7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran
Abbonieren von RSS Feed oder ATOM Feed

Besuch von Euromex bei Optik-Pro

17. März 2017, Claudia Erbelding-Denk

Letztes Jahr brachte Euromex eine komplett neue Mikroskop-Serie heraus: die iScopes. Beim Besuch von Danny van Schagen von Euromex hatten wir Gelegenheit, das iScope IS.1153-PLPHi trino mit dem Oxion OX.3045 trinokular Phasenkontrast zu vergleichen.

Workshop_optik_pro_euromex

Roselyne Kuch, Achim Mros (Mikroskopieberatung Optik-Pro), Danny van Schagen ( Euromex)

Anfang Februar 2017 kündigte Danny van Schagen von Euromex aus Arnheim seinen Besuch bei uns an. Was ein nettes Gespräch zu werden versprach, entwickelte sich im Nu zum Kurzworkshop. ­­ Herr van Schagen brachte zwei neue iScopes mit. Eines mit Phasenkontrast und eines mit Dunkelfeldkondensor. Als Vergleich diente ein Oxion Mikroskop mit Phasenkontrast aus unserem Showroom. Alle drei Geräte wurden von unserm Techniker Achim Mros exakt geköhlert. Ein weiteres Highlight: die neue HDMI-Kamera HD Ultra, VC.3036, HDMI, 6 MP. Wegen eines  fehlendem C-Mount Adapters wurde die Kamera mit Hilfe eines Okular-Adapters montiert und das HDMI-Kabel mit unserem großen Bildschirm verbunden. Gesteuert wurde die Kamera bequem mit der Maus am Bildschirm, auf dem die Steuerungssoftware dargestellt wird.

Um die Leistungsfähigkeit von Oxion und iScope zu vergleichen nutzten wir ein Diatomeen-Präparat.  Das Kalkskelett der Diatomeen ist dafür besonders geeignet, da man für die Auflösung der Gitterstruktur mindestens eine Nummerische Apertur  (NA) von 0,6 benötigt.Wir rechneten damit, dass das Oxion die bessere Leistung erbringen würde. Ist es doch mit  2.361 Euro um 400 Euro teurer als das iScope.

Doch sehen Sie selbst: Das Bild der Diatomee wirkt bei dem Oxion auf den ersten Blick zwar klarer, aber die Auflösung ist bei dem iScope erheblich besser.

Ausschnitt2-Diatomee_40x

Diatomee Stauroneis phoenicentron/ 40x Phasenkontrast:Oxion OX.3045

Ausschnitt_Diatomee_40x

Diatomee Stauroneis phoenicentron / 40x Phasenkontrast: iScope IS.1153

Natürlich haben wir auch das Dunkelfeldmikroskop iScope IS.1153-PLi/DFI, trino, ausprobiert:

iscope_dunkelfeld

Eigenblut /100x Dunkelfeld: iScope IS.1153-PLi/DFI, trino

Unser Fazit:  Die Mikroskope der iScope-Serie sind leistungsfähige Mikroskope modernster Machart. Das Preis/Leistungsverhältnis dieser Mikroskope ist dabei unübertroffen. Eine echte Euromex-Eigenentwicklung, mit der Euromex eine neue Ära in ihrer Geschichte einläutet. Bei Optik Pro finden Sie nicht nur 46 unterschiedliche iScope-Modelle, sondern noch 135 Zubehörartikel, mit der Sie jedes der Mikroskope in eine eierlegende Wollmilchsau  verwandeln können.

Digitale Mikroskopie in der Schule – ein Schritt aus der Vergangenheit

6. Februar 2017, Claudia Erbelding-Denk

52400_1 52021_1Für die neue Pisa-Studie wurden die Aufgaben in den Naturwissenschaften in folgender Form gestellt: Experimente wurden simuliert und die Schüler dazu angeregt kreative, neue Lösungen zu suchen. Die Ergebnisse zeigen, dass die deutsche Stärke im Fachwissen liegt. Wissenschaftliche Konzepte und Methoden zu verinnerlichen und kreativ damit umzugehen fällt den deutschen Schülern schwerer als zum Beispiel den asiatischen Kindern. Die mangelnde Kreativität korreliert mit der Aussage, dass die deutschen Jugendlichen Naturwissenschaften weder besonders bedeutsam noch attraktiv finden, selbst wenn sie gut in den Fächern abschneiden.

