Archiv für 2015
Blog-Archiv
17. Februar 2015, Stefan Rieger

Thermalkamera Armasight Prometheus
Im Gegensatz zu herkömmlichen Nachtsichtgeräten können Thermalkameras nicht nur in der Nacht eingesetzt werden.
Es gibt auch einige Anwendungsbereiche für die Nutzung bei Tag: Beispielsweise werden diese Wärmebildkameras bei der Aufdeckung von Wärmelecks an Hausisolierungen oder von Rettungsdienste bei der Suche nach vermissten Personen eingesetzt. Auch die Feuerwehr kontrolliert damit nach einem Großbrand die Überreste auf Glutnester.
Natürlich können diese Thermalkameras auch bei der Jagd verwendet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Nachtsichtgeräten benötigen diese kein Restlicht, da bei diesen Geräten die Wärmeabstrahlung dargestellt wird.
–
Dadurch wird auch ein „Blick“ in sonst undurchdringbare Landschaften möglich, z.B. können Sie vor dem Ansitz bereits prüfen, ob die Wildsauen im Maisfeld stecken. Mit diesen Wärmebildkameras können Sie auch Kitze vor dem sicheren „Mähtod“ bewahren, in dem Sie die Wiesen vor dem mähen absuchen.
Derzeit führen wir die Geräte der Firma Armasight, doch wir werden unser Sortiment zeitnah ausbauen.
Hier ein paar Anwendungsbeispiele einer Thermalkamera:

Anwendungsbeispiel

Anwendungsbeispiel
Tags: Nachtsichtgerät, Jagd, Armasight, Thermalkameras, Thermokamera, Wärmebildkamera, Nachtsichttechnik
Geschrieben in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»
11. Februar 2015, Claudia Erbelding-Denk

Motic: SZM-171
Die neuen SZM171 Mikroskope von Motic sind wohl durchdachte Stereo-Zoom-Konzepte, die den Ansprüchen professioneller Nutzer genügen. Parfokalität mit sehr guter Tiefenschärfe und ein Arbeitsabstand von 110mm erleichtern die Arbeit.
Einzigartig an den zwei SZM171-Modellen mit Durchlicht ist der drehbare Reflektor, der es ermöglicht das Licht schräg durch die Probe zu führen. Um Größen von Präparaten vergleichen zu können, ist der Zoom mit 5 Klickstop-Positionen versehen. Das trinokulare Spitzenmodell schließlich ist perfekt für die Dokumentation von Proben geeignet. Alles in Allem ein System, das schnelle und angenehme Arbeitsabläufe ermöglicht.
Tags: Motic, Mikroskop
Geschrieben in Produktneuheiten
»
6. Februar 2015, Stefan Rieger
Wie wir einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 3.2.2015 entnehmen konnten, wurde in unserer näheren Umgebung ein Bartgeier gesichtet.

Bartgeier in den Allgäuer Alpen gesichtet (Bild-Quelle: Merkur-Online.de vom 04.02.2015)
Wir möchten dem „Sichter“, ein Vogelschützer der leider nicht namentlich genannt ist, zu seiner Entdeckung gratulieren. Wenn auch Sie sich auf Entdeckertour begeben wollen, finden Sie sicherlich das passende Fernglas oder Spektiv in unserem Sortiment. Ganz besonders empfehlen können wir Ihnen derzeit folgende Produkte:
Ferngläser: Omegon Ultra HD 10×42, Kowa BD 10×32 DCF, Bushnell Legend Ultra HD 10×42, Steiner Safari UltraSharp 10×50 und das Premiumfernglas Leica Ultravid HD 8×42.
Spektiv: Kowa TSN 880-Serie im Set mit Vario-Okular und Stay-On-Case, wahlweise mit Gerade- oder Schrägeinblick
Tags: Fernglas, Spektiv, Bushnell, Steiner, Omegon, Kowa, Leica, Bartgeier
Geschrieben in Vogelbeobachtung
»
26. Januar 2015, Claudia Erbelding-Denk
Endlich kommt Schwung in den Mikroskopie-Markt!

