7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Persönliche Beratung & Service
Näher dran

Autoren-Archiv


Stefan Taube

Über Stefan Taube

Der Category Manager Stefan betreut zahlreiche Produktlinien in unserem Shop und sorgt dafür, dass Sie die richtigen Informationen bekommen.
Stefan kam über die Verlagsbranche zum Astroshop. Als gelernter Online-Redakteur betreut er die Webseite und unseren Astro-Blog. In seiner Freizeit engagiert er sich bei der Astronomischen Vereinigung Augsburg e.V., wo er vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit tätig ist.

Posts verfasst von Stefan Taube

Blog-Archiv

Die Fotomontierung SkyGuider Pro von iOptron ist jetzt mit elektronischem Polsucher erhältlich

12. Dezember 2019, Stefan Taube

Der SkyGuider Pro ist eine sehr leichte Montierung, mit der Sie eine Kamera mit Wechselobjektiven oder ein kleines Teleskop nachführen können. Diese Vorgehensweise erlaubt längere Belichtungszeiten und so gelingen Ihnen faszinierende Weitwinkelaufnahmen des Nachthimmels.

iOptron Montierung SkyGuider Pro iPolar Set

iOptron Montierung SkyGuider Pro iPolar Set

Den SkyGuider Pro erhalten Sie jetzt auch im Set mit dem elektronischen Polsucher iPolar, der fest in die Montierung eingebaut ist. Mit diesem Zubehör können Sie bequem und sehr präzise die Nordausrichtung Ihrer Montierung durchführen.

Der elektronische Sucher besitzt eine eingebaute Kamera. Diese zeigt auf dem Laptop die Lage des nördlichen Himmelspols und den Ort, auf den die Polachse der Montierung zeigt. Bringen Sie einfach die beiden Punkte zur Deckung, indem Sie an den Einstellschrauben für die azimutale und parallaktische Achse der Montierung drehen – fertig!

 

SkyGuider Pro mit iPolar

SkyGuider Pro mit iPolar

Die Lage des Himmelsnordpols weicht etwas vom Ort des Polarsterns ab. Die Elektronik berechnet aus Datum und Uhrzeit die exakte Position. Dank der Empfindlichkeit der Kamera und dem großen Gesichtsfeld gelingt dieses sogenannte Polaralignment auch bei einer nur grob aufgestellten Montierung. Das funktioniert auch am Südhimmel und berücksichtigt sogar die atmosphärische Refraktion bei niedrigen Breitengraden!

Wer auf das iPolar verzichten möchte, kann den SkyGuider Pro natürlich auch nach wie vor hier ohne den elektronischen Polsucher erwerben.

Neue Smartphone-Halterung von Celestron: NexYZ

13. Juli 2018, Stefan Taube

Der Trend, die Smartphone-Kamera für die Fotografie durch optische Instrumente zu verwenden, ist ungebrochen. Das ist ja auch naheliegend, hat man doch diese Kamera immer dabei, die Bilder gleich zum verschicken bereit und immer besser werden diese Kameras auch noch. Das große Angebot an Smartphone-Halterungen wird durch Celestron um ein sehr interessantes Modell erweitert.

 

NexXY

Den Mond fotografieren mit dem NexYZ

 

Das Celestron NexYZ ist nicht nur besonders robust, sondern kann über Drehregler in allen drei Achsen verstellt werden. So können Sie den optimalen Abstand zum Okular am Adapter einstellen. Dieses Feature ist in Kombination mit dem einfachen Smartphone-Wechsel gerade für die Öffentlichkeitsarbeit an Sternwarten interessant, weil ja jeder Besucher sein persönliches Mondfoto mit nach Hause nehmen möchte.

 

NexYZ-1

Die NexYZ-Halterung im Einsatz am NexStar

 

Die Klemmung des NexYZ-Adapters ist auch hervorragend für die Verwendung an Spektiven geeignet.

NexYZ-2

NexYZ: Auch für Naturfotografen interessant!

 

Mit dem NexYZ-Adapter können wir Ihnen eine Smartphone-Halterung im gewohnt durchdachten Design von Celestron anbieten.

Solarquest, die neue Montierung von Skywatcher zur Sonnenbeobachtung

19. März 2018, Stefan Taube

Die Sonne im Teleskop einzustellen, ist gar nicht so leicht, wie man auf den ersten Blick meinen könnte. Das Teleskop sollte natürlich schon vor der Ausrichtung auf die Sonne mit einem Sonnenfilter ausgestattet werden. Beim Versuch das Teleskop auf die Sonne auszurichten, wird man aber doch schnell leichtsinnig und peilt mit ungeschütztem Auge über das Teleskop die grelle Sonne an. Eine Abhilfe bieten hier Sonnensucher oder die neue Montierung Solarquest von Skywatcher.

 

Skywatcher Solarquest

Solarquest, die neue Montierung für Sonnenbeobachter

 

Die Solarquest-Montierung verfügt über GPS, eine automatische Nivellierung und über den elektronischen Sonnensucher Heliofind®. Sie müssen die Montierung nur noch einschalten. Nach einer kurzen Initialisierung fährt die Montierung selbstständig die Sonne an. Aber natürlich kann Solarquest noch mehr: Die Montierung führt das Teleskop der Bewegung der Sonne am Himmel nach und hält sie so stets im Okular oder auf dem Kamerasensor. Dieses präzise Tracking erfolgt ebenfalls über den eingebauten Heliofind®-Sucher.