Nur ein Siebtel der deutschen Schüler kann sich vorstellen später in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Beruf zu arbeiten.

Laut Information der Arbeitgeber fehlen im Oktober 2016  212.000 Fachkräfte in den sogenannten MINT-Stellen. Hier wird es nur eine Besserung geben, wenn der Unterricht spannender und wissenschaftlicher wird.  Dafür müssen die Schulen sich dem Stand der Technik annähern und die aktuellen wissenschaftlichen Verfahren lehren.

Die heutigen Jugendlichen sind in der digitalen Welt aufgewachsen. Doch in den Schulen werden ihnen analoge wissenschaftliche Geräte aus dem letzten Jahrhundert vorgesetzt. Das führt einerseits zur Demotivation und andererseits vermittelt es den Schülern einen falschen Eindruck von den  Vorgehensweisen in der modernen Naturwissenschaft.

Wichtig wäre der intensivere Ausbau der bereits bestehenden digitalen Kompetenzen: Denn die wissenschaftliche Arbeit verlangt die Verknüpfung verschiedener Programme für Auswertung, Bearbeitung und Dokumentation der Ergebnisse. Also sollten auch wissenschaftliche Versuche in der Schule diesen Prozess ganzheitlich abbilden.

Das haben einige der Mikroskop-Hersteller erkannt und einfache, robuste Digitalmikroskope entwickelt: Für die Grundschule stehen preisgünstige, exzellente Handmikroskope zur Verfügung, die sich gut für den Einsatz im Freiland eignen.

Bei der Materialuntersuchung sind Stereomikroskope mit eingebauter Kamera die beste Wahl. Die Schüler der Oberstufe führen ihre Experimente mit  hochauflösenden, digitalen Mikroskopen durch. Diese erlauben in Kombination mit einem PC die Durchführung eines kompletten Versuchsablaufs mit adäquater Dokumentation.

Bei allen Mikroskopen wird jeweils die Software zur Steuerung der Fotografie und Nachbehandlung der Bilddokumente mitgeliefert. Die zeitgemäße Ausstattung einer Schule ist eine große Investition, für die das Schulbudget bisweilen nicht ausreicht. Sollten Arbeitgeber, die händeringend nach Fachkräften in den MINT-Fächern suchen vielleicht selbst einen Beitrag dazu leisten?

Aufrechte Mikroskope Motic RED50X 40x- 400x; DM-5240x-400x; DM-111 40X – 1000X, monokular
Euromex EcoBlue Serie: 40x – 400x; 40x – 600x; 40x – 1000, monokular
Euromex BioBlue Serie:  40x – 400x; 40x – 600x; 40x – 1000X
Optika B-150: 4x – 400x; DM-5UP : 40x – 400x , monokular
Stereomikroskope Euromex EduBlue: 10x – 40x
 Handmikroskope Omegon Omegon DigitalView USB-Handmikroskop
Euromex Q-Scope: 200xMehrere Modelle
Bresser USB-HandMikroskop inkl. LED Stand

Omegon Wildkamera: Das diebische Wesen und die Meisenknödel

13. Januar 2017, Marcus Schenk

Manche Geheimnisse offenbaren sich erst mit Hilfe von Technik. Zum Beispiel, wenn man durch ein Fernrohr blickt und der vermeintliche Stern sich als der Planet Saturn entpuppt. Geheimnisse können aber auch bei uns auf der Erde entdeckt werden. Wer weiß schon, was die Tierwelt in der Nacht so treibt? Es ist hochinteressant das herauszufinden.

Zum Beispiel wie die Sache mit dem Meisenknödel, die sich im Herbst 2016 ereignete.

