7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Omegon Pro Kolossus – die neue Montierung für Großferngläser

31. Januar 2022, Marcus Schenk

Ein Großfernglas mit 80mm oder 100mm Durchmesser erinnert fast schon an einen Doppelrefraktor. Wie können Sie so ein schweres Fernglas sinnvoll am Himmel benutzen? Mit der neuen Kolossus Parallelogramm-Montierung!

Damit navigieren Sie selbst schwere Instrumente und schwenken sie federleicht über den Himmel.

Großfernglas auf Parallelogramm Montierung

Einfach ein Fernglas mit geradem Einblick oder Winkeleinblick befestigen und dann über den Himmel surfen. So könnte man das Gefühl mit dem Fernglas unter dem Sternenhimmel beschreiben. Schwenken Sie die Montierung in jede Richtung, die Sie sich wünschen. Ohne Achsen festziehen zu müssen, ohne sich auf den Boden zu knien und sich zu verrenken. Einfach, natürlich und angenehm.

Ganz anders als gewöhnlich

Normale Fotostative sind niedrig, zu schwach und Sie müssen sich oft umständlich positionieren, bis Sie ein Objekt beobachten können. Das ist mit der Kolossus Parallelogramm-Montierung Geschichte. Sie bewegen Ihr Fernglas nach oben, unten, rechts, links und beobachten immer in entspannter Körperhaltung. Das führt nicht nur zu einer angenehmen und intensiveren Beobachtung – Sie erkennen auch mehr!

Parallelogramm Montierung für verschiedene Körpergrößen

Gemeinsam beobachten

Ihr Fernglas bewegt sich wohin Sie wollen! Beobachten Sie im Liegen, auf einem Stuhl oder normal im Sitzen. Durch den riesigen Schwenkmechanismus haben Sie beim Beobachten völlige Freiheit. Wie wäre es, wenn Sie mit anderen Menschen gemeinsam beobachten? Das geht mit der Kolossus Montierung besonders einfach, denn auch Größenunterschiede spielen keine Rolle. Innerhalb von Sekunden ziehen Sie das Fernglas einfach nach unten und lassen auch Ihre Kinder mitbeobachten.

Die Kolossus Montierung wurde speziell für große Ferngläser konstruiert. Der stabile Schwenkarm ermöglicht eine 360 Grad Drehung, damit Sie nahezu jeden Punkt am Himmel erreichen. Zusammengepackt passt das neue Montierungswunder in eine praktische Tragetasche. Optimal für den Transport an den Beobachtungsort. Alles was Sie brauchen ist Ihr Wunschfernglas und ein stabiles Dreibeinstativ. Und schon starten Sie mit einem völlig neuen Beobachtungsgefühl.

Wollen Sie auch einfacher und natürlicher beobachten? Hier geht’s zur Omegon Kollossus Parallelogramm-Montierung.

Schnäppchenmarkt: besondere Angebote!

10. Januar 2022, Stefan Taube

Unter dem Link %SALE% finden Sie Schnäppchen aus dem Shop quer durch das Sortiment.

prozente

Die günstigen Angebote gelten nur solange der Vorrat reicht, lassen Sie sich diese Schnäppchen nicht entgehen!

Risikofrei sparen: Bei allen Artikeln aus dem Schnäppchenmarkt handelt es sich um neuwertige Lagerware für die unsere gewohnten Leistungen gelten!

 

Astrohighlights Winter 2021/22

3. Dezember 2021, Marcus Schenk

Die Highlights des Winterhimmels sind die hellen Sterne um die Sternbilder Orion und Stier. Doch in den nächsten drei Monaten gibt es noch mehr zu entdecken: ein heller Abendstern, Meteorströme und schöne Planetenketten.

In der Himmelsgrafik „Astrohighlights im Winter 2021/2022“ finden Sie viele wichtige Himmelsereignisse auf einen Blick. Daten und weitere Erklärungen zu den Ereignissen lesen Sie im Begleittext.

Wir wünschen viel Freude beim Beobachten.

