prismen sind ideal für Pocket-Gläser. Bei den größeren Dachkantgläsern wird weiter mit Abbé-König-Prismen gearbeitet.


Am 2. Tag standen die Spektive auf dem Programm.In den letzten Jahren hat das Thema Digiscoping stark an Gewicht gewonnen. Zeiss reagierte darauf mit einem beweglichen Kameradapter. Dank einer Rastfunktion erlaubt er einen schnellen Wechsel zwischen visueller und fotografischer Nutzung.

Die praktische Übung erfolgte im wenige Kilometer entfernten Vogelpark Herborn.

Das folgende Bild zeigt einen Storch mit und ohne Spektiv fotografiert.

Neben den Störchen waren zahlreiche weitere heimische und exotische Vögel zu sehen. Die Leistungsfähigkeit der Gläser konnte an den Feinstrukturen der Gefieder gut verglichen werden.

Zum Abschluss wurde das Engagement der Teilnehmer mit einer Urkunde gewürdigt.

4 Ferngläser – 8×42 im Test

23. Mai 2012, Ben Schwarz

Neben 10×42 ist 8×42 das meistgekaufte Standardmaß für Ferngläser. Die mittelgroßen 42er Linsen liefern ausreichend Licht in der Dämmerung und sind zugleich nicht zu schwer. Eine 8-fache Vergrößerung ist auch für meisten älteren Menschen noch gut zu halten und wackelt nicht. Jenseits der Highendfabrikate wie Zeiss, Leica und Swarovski tummeln sich einige Hersteller die bei den Beschichtungen und bei der Transmission zwar nicht das letzte Quentchen herausquetschen, aber dennoch schon Sondergläser verarbeiten und eine ordentliche Schärfe und Feldkorrektur gewährleisten. Aus der Klasse zwischen 300 und 500 Euro haben wir einmal 4 Modelle von Vixen, Minox, und Bushnell getestet.

Im Test befanden sich:

Bushnell Fernglas Excursion EX 8x42
Bushnell Fernglas Legend Ultra HD 8x42
Minox Fernglas BL 8x44 BR Comfort Bridge
Vixen Fernglas New Foresta 8x42 DCF

Das Bushnell Excusion EX konnte in der Schärfe am wenigsten überzeugen besitzt aber einen angenehmeren Augenabstand als das Bushnell Legend dessen Augenmuscheln etwas kurz geraten sind. Das Legend dürfte dennoch ein sehr interessantes Glas für Brillenträger sein. In der Achsschärfe war das Bushnell Legend das zweitbeste gleich nach dem Minox und noch vor dem Vixen New Forresta. Das Vixen war jedoch in der Randschärfe dem Legend überlegen. Obwohl das preiswerteste Mitglied im Quartett konnte das Vixen in der Randkorrektur überzeugen und kam hier auf Platz 2 gleich nach dem wesentlich teureren Minox. Das geringe Gewicht mach das Vixen zu einem guten Reisebegleiter. Nachteilig beim Vixen sind jedoch der leichte Gelbstich sowie ein Dioptrieausgleich der nicht Homofokal ist. Testsieger ist insgesamt das Minox. Bei der Achs- und Randschärfe war es allen Konkurrenten überlegen und hat auch bei der Transmission und Farbkorrektur die Nase vorn. Es ist zwar auch das teuerste Glas, doch wenn man die Qualität und den Service in Deutschland berücksichtigt, ist das Minox sein Geld wert.

Tabelle der Testkriterien:

Achsschärfe
Randschärfe
Farbkorrektur
Transmission
am Rand
Preis
Gesamt
Minox BL 8×44
1
1
1
1
4
1
Vixen New Forresta
3
2
2
4
1
2
Bushnell Legend Ultra HD
2
3
3
2
3
3
Bushnell Exkursion EX
4
4
4
3
2
4

Exklusiv bei uns: Steiner Nachtsichtfernglas Observer 25×80

3. Februar 2012, Ben Schwarz

Ein ideales Fernglas für die Astronomie

Durch den hohen Qualitätsstandard der Firma Steiner sind deren Ferngläser in allen Anwendungsgebieten sehr gefragt. Ihre unverwüstliche Stabilität hält selbst härtester Beanspruchung stand!