 

Ein kleiner Räuber trieb hier sein Unwesen Foto: Marcus Schenk

Ein kleiner Räuber trieb hier sein Unwesen

Wir verbrachten unser Wochenende an einem Campingplatz in den Bergen. Als Liebhaber der Vogelwelt gehörte es dazu, eine Futterstelle für die Vögel aufzustellen. Doch in der Nacht spielte sich etwas ab, mit dem wir nicht gerechnet hatten…

Wir behängten an jenem Abend die Futterstelle mit einem Meisenknödel. Die Vögel sollten ja am nächsten Morgen etwas Feines zum picken haben. Am nächsten Tag blickten wir erstaunt in den Vogelimbiss. Der Meisenknödel war weg. Ach du meine Güte. Die Vögel konnten wohl kaum einen ganzen Knödel in so kurzer Zeit aufgefressen haben. Na gut, vielleicht war es ein Eichelhäher? Das ist ja schließlich ein richtig großer Vogel.  Also wiederholten wir das Experiment. Die Nacht verging, der Morgen kam. Ein Blick nach draußen. Der Meisenknödel war wieder weg. Das gabs doch einfach nicht! Vielleicht war es ein Kolkrabe, die es hier auch gibt. Fressen die überhaupt sowas? Die dritte Nacht brach an, der Meisenknödel hing. Doch am nächsten Morgen. Ach was…Sie wissen es ja längst – er war weg.

Ganz klar: Hier Trieb ein unbekanntes Wesen sein Unwesen, das des Nachts Jagd auf Meisenknödel machte. Na warte, dachten wir uns. Dir werden wir schon noch auf die Schliche kommen. Als wir das nächste Mal an unserem Campingplatz zurückkehrten, hatten wir etwas im Gepäck: die Omegon Wildkamera. Wir hängten wieder einen Meisenknödel auf, doch die Wildkamera sollte die Futterstelle diese Nacht im Visier haben. Sie würde den Räuber, den Dieb, den Tunichtgut erwischen.

Die Omegon Wildkamera

Und tatsächlich: So war es. Sehen Sie sich unseren nächtlichen Räuber einfach selbst in diesem Video an.

Wenn Sie Lust bekommen haben, selbst Tiere aufzunehmen, dann greifen Sie doch zu der Omegon Wildkamera. In hoher Qualität bietet sie Bilder von Tieren, die man sonst nur selten zu Gesicht bekommt.

Gewinner unseres Digiscoping-Wettbewerbs

12. Januar 2017, Stefan Rieger

Zuerst einmal möchten wir uns herzlichst bei allen Teilnehmern unseres Digiscoping-Foto-Wettbewerbs bedanken. Inzwischen stehen die Gewinner fest.

Unser Meopta-Trostpreis-Paket mit Bestimmungsbuch, Schlüsselband, Putztüchern und Kugelschreiber erhalten Stefanie Fritsche (Papageientaucher), Olaf Fritsche (Sperber), Ingo Strauch (Hasen II), Christoph Messing (Großes Ochsenauge) und Patrick Saller (Schwarzschwan).

  • Platz 7:
Anolis Marmoratus, Fotograf Christoph Messing

Anolis Marmoratus, Fotograf Christoph Messing

Gewinner eines Steiner Monokulars Miniscope 8×22 ist Christoph Messing für sein Bild des Anolis Marmoratus

  • Platz 6:
Spielende Eichhörnchen, Fotograf Ingo Strauch

Spielende Eichhörnchen, Fotograf Ingo Strauch

Gewinner eines Digitalen Kompasses HuntTrack von Bushnell, ist Ingo Strauch für sein Bild der spielenden Eichhörnchen

  • Platz 5:
Wiedehopf, Fotograf Olaf Fritsche

Wiedehopf, Fotograf Olaf Fritsche

Gewinner eines Fernglases Kowa SV 10×32 ist Olaf Fritsche mit seiner Aufnahme eines Wiedehopf.

  • Platz 4:
Schwarzschwan, Fotograf Patrick Saller

Schwarzschwan, Fotograf Patrick Saller

Patrick Saller darf sich für eines seiner schönen Bilder vom Schwarzschwan über eine Junkers Uhr freuen.

  • Platz 3:
Aprilhasen, Fotograf Ingo Strauch

Aprilhasen, Fotograf Ingo Strauch

Die putzigen Aprilhasen kann Ingo Strauch zukünftig durch sein neues nadelscharfes Pentax Fernglas AD 10×36 beobachten.