 

Dezember:

4.12. Helle Venus

Anfang dieses Monats erreicht die Venus ihre größte Helligkeit. Nun ist sie mit -4,8 Größenklassen auffällig am Abendhimmel zu sehen und neben dem Mond das hellste Gestirn am Himmel.

7.12. Mond trifft Venus

Am frühen Abendhimmel schließt sich die zunehmende Mondsichel einer reizvollen Planetenparade an. Venus, Jupiter und Saturn sind fast wie auf einer Perlenkette zu sehen.

8.12. Mond trifft Saturn und Jupiter

Wer schon gestern den Mond gesichtet hat, kann ihn heute höher und etwa 14 Grad weiter zwischen Saturn und Jupiter entdecken.

13.12. Geminiden

Wenn der Himmel am Abend klar ist, blicken Sie am besten in Richtung Süden. Denn die Sternschnuppen „Geminiden“ kommen scheinbar aus dem Sternbild der Zwillinge. Genauer gesagt: aus einem Punkt zwei Grad über dem Stern Pollux. Zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr ist die beste Zeit für die Beobachtung. Die Geminiden gehören mit 120 Meteoren pro Stunden zu den Sternschnuppen mit den höchsten Fallraten. Ungestört und ohne Mond können wir in diesem Jahr erst in den Morgenstunden beobachten.

17.12. Mond bedeckt Tau (τ) Tauri

Tau Tauri ist ein Stern im Sternbild Stier und mit einer Helligkeit von 4,3 Größenklassen noch mit dem bloßen Auge zu erkennen. Da die scheinbare Mondbahn durch den Stier läuft, kann es immer wieder zu Bedeckungen kommen. Das ist heute der Fall: Um 22:30 verschwindet Tau Tauri hinter dem fast vollbeleuchteten Mond und taucht ca. 80 Minuten später auf der anderen Seite wieder auf.

29.12. Merkur trifft Venus

Der Merkur startet seine Abendsichtbarkeit und trifft sich in der frühen Dämmerung mit Nachbarplanet Venus. Bei einer guten Horizontsicht können Sie beide Planeten ab 17 Uhr entdecken.

Januar:

3.01. Quadrantiden

Die Quadrantiden sind ein Meteorstrom aus dem Sternbild Bärenhüter. Das neue Jahr beschert uns bis zu 100 Meteore, die aber nur mäßig hell leuchten. Der Radiant, wo die Sternschnuppen herzukommen scheinen, geht erst nach Mitternacht auf. Astronomische Beobachtungen lohnen sich jetzt besonders, denn erst gestern war Neumond. Bahn frei für alle Deep-Sky-Beobachter!

5.01. Mond trifft Merkur, Saturn, Jupiter

Planetenfans werden entzückt sein: In der Dämmerung gibt es eine attraktive Planetenkette aus Jupiter, Saturn und Merkur zu sehen. Die drei Tage junge Mondsichel begleitet das Trio. So schön begrüßen wir gerne das neue Jahr.

6.01 Mond bedeckt Tau (τ) Aquarii

Noch dämmert es, noch warten wir auf die Nacht. Doch das erste astronomische Highlight findet schon statt. Um 17 Uhr bedeckt der Mond den 4 mag hellen Stern Tau Aquarii im Sternbild Wassermann. Bei dieser Bedeckung nähert sich der Mond mit seiner unbeleuchteten Seite.

8.01. Merkur am Abend sichtbar

Merkur konnte die letzten Tage seine Abendsichtbarkeit ausbauen. Sie ist nicht gerade bombastisch, aber wer den scheuen Merkur sehen will, hat jetzt eine gute Chance. Heute und die nächsten zwei Tage sind die Bedingungen besonders gut, denn Helligkeit und Höhe am Himmel stimmen. Bald sinkt Merkur wieder Richtung Horizont und verschwindet.

11.01. Mond trifft Uranus

Der Planet Uranus ist ein ferner Vertreter im Sonnensystem. Heute hält er sich in nur 2,5 Grad zum Mond auf. Versuchen Sie doch mal Ihr Glück mit einem Fernglas.