Steiner Fernglas Observer 25x80

Ein solches  Produkt ist der Steiner Observer 25×80, der dank der 25 fachen Vergrößerung auch sehr weit entfernte Objekte detailreich erkennen lässt. Zudem erhält man mit 80mm Öffnung etwa 20% mehr Licht, als mit 70mm. Aufgrund der großen Öffnung eignet sich das Fernglas nicht nur für die Naturbeobachtung bei Tag, sondern auch als Dämmerungsglas bei schwierigen Lichtverhältnissen und für die Astronomie.  Die 25fachen Vergrößerung lässt bereits einzelne Details in großflächigen Nebeln oder Galaxien erkennen. Das Fernglas kann –  mit dem integrierten Anschluss für Fotostative – auf jedes handelsübliche Fotostativ mit 1/4″ Anschluss befestigt werden.

Begrenzte Stückzahl vorhanden. Nur solange der Vorrat reicht!

EL 50 Swarovision

4. März 2011, Ben Schwarz

SWAROVSKI OPTIK erweitert seine prämierte EL Produktfamilie um zwei weitere Ferngläser und setzt dabei mit den EL 50 SWAROVISION Ferngläsern neue Standards in punkto Detailerkennung.

EL 50 Swarovision

EL 50 Swarovision

Bei der Naturbeobachtung bedeuten winzige Details einen entscheidenden Unterschied. Aus diesem Grund bietet SWAROVSKI OPTIK dem anspruchsvollen Natur- und Vogelbeobachter mit der EL 50 SWAROVISION Serie ein professionelles Handwerkszeug für jede Situation. Der EL Durchgriff ermöglicht dabei eine einfache Bedienung und maximale Stabilität des Fernglases, sodass die höhere Vergrößerung des EL 50 SWAROVISION verwacklungsfrei genutzt werden kann. Der größere Objektivdurchmesser führt darüber hinaus zu einer höheren Auflösung, zu helleren Bildern und damit zu einer noch besseren Detailerkennung – auch bei widrigen Lichtverhältnissen. Denn präzises Sehen bedeutet Wertvolles zu wissen und mit dem EL 50 SWAROVISION verbindet sich die Erfahrung und Genauigkeit zu Gewissheit.

Eiskalt sparen! – Neuheiten bei Omegon Ferngläsern

14. Januar 2011, Ben Schwarz

Wir haben das Sortiment von Omegon Ferngläsern stark erweitert:

1. Das Omegon Blackstar Dachkantfernglas ist ein zuverlässiger Begleiter bei Wanderungen, Vogelexkursionen oder auf dem Wasser. Es ist ein kompaktes und leistungsfähiges Fernglas für Naturbeobachtungen.

Neu im Sortiment:

Omegon Fernglas Blackstar 12×42 zum Preis von 99 Euro

Omegon Fernglas Blackstar 12x42

2. Das Omegon Farsight ist ein Porrofernglas für alle Fälle. Dieses Allroundgenie stellt sich nahezu jeder Ihrer Beobachtungen: Ob Sie es nun lieben das Bergpanorama oder die weite See zu genießen. Selbst bei hoher Vergrößerung liegt dieses Fernglas überraschend ruhig in der Hand!

Neu im Sortiment:

Omegon Fernglas Farsight 7×50 zum Preis von 89 Euro

Omegon Fernglas Farsight 8×40 zum Preis von  79 Euro

Omegon Fernglas Farsight 10×50 zum Preis von  99 Euro

Omegon Fernglas Farsight 16×50 zum Preis von 119 Euro

Omegon Fernglas Farsight 7x50 Preis: EUR 89,-

Omegon Fernglas Farsight 7x50

Omegon Fernglas Farsight 8x40 Preis: EUR 79,-

Omegon Fernglas Farsight 8x40

Omegon Fernglas Farsight 10x50 Preis: EUR 99,-

Omegon Fernglas Farsight 10x50

Omegon Fernglas Farsight 16x50 Preis: EUR 119,-

Omegon Fernglas Farsight 16x50

3. Das Omegon Ultra HD ist ein Fernglas für Naturbeobachtungen auf ganz hohem optischen Niveau zu einem unglaublich niedrigen Preis! Es erfüllt alle Erwartungen, die Vogel- oder Naturbeobachter an ein Fernglas stellen. Mit sehr hohem Schärfe- und Kontrastverhalten bildet es anvisierte Objekte naturgetreu ab.