  • Platz 2:
Eisvogel, Fotograf Christoph Messing

Eisvogel, Fotograf Christoph Messing

Fast so blau wie sein Bild vom Eisvogel ist das neue ZEISS Terra ED 8×42 für Christoph Messing

  • Platz 1:
    71 Likes hatte die farbenprächtige Mandarinente erreicht! Hier sitzt der Focus perfekt! Und auch unsere Fachjury hat dieses Bild zur Nummer 1 gekürt. Über ein neues Leica Monovic 8×20 darf sich Patrick Saller freuen!
Mandarinente, Fotograf Patrick Saller

Mandarinente, Fotograf Patrick Saller

 

Kalender und Jahrbücher für das neue Jahr 2017!

5. Januar 2017, Stefan Taube

Das Jahr ist noch jung. Es ist noch nicht zu spät für ein astronomisches Jahrbuch oder einen schönen Kalender!

Himmelsjahr 2017

Der Klassiker!

Jahrbücher: Die ständigen Begleiter für Himmelsbeobachter

  • Das meistgekaufte Jahrbuch ist das Kosmos Himmelsjahr 2017. Welche Planeten sind im aktuellen Monat sichtbar? Welche Sternbilder dominieren den Himmelsanblick und welche Objekte lohnen sich? Jedes Monatskapitel schließt mit einem Artikel zu einem astronomischen Thema. Dank dieser Monatsthemen ist das Kosmos Himmelsjahr 2017 ein lohnenswertes Sammelobjekt. Sie erhalten das Buch auch im Paket mit einer speziellen Planetariumssoftware: Kosmos Himmelsjahr Professional.
  • Der Himmels-Almanach 2017 ist nicht nach Monaten untergliedert. Stattdessen widmet er jeder Woche eine Doppelseite mit den wichtigsten Daten und aktuellen Beobachtungstipps. Aufgrund des großen Zeitschriftenformats des Almanachs wird so jeder Woche ausreichend Platz gegeben. Der Himmels-Almanach 2017 wird von der Zeitschrift Abenteuer Astronomie herausgegeben.
  • Wer es ganz besonders handlich mag, sollte zum Buch Was tut sich am Himmel 2017 greifen. Dieses schmale Bändchen ist ideal für die Tasche und besonders preisgünstig.
Astronomische Jahr 2017

Alles auf einen Blick!

Für die Wand: Astronomisches Poster und Kalender

  • Der Astronomie-Verlag hat ein ganz besonderes Poster entwickelt, auf dem der astronomische Jahreslauf mit einem Blick erkennbar ist: Das Astronomische Jahr 2017. Das Poster zeigt im linken Teil die Auf- und Untergangszeiten der Körper unseres Sonnensystems und auf der rechten Seite eine Sternkarte für jeden Monat. Dazu ist das Poster mit vielen zusätzlichen Hinweisen gespickt.
  • Nicht sonderlich praktisch, aber sehr schön ist der große Wandkalender Sternzeit 2017. Im Format 70×50 Zentimeter präsentiert der Kalender professionelle Himmelsaufnahmen aus der Wissenschaft, die im Begleittext auch ausführlich beschrieben werden.
  • Wenn Sie es lieber preisgünstiger und kleiner mögen, greifen Sie zu den Kalendern aus dem WeitSicht-Verlag: Der Kalender Sternenhimmel zeigt Aufnahmen zweier renommierter Astrofotgrafen, nämlich von Babak A. Tafreshi und Bernd Pröschold. Auch der Kalender Polarlichter bietet Bilder von Babak A. Tafreshi.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Auswahl an Kalendern und Jahrbüchern gefällt. In unserem Medien-Bereich finden Sie darüber hinaus zahlreiche weitere Anregungen.

Übrigens: Innerhalb Deutschlands liefern wir Bücher, Poster und Kalender versandkostenfrei!

Sternehimmel 2017

Stimmungsvolle Weitwinkelaufnahmen des Nachthimmels

Pimp your Binocular!