26.01. Mond bedeckt Alpha (α ) Librae

Das ist nur etwas für Frühaufsteher: eine Sternbedeckung durch den Mond im Sternbild Waage. Genauer gesagt bedeckt der Mond den 2,7 mag hellen Haupt- und Doppelstern Alpha Librae. Los geht’s um 6:40 Uhr!

29.01. Mond trifft Mars

Wer große Sehnsucht nach dem Planeten Mars hat, der kann ihn am 29. Januar in der Morgendämmerung im Südosten erblicken. An diesem Tag gibt es ein attraktives Treffen mit der schmalen Mondsichel. Erst im Laufe des kommenden Sommers lässt er sich auch wieder in der Nacht am Himmel blicken.

Februar:

3.02. Mond trifft Jupiter

Jupiter begleitete uns das letzte Jahr und war jeden Abend am Himmel zu sehen. Doch bald entzieht er sich unseren Blicken und verschwindet für eine Weile vom Himmel. Am 3. Februar zeigt er sich noch einmal in der Abenddämmerung im Duo mit der zarten Mondsichel.

7.02 Mond trifft Uranus

In dieser Nacht zieht der Mond in nur 1,5 Grad Distanz am Planeten Uranus vorbei.

9.02. Mond passiert Goldenes Tor

Der Bereich zwischen den Hyaden und den Plejaden hat einen Namen: das Goldene Tor der Ekliptik. Heute ist der Mond ein nächtlicher Wanderer zwischen den beiden bekannten Sternhaufen.

9.02. Helle Venus

Die Venus macht ihrer Aufgabe als Morgenstern alle Ehre. Denn mit fast -5 Größenklassen ist sie strahlend hell. Dieser astronomische Scheinwerfer taucht gegen 5 Uhr über dem Horizont auf. So leuchtend kann sie wohl kaum jemand übersehen.

27.02. Mond trifft Mars und Venus

Eine helle Venus, ein roter Mars und eine schmale Mondsichel kurz vor Neumond. Wenn das mal keine Motivation ist, in aller Früh einen Blick zum Himmel zu richten. Vielleicht mit einer goldenen Morgenstimmung.

Neue Version: Die Fotomontierung Polarie U von Vixen

20. Oktober 2021, Stefan Taube

Der japanische Hersteller Vixen hat mit der Polarie die erste Nachführeinheit für Kameras auf dem Markt gebracht, die in jede Fototasche passen. Mit solch einer Nachführung, auch Fotomontierung genannt, kann die Himmelsdrehung ausgeglichen werden. Eine Kamera bleibt so über viele Minuten auf einen Ausschnitt des Nachthimmels ausgerichtet und kann das Licht schwacher Sterne, der Milchstraße und kosmischer Nebel sammeln.

Vixen bietet nun eine neue Version seiner erfolgreichen Fotomontierung, nämlich den Polarie U Star Tracker.

Fotomontierung Vixen

Fotomontierung Polarie U mit Kamera und optionalem Kugelkopf

Gegenüber der klassischen Polarie ist die neue Polarie U deutlich leichter bei höherer Tragkraft. Der Abstand zwischen den beiden Lagern, die die rotierende Welle tragen, beträgt etwa das Vierfache des Vorgängermodells. Dies führt trotz der Gewichtsreduzierung um 20% zu einer höheren Tragkraft. Diese beträgt 2,5 kg für die Weitfeld-Astrofotografie mittels Objektiven mit kurzer Brennweite. Mit dem optionalen Montagezubehör aus Prismenschiene und Gegengewicht kann die Tragkraft auf 6,5 kg erhöht werden, so dass die Fotomontierung auch Kameras mit großen Objektiven trägt.