Mikroskop mit Kamera und Tablet
Optika eröffnet das Match um den Einzug der Mittelklasse-Mikroskopie in die moderne, digitale Welt mit einem patentierten Tablet-Mikroskop-Verbund.
Es werden zwei Mikroskope der guten Mittelklasse mit diesem System angeboten: Das B-190-TB und das B-290-TB. Binokularer Kopf, Köhler’sche Beleuchtung und Kreuztisch sind bei beiden Mikroskopen vorhanden. Der wesentliche Unterschied dieser zwei Mikroskope liegt in der Optik.
Während das B-190 mit achromatischen Objektiven ausgerüstet ist und die 10 x Weitfeldokulare eine Sehfeldzahl von 18 aufweisen, hat das B-290 vier E-plan achromatische Objektive und 10 x Weitfeldokulare mit einer Sehfeldzahl von 20. Meinem Empfinden nach sind die 150 EUR, die das B-290 mehr kostet, gut investiert.
Die weiteren Komponenten wie 3.2 Megapixel Kamera und ein Tablet mit 8“-Screen und 8.1 Windows als Betriebssystem sind bei beiden Systeme gleich.
Eine kompakte Lösung, bei der alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind.
Tags: Mikroskop, Optika
Geschrieben in Produktneuheiten
»
22. Januar 2015, Claudia Erbelding-Denk
Die 350er Serie ist tot – es lebe die neue 380er Serie.
Eine gute Nachricht für alle Labors, in denen routinemäßig mikroskopische Untersuchungen durchgeführt werden: Die 380er Serie ist wirklich ein Schritt in die Zukunft! Das neue italienische Design ist nicht nur optisch ansprechend, sondern ist auch bezüglich ergonomischer Gesichtspunkte wohldurchdacht. Der Kreuztisch mit Riemenantrieb wird mittels eines besonders tief liegenden Drehknopfes bewegt. Objektive und Okulare sind gegen Pilzbefall behandelt.
Besondere Begeisterung verdient auch das Beleuchtungssystem: Das von Optika entwickelte X-LED3 System bietet eine hocheffizienten „Single Chip-LED“ mit 3,6 W Leistung. In Kombination mit einer Speziallinse wird auf diese Weise die Lichtintensität einer 50W Halogenlampe erreicht. Und das mit Tageslicht-Temperatur 6500K. Die binokularen 380er haben noch etwas Besonderes zu bieten: ALC-Automatic Light Control. Mit Hilfe eines Messfühlers wird dir Lichtstärke der Beleuchtung geregelt. Einmal abgespeichert, bleibt die Lichtintensität, der das Auge ausgesetzt ist immer gleich. Das macht sich besonders beim Objektivwechsel und beim Einlegen eines neuen Objektträgers bemerkbar.
14 Mikroskope enthält diese Serie. Ob ein einfaches Mikroskop mit Planobjektiven benötigt wird oder ein hochkomplexes Floureszenzmikroskop oder Blutuntersuchungen nach Prof. Enderlein geplant sind, es ist für jeden etwas dabei.
Tags: Mikroskop, Optika
Geschrieben in Produktneuheiten
»
21. Januar 2015, Stefan Rieger
FLM – Ein deutscher Produzent hervorragender Stative und Stativköpfe
Schon seit über 20 Jahren produziert die in Emmendingen (Baden-Württemberg) ansässige Firma FLM Stativköpfe, hauptsächlich Kugelköpfe von höchster Qualität. Die auf modernsten CNC-Maschinen gefrästen Kugelköpfe sind präzise gefertigt und längst sind diese nicht nur unter Fotografen und Industrieanwendern bekannt.
Selbst Firmen wie Leica und Explore Scientific haben bereits Produkte, dieser Firma unter Ihrem eigenem Namen vertrieben. Seit 2010 bietet die Firma auch Karbonstative mit 8lagigem Material an, dass in Punkto Stabilität einem Holzstativ sehr nahe kommt, doch bei deutlich niedrigerem Gewicht und kürzerem Packmaß. Gerade die Stativköpfe der PH-Serie eignen sich hervorragend für die Montage eines Spektives, kleinem Refraktors oder mittelschwerem Fernglas.
-> Hier gelangen Sie zu den Produkten der Marke!

FLM CB-38FTR II

CP30-S4L6

PH-38 QRS
Tags: FLM, Karbon, Kugelkopf, Carbon, Stative
Geschrieben in Produktneuheiten|Produktneuheiten
»