28. Dezember 2016, Stefan Rieger

Standard ist Langweilig! In einer Zeit in der viele Menschen die verrücktesten Haarfarben tragen, Sportschuhe immer knalligere Farben haben und viele Neuwagen in zwei oder gar drei Farbkombinationen bestellt werden, ist es an der Zeit, das eigene Fernglas auch exklusiver zu gestalten.

Nun können wir schlecht die Gummiarmierung oder die Belederung in eine andere Farben ändern, als vom Hersteller angeboten. Doch man kann mit speziellem Zubehör erkennbar machen, dass es sich um das persönliche Fernglas handelt.

Am leichtesten geht das natürlich mit einem neuen Trageriemen. Dazu möchten wir Ihnen einige Produkte vorstellen:

  1. Beim Elchleder-Trageriemen von Eddycam ist jedes Stück ein Unikat! Diese höchst komfortablen Tragegurte führen wir in vier verschiedenen Breiten und diversen Farbkombinationen. Es gibt sowohl einfarbige Modelle, als auch Gurte mit zwei verschiedenen Farben. Außerdem bieten wir Ihnen auch Handschlaufen an. Die Fashion 1-Serie ist eher dezent gestaltet. Die Nähte sind in der Farbe des Oberleders und die Anschlußgurte und Metallklemmen in schwarz gehalten. Die Fashion 2-Serie dagegen will mehr auffallen, die Kontrastnähte sind in der selben Farbgebung wie das gewählte Unterleder. Wir haben uns bewußt eher für die klassischen Farbkombinationen entschieden, können Ihnen aber auch knalligere Farbvarianten anbieten.
EDDYCAM 33mm Fashion 2

EDDYCAM 33mm Fashion 2

2.Leica bietet komfortable Kreuztrageriemen und Nackengurte in verschiedenen Farbkombinationen an. Gerade bei Jägern sehr beliebt sind die Modelle mit Signalwirkung in Juicy Orange. Außerdem gibt es noch die klassischen Farben „Pitch Black“, „Racing Green“ und „Chocolate Brown“.

Leica Sport-Trageriemen

Leica Sport-Trageriemen „Juice Orange“

3. ARTISAN&ARTIST ist ein japanischer Hersteller von hochwertigen Trageriemen. Diese werden in Handarbeit in Japan gefertigt. Ein besonderer Hingucker ist der aus Seide rundgewobene ACAM-305N. Praktisch sind die Gurte der Easy-Slider-Serie: hier kann man mit einem Finger schnell die Länge kürzen! Knallig dagegen ist die leuchtende rote Handslaufe ACAM-295. Diese ist natürlich auch für Fotokameras geeignet.

ARTISAN&ARTIST Handschlaufe ACAM-295

ARTISAN&ARTIST Handschlaufe ACAM-295

Die etwas preisbewußtere Red Label-Serie by ARTISAN&ARTIST wird in China produziert. Besonders hervorzuheben ist hier die zweifarbige Variante RDS-AC310. Der AC320 punktet mit einer kleinen Zubehörtasche für ein Putztuch oder ähnliches Zubehör.

ARTISAN&ARTIST Easy Slider Tragegurt

ARTISAN&ARTIST Easy Slider Tragegurt

4. Interessant sind auch die Modelle Ebony und Ivory 25 von dem Fotozubehörspezialisten KAISER. Dieser hat zudem auch eine Handschlaufe aus Nubuk-Leder im Programm.

Kaiser Ivory 25

Kaiser Ivory 25

Wir bieten Ihnen natürlich auch noch viele andere Komforttrageriemen und Schwimmgurte in unserem Fernglas-Zubehör an. Viel Spaß beim Stöbern!

Besuch des Mikroskopie-Teams bei der Firma Helmut Hund GmbH in Wetzlar

27. Dezember 2016, Claudia Erbelding-Denk

Hund GmbH? Wer ist Hund GmbH?  Wenn es um hochwertige Mikroskope geht fällt einem ZEISS und Olympus ein, aber nicht Hund. Dabei ist diese Firma Hund eine von zweien, die sich mit ihren Mikroskopen den Anforderungen des Medizinproduktegesetz stellt (§3 des Medizinproduktegesetz). Das macht erheblichen Aufwand: Dazu wird zunächst die Qualität und Eignung der Modelle vom TÜV untersucht und erhält im positiven Falle ein Zertifikat. Der Hersteller, hier die Firma Hund GmbH, muss dann die gleichbleibende Qualität garantieren, und eine EG-Konformitätserklärung ausstellen. Dafür wird jedes der Mikroskope, die für die In-vitro-Diagnostik vorgesehen sind wird in Deutschland montiert,  geprüft und erhält als Prüfsiegel das CE-Zeichen.