Außerdem generiert die Polarie U ein eigenes WLAN. Sie können so Ihr Smartphone mit der Montierung verbinden und über eine kostenlose App die Montierung steuern. Mit einem geeigneten Auslösekabel aus dem Zubehörbereich der Polarie U können Sie über die App auch die Kamera selbst steuern, zum Beispiel um eine Belichtungsserie einzustellen. Das ist nicht nur bequem, sondern wegen der berührungsfreien Bedienung auch sehr nützlich.

Die Polarie U kann natürlich auch für den Südhimmel umgeschaltet werden. Die leichte Montierung ist somit ideal für Ihre Expeditionen in den Süden.

POLARIE U Star Tracker Astrofoto-Montierung

Das Skywatcher Heritage FlexTube Teleskop jetzt als GTi

30. August 2021, Stefan Taube

Das Teleskop Heritage FlexTube ist ein sehr beliebter Dobson mit Tischstativ. Die sehr kompakte Montierung wird durch den zusammenschiebbaren Tubus noch leichter zu transportieren – kompakter geht es nicht!

Der Hersteller Skywatcher bietet diesen handlichen Dobson jetzt mit einer Computer-Steuerung an: Das Teleskop Heritage FlexTube Virtuoso GTi

Skywatcher Dobson Teleskop N 150_750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi

Skywatcher Dobson Teleskop N 150/750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi

 

Die Montierung Virtuoso GTi fährt ausgewählte Objekte an und führt das Teleskop der Himmelsdrehung nach. So bleibt es immer im Okular sichtbar.

Dazu erzeugt die Montierung ein eigenes WLAN, mit dem Sie Ihr Smartphone drahtlos verbinden können. Über die kostenlose SynScan-App für iOS und Android können Sie dann die Montierung initialisieren und steuern. Ist die App erst einmal auf Ihrem Smartphone installiert, benötigen Sie zur Steuerung keinen Internetzugang mehr.

Eine Handsteuerbox wird also nicht benötigt und ist daher auch nicht im Lieferumfang enthalten.

 

kywatcher Dobson Teleskop N 150_750 Heritage FlexTube Virtuoso GTi 2

Auch in der motorisierten Variante ist der Dobson sehr kompakt und leicht zu transportieren.

 

Wie schon bei der Variante ohne Motor kommt auch beim Virtuoso GTi Teleskop die bewährte 150/750 Newton-Optik zum Einsatz. Dieser 6-Zöller mit günstigem Öffnungsverhältnis zeigt Ihnen die hellen Nebel am Nachthimmel wie zum Beispiel den berühmten Orion-Nebel, den Kugelsternhaufen Messier 13 oder die 2,5 Millionen Lichtjahre entfernte Andromeda-Galaxie.

Übrigens: Sie können das Heritage FlexTube Virtuoso GTi auch auf ein Fotostativ oder auf ein astronomisches Stativ mit Fotogewinde aufsetzten, zum Beispiel auf das Skywatcher Stativ mit 3/8″-Befestigungsschraube.

Neue CMOS-optimierte Linienfilter von Baader

20. Juli 2021, Stefan Taube

Der Hersteller Baader präsentiert neue Filter für die Astrofotografie in den Spektrallinien H-alpha, OIII und SII

Filtersets

Die Halbwertsbreite der Narrowband-Filter beträgt 6,5 Nanometer, bei den Ultra-Narrowband beträgt sie sogar nur 3,5 bis 4 Nanometer. Die f/2-Filter sind optimiert für sehr schnelle Astrographen wie zum Beispiel den RASA-Optiken von Celestron.

Alle Filter gibt es in den gängigen Größen:

cmos-filter-groessen

Mit einem Linienfilter gelingt die Astrofotografie leuchtender Nebel selbst unter einem lichtverschmutzten Stadthimmel! Diese Filter lassen nur die Anteile des Lichts auf den Kamerasensor fallen, in dem das ausgewählte Himmelsobjekt leuchtet. Alle anderen Wellenlängen werden blockiert. So entstehen kontrastreiche Aufnahmen von planetarischen Nebeln, Supernova-Überresten und Sternentstehungsgebieten.