 

Skywatcher Heliofind

Der integrierte Sonnensensor Heliofind

 

Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit die Ausrichtung der Montierung von Hand zu korrigieren, zum Beispiel wenn Sie mit hoher Vergrößerung arbeiten und eine bestimmte Stelle der Sonnenscheibe anfahren möchten. Zu diesem Zweck gibt es an der Montierung einen Schiebeknopf für die gewünschte Bewegungsrichtung.

 

Solarquest

Sehr unkompliziert: Die Solarquest benötigt nur zwei Bedienelemente

 

Die azimutale Einarmmontierung Solarquest trägt kleine Optiken mit bis zu vier Kilogramm Gewicht und ist dabei selbst besonders leicht und leise. Die Solarquest ergibt in Kombination mit einem kleinen Sonnenteleskop ein leicht zu transportierendes und schnell aufgebautes System – das ist sowohl auf dem heimischen Balkon besonders bequem, als auch für die Reise oder für Bildungszwecke ideal.

 

Skywatcher Vixen

An die Montierung kann jedes kleine Teleskop mit Prismenschiene nach Vixen-Standard befestigt werden.

 

Sie können auch einen kleinen Refraktor auf die Solarquest aufsetzen und ihn mit einem Sonnenfilter bestücken. In Kombination mit einem QUARK von DayStar ist so sogar die Beobachtung im H-alpha oder Calcium-H-Licht möglich. Den Refraktor wiederum können Sie ohne Sonnenfilter und der Solarquest-Montierung auch für die nächtliche Astronomie verwenden. Die Solarquest-Montierung ist so Teil Ihres vielseitigen Systems zur Naturbeobachtung.

Kalender und Jahrbücher für das neue Jahr 2017!

5. Januar 2017, Stefan Taube

Das Jahr ist noch jung. Es ist noch nicht zu spät für ein astronomisches Jahrbuch oder einen schönen Kalender!

Himmelsjahr 2017

Der Klassiker!

Jahrbücher: Die ständigen Begleiter für Himmelsbeobachter

  • Das meistgekaufte Jahrbuch ist das Kosmos Himmelsjahr 2017. Welche Planeten sind im aktuellen Monat sichtbar? Welche Sternbilder dominieren den Himmelsanblick und welche Objekte lohnen sich? Jedes Monatskapitel schließt mit einem Artikel zu einem astronomischen Thema. Dank dieser Monatsthemen ist das Kosmos Himmelsjahr 2017 ein lohnenswertes Sammelobjekt. Sie erhalten das Buch auch im Paket mit einer speziellen Planetariumssoftware: Kosmos Himmelsjahr Professional.
  • Der Himmels-Almanach 2017 ist nicht nach Monaten untergliedert. Stattdessen widmet er jeder Woche eine Doppelseite mit den wichtigsten Daten und aktuellen Beobachtungstipps. Aufgrund des großen Zeitschriftenformats des Almanachs wird so jeder Woche ausreichend Platz gegeben. Der Himmels-Almanach 2017 wird von der Zeitschrift Abenteuer Astronomie herausgegeben.
  • Wer es ganz besonders handlich mag, sollte zum Buch Was tut sich am Himmel 2017 greifen. Dieses schmale Bändchen ist ideal für die Tasche und besonders preisgünstig.
Astronomische Jahr 2017

Alles auf einen Blick!

Für die Wand: Astronomisches Poster und Kalender

  • Der Astronomie-Verlag hat ein ganz besonderes Poster entwickelt, auf dem der astronomische Jahreslauf mit einem Blick erkennbar ist: Das Astronomische Jahr 2017. Das Poster zeigt im linken Teil die Auf- und Untergangszeiten der Körper unseres Sonnensystems und auf der rechten Seite eine Sternkarte für jeden Monat. Dazu ist das Poster mit vielen zusätzlichen Hinweisen gespickt.
  • Nicht sonderlich praktisch, aber sehr schön ist der große Wandkalender Sternzeit 2017. Im Format 70×50 Zentimeter präsentiert der Kalender professionelle Himmelsaufnahmen aus der Wissenschaft, die im Begleittext auch ausführlich beschrieben werden.
  • Wenn Sie es lieber preisgünstiger und kleiner mögen, greifen Sie zu den Kalendern aus dem WeitSicht-Verlag: Der Kalender Sternenhimmel zeigt Aufnahmen zweier renommierter Astrofotgrafen, nämlich von Babak A. Tafreshi und Bernd Pröschold. Auch der Kalender Polarlichter bietet Bilder von Babak A. Tafreshi.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Auswahl an Kalendern und Jahrbüchern gefällt. In unserem Medien-Bereich finden Sie darüber hinaus zahlreiche weitere Anregungen.

Übrigens: Innerhalb Deutschlands liefern wir Bücher, Poster und Kalender versandkostenfrei!

Sternehimmel 2017

Stimmungsvolle Weitwinkelaufnahmen des Nachthimmels