Mikroskope für die In-vitro-Diagnostik

Mikroskope für die In-vitro-Diagnostik

Auch bezüglich der Beratung (auch telefonisch) und dem Vertrieb dieser Produkte gibt es Einschränkungen. IVD – Geräte dürfen nach §31 MPG nur durch qualifiziertes und geschultes Personal  durchgeführt werden.

Wir vom Mikroskopie-Team haben gemäß unserer Ausbildung als Biologen und Techniker die grundlegenden Sachkenntnisse um  IVD-Produkte zu vertreiben. Seit unserem Besuch bei der Hund GmbH Anfang November erfüllen wir auch die Anforderung einer Einweisung in die spezifischen

„In-vitro-Diagnostika“ von Hund.  Gleichzeitig konnten wir uns in Wetzlar persönlich wieder von der Qualität der Geräte überzeugen und waren wieder begeistert.  Dr. Jörg Haus wies uns bei unserer Schulung  in optische Feinheiten ein, die er in seinem Buch „Optische Mikroskopie“ (wie im Blogbeitrag „So macht Physik Spaß“ berichtet) nicht erwähnte. Angeregt durch diese neuen Erfahrungen werden wir in Zukunft eine eigene Sparte „In-vitro-Diagnostik“ führen und uns um weitere Geräte aus diesem Bereich bemühen.

Unser Digiscoping-Wettbewerb ist beendet!

22. Dezember 2016, Stefan Rieger

Es ist soweit: Es sind keine Einsendungen zum Digiscoping-Wettbewerb mehr möglich. Erstmal möchten wir uns bei allen bedanken die mitgemacht haben und auch bei allen, die mit Ihrer Stimme ein oder mehrere Bilder bewertet haben!

Die Bilder mit den meisten Likes werden durch eine Jury aus Mitarbeitern von Optik-Pro.de und unserer Partnerfirmen in den nächsten Tagen prämiert. Die Preisträger werden dann nach Weihnachten informiert und die Preise versandt. Selbstverständlich informieren wir dann auch in unserem Blog und auf unserer Facebookseite, welches Bild welchen Platz erreicht hat.

Neu bei uns im Shop: Hawke Optics

19. Dezember 2016, Stefan Rieger

Und wieder haben wir eine neue Marke, die noch in unserem bereits sehr großem Sortiment fehlte: Die noch recht jungen Marke Hawke Optics. In den 80er Jahren von Paul Walker gegründet, gehört diese inzwischen zur Deben Group Inc. Ltd., die neben Fernoptik-Produkten noch weitere bekannte Marken aus dem Outdoor und Schützenbedarf vertreibt.

Das englische Unternehmen produziert Ferngläser, Spektive, Entfernungsmesser, Zielfernrohre sowie das passende Zubehör im mittleren bis günstigen Preisbereich. Vor allem die Zielfernrohre haben bereits bei einigen Tests in führenden Jagdzeitschriften durch ihr hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis überzeugt. Wir möchten Ihnen einige Produktserien näher vorstellen.

Ferngläser:
Die Sapphire ED und Frontier ED-Serie
überzeugt durch sehr hochwertige Mehrschichtvergütung, phasenkorrigierte Dachkantprismen und ED-Linsen und somit für ein Maximum an Transmission, Bildschärfe und –klarheit.

Die Sapphire-Serie bietet Ihnen zudem eine dielektrische Beschichtung der Dachkantprismen für noch mehr Helligkeit und die Modelle ab 32 mm kommen in einem stabilen Hartschalenetui aus Echtleder.