In der Astrofotografie kommen drei Arten von Linienfilter zum Einsatz, die jeweils für die hellste Spektrallinie von Sauerstoff-, Schwefel- oder Wasserstoff-Atomen durchlässig sind. Je nach astronomischem Objekt ist bereits schon ein Filter ausreichend für eine spektakuläre Aufnahme. Ideal ist die Kombination von drei Aufnahmen, die durch jeweils einen Linienfilter erstellt wurden.

Die neue Generation von Baader CMOS-optimierten Filtern zeichnet sich unter anderem aus durch:

  • Reflex-Blocker™-Beschichtungen, für größtmögliche Unempfindlichkeit gegen Retro-Reflektion von nächstgelegener Hilfsoptik, auch unter widrigsten Bedingungen
  • FWHM bei jeder Filterkategorie sorgfältig ausgelegt um 1:1:1-Belichtungen zu ermöglichen, abgestimmt auf typische CMOS-Quanteneffizienz und s/n-Verhältnis
  • Geschwärzte Ränder rundum, mit Filter-Frontseiten-Indikator in Form eines schwarzen Außenrandes auf der Vorderseite, um zusätzlich jegliche Reflexion durch auf den Filterrand fallendes Licht zu vermeiden
  • Jeder Filter ist individuell feinoptisch poliert und beschichtet, mit versiegeltem Beschichtungsrand
  • Life-Coat™: nochmals härtere Beschichtungen, um eine alterungsbeständige Beschichtung über eine unbegrenzte Lebensdauer zu ermöglichen!

Baader-Filter-Technologien

Alle neuen Filter finden Sie hier im Shop.

OpenAstroTech: Die Montierung zum Selberbauen!

27. Mai 2021, Stefan Taube

Mit einer Fotomontierung können Sie eine Kamera, ausgestattet mit einem Fotoobjektiv oder einem kleinen Teleskop, an der Drehung des Nachthimmels teilhaben lassen. So sind lange belichtete Aufnahmen großer Bereiche des Nachthimmels möglich.

Der Hersteller OpenAstroTech bietet nun eine sehr funktionale, aber dennoch besonders preiswerte Variante einer Fotomontierung an: Der OpenAstroTracker ist eine Montierung zum Selberbauen!

Der OpenAstroTracker mit Kamera und optionalem Autoguider

Der OpenAstroTracker mit Kamera und optionalem Autoguider

Der Selbstbau macht nicht nur Spaß und ist besonders lehrreich, Sie erhalten durch das Do-it-Yourself-Prinzip auch eine äußerst preisgünstig eine leistungsfähige GoTo-Montierung!

Einige Feature:

  • GoTo: Die Montierung wird mit einer vollwertigen Computersteuerung geliefert. Die Elektronik ist kompatibel mit der gängigen Software zur Astronomie.
  • Geeignet für DSLR-Kameras mit maximal 35cm Gesamtlänge (Kamerabody mit Objektiv). Ohne Autoguider sollte die Brennweite bei maximal 200 Millimeter liegen.
  • Schrittmotoren mit hoher Präzession: Genauigkeit der GoTo-Anfahrt circa 1 Bogenminute, Nachführgenauigkeit 25 Winkelsekunden, Genauigkeit mit Autoguider circa 1 Winkelsekunde.

Was Sie benötigen: Eine Powerbank mit USB-Anschluss für 5V/1A.

Den OpenAstroTracker gibt es in verschiedenen Varianten bzgl. der Polhöheneinstellung. Sie erhalten von uns ein Set, das es Ihnen erlaubt, die Montierung entweder für einen Breitengrad von 35° bis 45° oder von 45° bis 55° aufzubauen.

Der Bausatz OpenAstroTracker

Der Bausatz OpenAstroTracker

Keine Sorge: Die elektronischen Bauteile sind alle direkt zur Verwendung ausgelegt. Es ist kein Löten notwendig.

Optional erhältlich ist auch ein passender Autoguider, natürlich auch zum Selberbauen: OpenAstroGuider V2

Sagen Sie Viren und Bakterien den Kampf an!