Neu im Sortiment:

Omegon Fernglas Ultra HD 8×32 zum Preis von 379 Euro

Omegon Fernglas Ultra HD 8x32 Preis: EUR 379,-

Omegon Fernglas Ultra HD 8x32

4. Das Omegon Nature HD Fernglas bietet Ihnen eine leistungsstarke Optik zu einem fantastischen Preis! Erleben Sie gestochen scharfe und brillante Bildwiedergabe. Profitieren Sie als Natur- und Tierbeobachter von diesem Fernglas. Es bietet Ihnen ein ergonomisches Design bei geringem Gewicht.

Neu im Sortiment:

Omegon Fernglas Nature HD 8×42 zum Preis von 289 Euro

Omegon Fernglas Nature HD 10×42 zum Preis von 298 Euro

Omegon Fernglas Nature HD 8x42 Preis: EUR 289,-

Omegon Fernglas Nature HD 8x42

Omegon Fernglas Nature HD 10x42 Preis: EUR 298,-

Omegon Fernglas Nature HD 10x42

5. Der Omegon Hunter Feldstecher ist ein lichtstarkes Instrument für die Jagd, aber auch für Naturbeobachtung und Astronomie. Es zeichnet sich durch ein ausgesprochen gutes Preis-/Leistungsverhältnis aus. Sehen Sie scheues Rehwild im Dickicht des Waldes. Oder richten Sie den Blick einmal hinauf in den Sternenhimmel. Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie unsere Natur.

Neu im Sortiment:

Omegon Fernglas Hunter 12×56 zum Preis von 169 Euro

Omegon Fernglas Hunter 10×42 zum Preis von 139 Euro

Omegon Fernglas Hunter 8x56 HD Preis: EUR 349,-

Omegon Fernglas Hunter 8x56 HD Preis

Omegon Fernglas Hunter 8x56 Preis: EUR 149,-

Omegon Fernglas Hunter 8x56 Preis

Omegon Fernglas Hunter 12x56 Preis: EUR 169,-

Omegon Fernglas Hunter 12x56 Preis

Omegon Fernglas Hunter 10x42 Preis: EUR 139,-

Omegon Fernglas Hunter 10x42 Preis

Passend dazu:

Omegon LensAgent – Mit der Lizenz für klaren Durchblick

Das extrem feine Microfaser-Gewebe ist besonders weich und daher perfekt für die Reinigung Ihrer Oberflächen geeignet. Beim ersten Berühren werden Sie sofort das äußerst weiche Material fühlen. Dieses edle Microfaser-Tuch wird in einem Etui zur Aufbewarung geliefert. Ausgebreitet weist es ein Format von 20x20cm auf.

Omegon LensAgent

Das Fernglas Omegon Seastar 7×50 im Test

13. August 2010, Marcus Schenk

Omegon Seastar

Planen Sie sich ein Fernglas anzuschaffen? Haben Sie auch schon Stunden damit verbracht, das geeignete Modell zu suchen? Bei einer Auswahl von über 900 Ferngläsern ist die „richtige Wahl“ sicher keine leichte Aufgabe.

Da ist es besonders hilfreich, wenn man die Möglichkeit hat, von den Eindrücken anderer Fernglasbesitzer zu profitieren.

Unser Kunde Phillipe Ledermann hat das Fernglas Omegon Seastar 7×50 ausführlich getestet. Der Bericht verleiht ein umfassendes Bild über die Leistung dieses Fernglases.

Zum Testbericht: Das Fernglas Omegon Seastar im Test.

Viel Freude beim Lesen.

Neu im Shop: Begleiter in der Wildnis

29. Juli 2010, Ben Schwarz

Leupold Fernglas

Leupold-Ferngläser wurden entwickelt, um es Ihnen zu ermöglichen, Qualitätsoptik zu bezahlbaren Preisen zu erstehen. Bei der Entwicklungsarbeit der Gläser hat Leupold aus einer mehr als 100-jährigen Erfahrung schöpfen können und ein absolut robustes und leistungsfähiges Optikprodukt geschaffen. Der Grüne Ring garantiert unabhängig von Licht- und Wetterverhältnissen kristallklare, scharfe Bilder und absolute Farbechtheit. Diese Eigenschaften sind unverzichtbar, wenn Sie nach Ihrer nächsten Trophäe Ausschau halten. Leupold Ferngläser sind sehr robust und gegen Feuchtigkeit geschützt. Sie werden mit völlig trockenem Stickstoff gefüllt und sind damit wasserdicht, beschlagfrei und bestens auf lange Einsatzjahre vorbereitet.