HAWKE Sapphire ED 8x43

HAWKE Sapphire ED 8×43

Die Endurance-Serie bietet eine besonders griffige Gummiarmierung, deren Muster an den Fischhaut-Verschnitt eines Gewehrschafts erinnert. Die Nature-Trek und Vantage-Serie richtet sich vor allem an preisbewusste Kunden, die sich trotz schmalem Budget keine schlechte Qualität wünschen.

Spektive:

Die Frontier- und Endurance-Serie sind Spektiv-Sets mit Zoomokular. Viele dieser Modelle sind auch mit hochwertigem ED-Glas-Linsen bestückt. Durch den großen Fokusring oder den Dualfokus können Sie schnell die Beobachtungsdistanz verändern, aber auch auf feine Details im Vogelkleid scharf stellen. Die zahlreichen Digiscoping-Adapter erlauben es Ihnen, Ihre Beobachtungen festzuhalten und zu teilen.

HAWKE Spektiv Endurance ED 20-60x85

HAWKE Spektiv Endurance ED 20-60×85

Entfernungsmesser

Den Professional Entfernungsmesser gibt es in 3 Varianten: Sie unterscheiden sich in der maximal messbaren Entfernung von 400, 600 oder 900 Metern. Alle Modelle eint die 6-fache Vergrößerung und die Möglichkeit neben der horizontalen Entfernung auch den Winkel oder die Höhe eines Objekts auf +/- 1m genau zu messen.

Zu Besuch beim Hersteller Motic in Wetzlar

23. November 2016, Claudia Erbelding-Denk

Schulungsmikroskope bei Motic/Wetzlar

Schulungsmikroskope bei Motic/Wetzlar

Motic ist ein Mikroskop-Hersteller, der sich besonders auf digitale Mikroskopie spezialisiert hat und in diesem Bereich auf dem Weltmarkt eine führende Position einnimmt.

Die Fertigung von Motic inklusive der Entwicklungsabteilung mit ca 100 Entwicklern liegt in Xiamen /China. Motic hat weltweit Niederlassungen, die deutsche Vertretung liegt im hübschen Optik-Städtchen Wetzlar, wo auch Leica und Hund ansässig sind.

Mitte Oktober wurde ein lang gehegter Wunsch unseres Mikroskopie-Teams wahr: Wir folgten einer Einladung  von Motic nach Wetzlar, um uns  in die höheren Weihen deren Mikroskopkameras einführen zu lassen.

Nach einer umfassenden Einführung ging es zum praktischen Teil der Schulung.

Wir hatten schon auf der Analytica 2016 einen ersten Blick auf die HDMI-Kamera geworfen, die sich besonders für Live-Übertragen im Unterricht eignen
(Blogbeitrag: Teilen und Mitteilen: Wi-Fi und Life-Kameras für die Mikroskopie).
Die hohe Bildfrequenz in Kombination mit einer sehr guten Bildschärfe hatte uns schon damals überzeugt.

Die Moticam X ist bedsonders dann zu empfehlen, wenn Bildverarbeitung  und Mikroskop nicht nebeneinander stehen. Das kann im Labor oder im Klassenzimmer sein. Die X2, die mit eigener Batterie ausgerüstet ist,  und somit komplett unabhängig agiert, überzeugte besonders. Die Steuerung kann mit dem Handy mittels einer App oder direkt über den Browser vorgenommen werden.

Motic BA-310 mit Tablet-Kamera

Motic BA-310 mit Tablet-Kamera

Kameras in Verdingung mit Tablets hat inzwischen jede Firma im Programm, doch die Motic 5MP – Kamera mit Tablethalter hebt sich besonders durch das gestochen scharfe, farbtreue Bild  und das anwenderfreundliche Bedienungsprogramm hervor. Mit diesen Kameras zu arbeiten macht einfach Spaß und das Preis-Leistungsverhältnis stimmt.

Noch ein kurzer Hinweis zu den bekannten 3 MP und 10 MP Kameras, diese bewährten Kameras sind jetzt  als 3MP+ und 10MP+ mit USB 3- Anschluss erhältlich, wodurch sich die Bildübertragungsrate bei einer Auflösung von 2046 x 1536 von 3 auf 16 fps (frames per second) erhöht. Ergänzend gibt es nun auch eine 5MP+ Kamera.