19. November 2020, Patric Leibig

Durch die kalte Jahreszeit halten wir uns immer mehr in geschlossenen Räumen auf und somit steigt auch das Risiko sich mit Viruserkrankungen zu infizieren.
Innerhalb kürzester Zeit verlieren wir aufgrund der Geruchsadaption das Beurteilungsvermögen zum Einschätzen der Luftqualität. In Folge dessen ist es wichtig, diesem entgegenzuwirken.

Reduzieren Sie das Ansteckungsrisiko durch SARS-CoV-2 / Covid19 (Corona-Viren) und anderen Viruserkrankungen mit dem Einsatz von Raumluftfiltern mit Hepa H13 Filtersystemen und CO2-Messgeräten deutlich.

Seben HT-2008 CO2-Messgerät

 

Luftfilter reduzieren die Aerosole in der Raumluft.

SARS-CoV-2 / Covid19 und andere Erkrankungen der unteren Atemwege werden unter anderem durch Aerosole/Tröpfchen übertragen. Luftreiniger mit HEPA-Filtern der Klasse H13 können genau diese winzigen Partikel aus der Raumluft filtern und vermindern somit deutlich das Ansteckungsrisiko. Eine Kombination aus regelmäßigem Lüften und Luftreinigern mit „High Efficiency Particulate Air Filter“ HEPA-Filtern der Klasse H13 ist die beste Vorsorge, um das Ansteckungsrisiko in geschlossenen Räumen zu reduzieren. HEPA H13 Filter filtrieren die winzigen Aerosole (<5µm) aus der Luft und verbessern die Luftqualität. Unterstützend beim Lüften sind ebenfalls CO2-Messgeräte.

Raumluftfilter

Schätzungen zufolge soll sich das Ansteckungsrisiko der Personen im Raum mit SARS-CoV-2 / Covid19 (Corona-Viren) durch einen anwesenden Superspreader dank Einsatz von Luftfiltern mit HEPA H13 Filtertechnik um das 6-fache reduzieren.

Kontrollieren und verbessern Sie die Luftgüte Ihres Büros, Ihrer Wohnung, des Klassenzimmers usw. mit den folgenden Maßnahmen:

  • Richtiges und regelmäßiges Lüften / Querlüften
  • CO2-Messgeräte / Monitore, welche Sie beim Lüften unterstützen
  • Luftreiniger / Luftfilter mit „High Efficiency Particulate Air Filter“ HEPA-Filtern H13 oder H14

Berechnung der Filterleistung in m³/h für Ihre Raumgröße:

Der Raumluftfilter sollte in der Lage sein, den Rauminhalt mindestens 2x die Stunde zu filtern, um die Konzentration der Aerosole und Partikel deutlich zu reduzieren. Welche Filterleistung Sie benötigen lässt sich also sehr leicht berechnen:

Um die Kubikmeter Ihres Raumes, also das Luftvolumen zu berechnen, nehmen Sie die Länge x Breite x Höhe des Raumes. Dieses Ergebnis nehmen Sie mal 2 und haben somit die Filterleistung in m³/h für Ihren Raum berechnet.

Beispiel:

Länge: 5m, Breite: 4m, Höhe: 2,5m

5m x 4m x 2,5m = 50m³

50m³ x 2 (pro h) = 100m³/h

Für Klassenzimmer / Schulen oder andere Räume, in denen sich mehrere Personen aufhalten, empfehlen wir Ihnen, die Leistung der Luftreiniger mit dem 5- bis 6-fachen des Raumvolumens zu berechnen.

Beispiel:

Bei einem Raumvolumen von 50m³ sollte der eingesetzte Luftreiniger mindestens eine Leistung von 300m³/h haben.

Hier finden Sie unsere Raumluftfilter

Neu im Sortiment: CO2-Messgeräte

26. Oktober 2020, Patric Leibig

Diese Luftgütemessgeräte zeigen den Gehalt an Kohlenstoffdioxid in der Luft an.

Wie hoch sollte der CO2-Wert in Innenräumen maximal sein?
Laut Umweltbundesamt wird der CO2-Gehalt in Innenräumen wie folgt eingestuft:

  • Hohe Raumluftqualität: < 800ppm
  • Mittlere Raumluftqualität: 800 bis 1.000ppm
  • Mäßige Raumluftqualität: 1.000 bis 1.400ppm
  • Niedrige Raumluftqualität: > 1.400ppm
Omegon CO2 Monitor 1200P

Omegon CO2 Monitor 1200P

Regelmäßiges und richtiges Lüften …

Die BZgA und das Robert Koch-Institut raten zum regelmäßigen Lüften von Büros, Schulen, Wohnungen … generell Innenräumen. Aerosole sind ein möglicher Übertragungsweg des Coronavirus SARS-CoV-2 und anderer Viruserkrankungen. Sie reichern sich in geschlossenen Innenräumen sehr schnell an und verteilen sich. Richtiges Lüften ist wichtig, um einem Infektionsrisiko vorzubeugen und das Raumklima zu verbessern.

Omegon CO2 Messgerät HT-2008

Omegon CO2 Messgerät HT-2008

CO2-Messgeräte helfen Ihnen Ihre Raumluftqualität zu überwachen und unterstützen Sie beim regelmäßigen Lüften. Die meisten Geräte warnen Sie über ein Ampelsystem oder Alarmtöne, sobald die programmierten Werte überschritten werden. Dies ist wichtig, da man in der Regel beim Betreten eines Raumes die Luftqualität sehr gut einschätzen kann, aber der Mensch verliert innerhalb kürzester Zeit durch Geruchsadaption dieses Beurteilungsvermögen und in Folge dessen wird eine Verschlechterung nicht mehr wahrgenommen. Auch wenn die Temperatur stark absinkt und es kälter wird, neigen wir dazu, die Fenster zu schnell zu schließen.

Die CO2-Messgeräte messen die CO2-Konzentration der Luft mittels Sensoren und zeigen Ihnen anhand der Ampel an, in welchem Bereich der aktuelle Gehalt an Kohlenstoffdioxid liegt.

Diese Geräte messen mit ihren Sensoren den CO2-Gehalt der Raumluft, die Temperatur und meist auch die Luftfeuchtigkeit und helfen Ihnen dabei, ein richtiges Lüftungsverhalten zu erlernen, um Viruserkrankungen einzudämmen.

Eine große Auswahl an CO2-Messgeräten finden Sie hier im Shop.

Neu: Skywatcher Star Adventurer mit Wi-Fi

6. Oktober 2020, Stefan Taube

Der Hersteller Skywatcher hat seinen Star Adventurer jetzt mit Wi-Fi ausgestattet. Damit kann die beliebte Fotomontierung nun über eine kostenlose App bequem und vor allem auch berührungsfrei gesteuert werden.

Skywatcher-Montierung-Star-Adventurer-2i-WiFi-Photo-Set

Im Set sind zusätzlich eine Polhöhenwiege, ein Gegengewicht und ein L-Halter enthalten.

Nicht verändert wurde das bewährte Konzept: Der Star Adventurer erlaubt die Nachführung einer Kamera am Nachthimmel. So gelingen Himmelsaufnahmen mit langen Belichtungszeiten ganz ohne Teleskop, einfach durch das Objektiv der Kamera. Solche Fotomontierungen erfreuen sich einer ständig wachsenden Beliebtheit. Der Star Adventurer gehört mit seiner Tragfähigkeit von fünf Kilogramm zu den größeren Modellen.

Den Star Adventurer bieten wir als Foto-Set mit praktischem Zubehör oder in der Grundausstattung an. Sie benötigen nur noch ein Fotostativ und natürlich eine Kamera. Skywatcher selbst bietet aber auch ein Stativ für den Star Adventurer an.

Was die Kamera anbelangt, so finden Sie bei uns ein breites Sortiment an DSLR-Kameras, die speziell für die Astrofotografie modifiziert sind.